Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0065
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 414 Quadrant 2299
Pfostengrube, D 0,55, T 0,26, im Profil konisch mit
spitzrunder Sohle, Füllung mittelbraun, dunklerer
Tiergang in der Pfostenspitze.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1
Stelle 415 Quadrant 2299
Pfosten grübe, D 0.44, T 0,28, im Profil verdrückt mit
gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 416 Quadrant 3209
Pfostengrube, D 0,45, T 0,15, im Profil konisch mit
spitz gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 418 Quadrant 3209
Pfosten, D 0,30, T 0,17, im Profil konisch mit spitz
gerundeter Sohle, Füllung hellbraun, mit Tiergang in
der Pfostenspitze.
Stelle 419 Quadrant 3209
Pfosten (?), D 0,15, T 0,10, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun.
Stelle 420 Quadrant 3218
Pfostengrube, D 0,50, T 0,18, im Profil konisch mit
schräger Sohle, Füllung hellbraun, mit zwei Steinen
auf der Sohle.
Stelle 421 Quadrant 3218
Pfosten, D 0,12, T 0,15, im Profil spitz, Füllung mit-
telbraun.
Stelle 422 Quadrant 3218
Pfosten, D 0,37, T 0,26, im Profil zylindrisch mit
schräger Sohle, Füllung graubraun mit dunklem
Kernbereich.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen gerauhte, innen
verstrichene, sekundär gebrannte Wandungsscherbe.
Stelle 423 Quadrant 3228
In der Fläche ovale mittelbraune Verfärbung, L 0,45,
im Profil nicht dokumentiert.
Stelle 424 Quadrant 3228
Mulde, D 1,00, T 0,10-0,25, im Profil getreppt mit
schwach gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen polierte, innen
geglättete Wandscherbe.
Stelle 425 Quadrant 3228
Pfostengrube, D 0,48, T 0,12-0,21, im Profil zylin-
drisch mit flacher Sohle und seitlicher Tiergang-
störung, Füllung mittelbraun mit dunkler oberer Ein-
füllung.
Keramik insgesamt: 4. Von vier unverzierten Wan-
dungsscherben ist eine beidseitig verstrichen, drei

sind nicht bestimmbar (zwei abgeplatzt, eine sekun-
där gebrannt). Zwei Hüttenlehmfragmente.
Stelle 426 Quadrant 3228
Pfosten, D 0,26, T 0,12, im Profil spitz, Füllung hell-
braun, die obersten vier Zentimeter schwarz.
Keramik insgesamt: 1. Keramik nicht auffindbar.
Stelle 427 Quadrant 3228
Grube, in der Fläche oval, L 1,70, T 0,66, im Profil
konisch mit gerundeter Sohle. Schicht 1: bis 44 cm
mächtige, schwarze, mit Holzkohle durchsetzte
obere Einfüllschicht. Schicht 2: 10-20 cm starke mit-
telbraune Schicht in den Randbereichen der Grube.
Holzkohle.
Stelle 428 Quadrant 3229
Pfosten, D 0,26, T 0,06, im Profil flach gerundet, Fül-
lung mittelbraun.
Stelle 429 Quadrant 3229
Pfosten, D 0,22, T 0,10, im Profil konisch mit spitz
gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun, mit
schwarzem Kernbereich.
Stelle 430 Quadrant 3229
Pfosten, D 0,28, T 0,09, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Stelle 431 Quadrant 3229
Pfosten, D 0,20, T 0,07, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Stelle 432 Quadrant 3229
Jünger als Stelle 433. Vorratsgrube, D 1,25, T 0,50,
mit senkrechter Wandung und flach gerundeter
Sohle. Schicht 1: fast die ganze Grube ausfüllend,
dunkelbraun. Schicht 2: bis zu 8 cm mächtige,
schwarze, stark holzkohlehaltige Schicht auf einer
Hälfte der Grubensohle, und als Linse, etwa im Zen-
trum, 12 cm über der Grubensohle. Die Stelle 432 ist
randlich in die Stelle 433 eingetieft. Nach Fotodoku-
mentation auf der Grubensohle zwei Lagen großer
Steine.
Keramik insgesamt: 84, davon aufgenommen: 8. Von
5 Randscherben des gleichen Gefäßes nur eine aufge-
nommen. Von den 76 unverzierten Wandscherben
sind drei außen poliert, innen geglättet (eine sekun-
där gebrannt), 16 beidseitig geglättet (zwei sekundär
gebrannt, eine im Bruch eisenoxydhaltig), 20 beidsei-
tig verstrichen (sechs sekundär gebrannt), neun
außen geglättet, innen verstrichen (sieben sekundär
gebrannt), acht außen gerauht, innen geglättet (fünf
sekundär gebrannt), zwölf außen gerauht, innen ver-
strichen (drei sekundär gebrannt), acht nicht be-
stimmbar (zwei abgeplatzt, sechs vewittert). Ein glat-
ter, leicht ovaler Stein, Dm 1,5. Sieben große Hütten-
lehmbruchstücke (760 g) mit Stakabdrücken. Tier-
zähne. Bodenprobe.

53
 
Annotationen