Objektnr. 313. Topf, Rd unbekannt, Wst 11, kiesige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, verstri-
chen, Rand- oder Bodenzone geglättet, Taf. 16,13.
Stelle 477 Quadrant 3249
Mulde, D 0,56, T 0,10, im Profil flach gerundet, Fül-
lung schwarzbraun.
Stelle 478 Quadrant 3249
Älter als Stelle 199. Vermutlich Vorratsgrube, D 1,10,
T 0,66, im Profil unregelmäßig zylindrisch bis halb-
rund einsinkend, Sohle unregelmäßig flach gebogen.
Drei farblich differenzierbare, jedoch nicht beschrie-
bene Füllschichten. Vermutlich nicht erkannte Vor-
ratsgrube, wird von Stelle 199 geschnitten, Doku-
mentation unvollständig.
Keramik insgesamt: 1. Eine sekundär gebrannte,
außen geschlickte, innen verstrichene Wandscherbe.
Ein verkieselter Schwamm (geologische Bildung).
Stelle 479 Quadrant 3249
Befund fraglich, D 0,10, T 0,06, im Profil halbrund,
Füllung dunkelbraun.
Stelle 480 Quadrant 3249
Mulde, L 0,91, B 0,35, T 0,20, im Profil eine Seite
flach gerundet absinkend und eine Seite fast senk-
recht mit flacher Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 481 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,25, T 0,17, im Profil konisch mit flach
gerundeter Sohle, leicht schräg gestellt, Füllung mit-
telbraun.
Stelle 482 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,31, T 0,08, im Profil zylindrisch mit
flach gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 483 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,33, T 0,14, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 484 Quadrant 3249
Mulde, D 0,60, T 0,20, im Profil konisch mit unregel-
mäßig flach gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 485 Quadrant 3249
Mulde, D 0,58, T 0,12-0,16, im Profil konisch mit
wellenförmiger Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 486 Quadrant 3249
Grube, D 0,77, T 0,40, im Profil halbrund mit einer
Auszipfelung, Füllung hellbraun.
Stelle 487 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,27, T 0,10, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Stelle 488 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,22, T 0,10, im Profil flach gerundet, Fül-
lung mittelbraun.
Stelle 489 Quadrant 3249
Vorrats grübe, D 1,10, T 0,80, mit senkrechten, leicht
konischen Wandungen und flacher Sohle. Schicht 1:
bis 44 cm mächtige obere Einfüllschicht mit leicht
gerundeter Sohle, streifig graubraun. Schicht 2: zwei
8-14 cm mächtige Brandschichten, die nur z. T. auf
der Grubensohle aufliegen. In dieser Schicht Steine
und Keramik.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 40, davon aufgenom-
men: 7. Von 33 unverzierten Wandungsscherben sind
drei beidseitig geglättet, zwei außen geglättet, innen
verstrichen (eine sekundär gebrannt), 16 außen
gerauht, innen geglättet (drei sekundär gebrannt),
acht außen gerauht, innen verstrichen (drei sekundär
gebrannt), vier nicht bestimmbar (eine sekundär
gebrannt, drei außen gerauht, innen abgeplatzt.
Objektnr. 941. Gefäßunterteil, Wst 17, kiesige Mage-
rung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch grau bis braun, Schlickü-
berfang, Unterteil außen gerauht, innen geglättet,
Taf. 16,15.
Objektnr. 943. Terrine, Rd 13, H 8, Bd 8, Wst 4, fein-
sandig gemagert, Farbe außen schwarz, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, poliert,
Taf. 16,16.
Objektnr. 944. Niedrige Terrine, Rd 15, H 9, Bd 9,
Wst 4, feinsandig gemagert, Farbe außen schwarz,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip,
poliert, Taf. 16,17.
Stelle 490 Quadrant 3249
In der Fläche runde mittelbraune Verfärbung, D 0,24,
im Profil nicht dokumentiert.
Stelle 492 Quadrant 3249
Vorratsgrube, D 0,90, T 0,75, im Profil zylindrisch
mit flach gerundeter Sohle. Schicht 1: 40 cm mäch-
tige, mittel- bis dunkelbraune obere Einfüllschicht,
nach Dia mit vielen kleinen Steinen durchsetzt.
Schicht 2: 27 cm mächtige, grauschwarze mittlere
Schicht. Schicht 3: 7 cm mächtige Sandlinse auf der
Sohle von Schicht 2, nur auf einer Seite der Grube.
Schicht 4: 8 cm mächtiger Brandhorizont mit Hütten-
lehm auf der Grubensohle. Nach Dia große Granite
in dieser Schicht. Eine Profilbeschreibung fehlt, die
Funde kommen vermutlich aus Schicht 1. Nach
Fotodokumentation größere Steine auf der Gruben-
sohle.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 34, davon aufgenom-
men: 5. Von 29 unverzierten Wandungsscherben sind
sieben beidseitig geglättet (drei sekundär gebrannt),
eine beidseitig verstrichen, eine außen gerauht, innen
geglättet, zwei außen gerauht, innen verstrichen (eine
sekundär gebrannt), eine außen verstrichen, innen
geglättet, 17 nicht bestimmbar (vier abgeplatzt, zwei
57
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, verstri-
chen, Rand- oder Bodenzone geglättet, Taf. 16,13.
