4 Abkürzungsverzeichnis
Im Katalogtext sind folgende Abkürzungen benutzt worden:
B
Bd
Br
ca.
D
Dm
FS Nr.
gr-
H
Hd
Hh
L
Lg
Rd
T
Ud
Uh
u. O.
= Breite (m)
= Bodendurchmesser (cm)
= Breite (cm)
= circa
= Durchmesser (m)
= Durchmesser (cm)
= Farbskala Nummer
= größter, größte
= Höhe (cm)
= Halsdurchmesser (cm)
= Halshöhe (mm)
= Länge (m)
= Länge (cm)
= Randdurchmesser (cm)
= Tiefe (m)
= Umbruchdurchmesser (cm)
= Umbruchhöhe (mm)
= unter Oberfläche
vgl. = vergleiche
Wst = Wandstärke (mm)
z. T. = zum Teil
Die Beschreibung der Bodenfarben innerhalb Stellenbefunde ist seit 1981 nach einer Farbskala
getroffen worden, nachdem sich die Farbansprache ohne Farbfestlegung als zu subjektiv, an die
jeweils beschreibende Person gebunden, erwiesen hat. Die Farbskalawerte (FS Nr.) wurde nach typi-
schen Farbwerten sandiger bis schluffsandiger und toniger Böden erstellt. Sie deckt den Bedarf
archäologisch und geologisch relevanter Bodenfarben für die Beschreibung der Stellenbefunde ab.
Den Farbskalawerten sind folgende Farben zugeordnet:
Farbskala Nr. 1,3,4 = hellgelbliche Farbvarianten
Farbskala Nr. 2, 5, 7, 8, 15, 18, 19 = dunkelgelbliche Farbvarianten
Farbskala Nr. 6, 16, 17 = fahlgelb bis weißlichgelbe Farbvarianten
Farbskala Nr. 9 = hellgraubraun
Farbskala Nr. 10 = dunkelgraubraun
Farbskala Nr. 11 = schwarzbraun
Farbskala Nr. 12 = dunkelgraugelb bis fahlhellgrau
Farbskala Nr. 13 = leicht gelbliches Hellgrau
Farbskala Nr. 14 = rosafarbenes bis rötliches Gelb
Farbskala Nr. 15 = hellrot bis rötlichbraun
Farbskala Nr. 20 = mittelbraun
Farbskala Nr. 21 = dunkelbraun
Farbskala Nr. 22 = rot
Farbskala Nr. 23 = grau bis hellgrau
Farbskala Nr. 24 = schwarz
21
Im Katalogtext sind folgende Abkürzungen benutzt worden:
B
Bd
Br
ca.
D
Dm
FS Nr.
gr-
H
Hd
Hh
L
Lg
Rd
T
Ud
Uh
u. O.
= Breite (m)
= Bodendurchmesser (cm)
= Breite (cm)
= circa
= Durchmesser (m)
= Durchmesser (cm)
= Farbskala Nummer
= größter, größte
= Höhe (cm)
= Halsdurchmesser (cm)
= Halshöhe (mm)
= Länge (m)
= Länge (cm)
= Randdurchmesser (cm)
= Tiefe (m)
= Umbruchdurchmesser (cm)
= Umbruchhöhe (mm)
= unter Oberfläche
vgl. = vergleiche
Wst = Wandstärke (mm)
z. T. = zum Teil
Die Beschreibung der Bodenfarben innerhalb Stellenbefunde ist seit 1981 nach einer Farbskala
getroffen worden, nachdem sich die Farbansprache ohne Farbfestlegung als zu subjektiv, an die
jeweils beschreibende Person gebunden, erwiesen hat. Die Farbskalawerte (FS Nr.) wurde nach typi-
schen Farbwerten sandiger bis schluffsandiger und toniger Böden erstellt. Sie deckt den Bedarf
archäologisch und geologisch relevanter Bodenfarben für die Beschreibung der Stellenbefunde ab.
Den Farbskalawerten sind folgende Farben zugeordnet:
Farbskala Nr. 1,3,4 = hellgelbliche Farbvarianten
Farbskala Nr. 2, 5, 7, 8, 15, 18, 19 = dunkelgelbliche Farbvarianten
Farbskala Nr. 6, 16, 17 = fahlgelb bis weißlichgelbe Farbvarianten
Farbskala Nr. 9 = hellgraubraun
Farbskala Nr. 10 = dunkelgraubraun
Farbskala Nr. 11 = schwarzbraun
Farbskala Nr. 12 = dunkelgraugelb bis fahlhellgrau
Farbskala Nr. 13 = leicht gelbliches Hellgrau
Farbskala Nr. 14 = rosafarbenes bis rötliches Gelb
Farbskala Nr. 15 = hellrot bis rötlichbraun
Farbskala Nr. 20 = mittelbraun
Farbskala Nr. 21 = dunkelbraun
Farbskala Nr. 22 = rot
Farbskala Nr. 23 = grau bis hellgrau
Farbskala Nr. 24 = schwarz
21