Stelle 477 Quadrant 3249
Mulde, D 0,56, T 0,10, im Profil flach gerundet, Fül-
lung schwarzbraun.
Stelle 478 Quadrant 3249
Älter als Stelle 199. Vermutlich Vorratsgrube, D 1,10,
T 0,66, im Profil unregelmäßig zylindrisch bis halb-
rund einsinkend, Sohle unregelmäßig flach gebogen.
Drei farblich differenzierbare, jedoch nicht beschrie-
bene Füllschichten. Vermutlich nicht erkannte Vor-
ratsgrube, wird von Stelle 199 geschnitten, Doku-
mentation unvollständig.
Keramik insgesamt: 1. Eine sekundär gebrannte,
außen geschlickte, innen verstrichene Wandscherbe.
Ein verkieselter Schwamm (geologische Bildung).
Stelle 479 Quadrant 3249
Befund fraglich, D 0,10, T 0,06, im Profil halbrund,
Füllung dunkelbraun.
Stelle 480 Quadrant 3249
Mulde, L 0,91, B 0,35, T 0,20, im Profil eine Seite
flach gerundet absinkend und eine Seite fast senk-
recht mit flacher Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 481 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,25, T 0,17, im Profil konisch mit flach
gerundeter Sohle, leicht schräg gestellt, Füllung mit-
telbraun.
Stelle 482 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,31, T 0,08, im Profil zylindrisch mit
flach gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 483 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,33, T 0,14, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 484 Quadrant 3249
Mulde, D 0,60, T 0,20, im Profil konisch mit unregel-
mäßig flach gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 485 Quadrant 3249
Mulde, D 0,58, T 0,12-0,16, im Profil konisch mit
wellenförmiger Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 486 Quadrant 3249
Grube, D 0,77, T 0,40, im Profil halbrund mit einer
Auszipfelung, Füllung hellbraun.
Stelle 487 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,27, T 0,10, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Stelle 488 Quadrant 3249
Pfosten, D 0,22, T 0,10, im Profil flach gerundet, Fül-
lung mittelbraun.
Stelle 489 Quadrant 3249
Vorrats grübe, D 1,10, T 0,80, mit senkrechten, leicht
konischen Wandungen und flacher Sohle. Schicht 1:
bis 44 cm mächtige obere Einfüllschicht mit leicht
gerundeter Sohle, streifig graubraun. Schicht 2: zwei
8-14 cm mächtige Brandschichten, die nur z. T. auf
der Grubensohle aufliegen. In dieser Schicht Steine
und Keramik.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 40, davon aufgenom-
men: 7. Von 33 unverzierten Wandungsscherben sind
drei beidseitig geglättet, zwei außen geglättet, innen
verstrichen (eine sekundär gebrannt), 16 außen
gerauht, innen geglättet (drei sekundär gebrannt),
acht außen gerauht, innen verstrichen (drei sekundär
gebrannt), vier nicht bestimmbar (eine sekundär
gebrannt, drei außen gerauht, innen abgeplatzt.
Objektnr. 941. Gefäßunterteil, Wst 17, kiesige Mage-
rung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch grau bis braun, Schlickü-
berfang, Unterteil außen gerauht, innen geglättet,
Taf. 16,15.
Objektnr. 943. Terrine, Rd 13, H 8, Bd 8, Wst 4, fein-
sandig gemagert, Farbe außen schwarz, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, poliert,
Taf. 16,16.
Objektnr. 944. Niedrige Terrine, Rd 15, H 9, Bd 9,
Wst 4, feinsandig gemagert, Farbe außen schwarz,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip,
poliert, Taf. 16,17.
Stelle 490 Quadrant 3249
In der Fläche runde mittelbraune Verfärbung, D 0,24,
im Profil nicht dokumentiert.
Stelle 492 Quadrant 3249
Vorratsgrube, D 0,90, T 0,75, im Profil zylindrisch
mit flach gerundeter Sohle. Schicht 1: 40 cm mäch-
tige, mittel- bis dunkelbraune obere Einfüllschicht,
nach Dia mit vielen kleinen Steinen durchsetzt.
Schicht 2: 27 cm mächtige, grauschwarze mittlere
Schicht. Schicht 3: 7 cm mächtige Sandlinse auf der
Sohle von Schicht 2, nur auf einer Seite der Grube.
Schicht 4: 8 cm mächtiger Brandhorizont mit Hütten-
lehm auf der Grubensohle. Nach Dia große Granite
in dieser Schicht. Eine Profilbeschreibung fehlt, die
Funde kommen vermutlich aus Schicht 1. Nach
Fotodokumentation größere Steine auf der Gruben-
sohle.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 34, davon aufgenom-
men: 5. Von 29 unverzierten Wandungsscherben sind
sieben beidseitig geglättet (drei sekundär gebrannt),
eine beidseitig verstrichen, eine außen gerauht, innen
geglättet, zwei außen gerauht, innen verstrichen (eine
sekundär gebrannt), eine außen verstrichen, innen
geglättet, 17 nicht bestimmbar (vier abgeplatzt, zwei
57