Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0092
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
braun, Schicht 2: unteres Dreieck, dunkelbraun. An
der Schnittstelle mehrere Steine.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 3. Drei unverzierte
Wandscherben von einem Gefäß, außen verstrichen,
innen geglättet.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 2. Eine beidseitig ton-
grundige, eine außen tongrundige, innen geglättete
Wandscherbe. Zwei Hüttenlehmfragmente ohne
Stakabdruck. Holzkohle.
Stelle 785 Quadrant 3272
Pfosten (?), D 0,24, T 0,14, im Profil konisch mit fla-
cher Sohle, Füllung graubraun.
Stelle 789 Quadrant 3282
Pfostengrube, D 0,53, T 0,26, im Profil halbrund, Fül-
lung dunkelbraun.
Stelle 790 Quadrant 3282
Pfosten, D 0,26, T 0,15, im Profil halbrund, Füllung
dunkelbraun bis grau. Ursprünglich Stelle 790 a.
Keramik insgesamt: 3, davon aufgenommen: 1. Von
zwei unverzierten Wandscherben ist eine beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen.
Stelle 791 Quadrant 3282
Pfosten, D 0,24, T 0,10, im Profil halbrund, Füllung
braun.
Stelle 797 Quadrant 3282
Pfosten, D 0,32, T 0,16, im Profil konisch mit spitz
gerundeter Sohle, Füllung schwarz.
Stelle 798 Quadrant 3282
Pfostengrube, D 0,60, T 0,18, im Profil konisch mit
flach gerundeter Sohle, Füllung schwarz.
Keramik insgesamt: 4, davon aufgenommen: 1. Von
drei unverzierten Wandscherben ist eine beidseitig
verstrichen (sekundär gebrannt), eine außen ge-
rauht/geschlickt, innen geglättet, eine außen verstri-
chen, innen geglättet.
Stelle 800 Quadrant 3282
Pfosten, D 0,42, T 0,26, im Profil konisch mit halb-
runder Sohle, Füllung schwarz.
Keramik insgesamt: 5, davon aufgenommen: 1. Vier
beidseitig verstrichene Wandungsscherben (eine se-
kundär gebrannt).
Stelle 801 Quadrant 3282
Pfosten, D 0,28, T 0,32, im Profil zylindrisch mit spit-
zer Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 2. Eine beidseitig verstrichene
und eine stark sekundär gebrannte Wandscherbe.

Stelle 802 Quadrant 3282
Pfostengrube, D 0,45, T 0,25, im Profil konisch mit
runder Sohle, Füllung schwarz.
Keramik insgesamt: 2. Zwei beidseitig verstrichene
Wandscherben (eine sekundär gebrannt).
Stelle 805 Quadrant 3283
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen geglättete, innen
verstrichene Wandscherbe. Zwei kleine Hüttenlehm-
fragmente.
Stelle 818 Quadrant 3275
Pfosten, D 0,24, T 0,12, im Profil halbrund, Füllung
mittel- bis dunkelbraun, geht ohne Abgrenzung in
Stelle 833 über. Ursprünglich Stelle 833 b.
Stelle 819 Quadrant 3275
Gehört zu Haus 5
Pfosten, D 0,35, T 0,12, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung mittelbraun. Ursprünglich Stelle
836 b.
Stelle 822 Quadrant 3275
Atypische Grube, D 0,68, T 0,16-0,28, im Profil
unregelmäßig auslappend, Füllung braun marmoriert,
Tierbau (?).
Stelle 823 Quadrant 3275
Pfosten, D 0,22, T 0,25, im Profil zylindrisch mit fla-
cher, leicht schräger Sohle, Füllung braun.
Stelle 826 Quadrant 3275
Pfosten, D 0,38 (?), T 0,20, im Profil konisch mit fla-
cher Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 2. Zwei beidseitig verstrichene,
unverzierte Wandungsscherben. Spuren von Holz-
kohle.
Stelle 828 Quadrant 3275
Pfostengrube, D 0,45, T 0,24, im Profil konisch mit
flacher Sohle, Füllung dunkelbraun. Ursprünglich
Stelle 864 b.
Stelle 829 Quadrant 3275
Pfosten (?), D 0,30, T 0,12, im Profil zylindrisch mit
schräger Sohle, Füllung dunkelbraun, geht ohne
Abgrenzung in Pfosten Stelle 850 über. Ursprünglich
Stelle 850 b.
Stelle 830 Quadrant 3275
Pfosten (?), D 0,25, T 0,12, im Profil konisch mit fla-
cher, auszipfelnder Sohle, Füllung dunkelbraun, geht
ohne Abgrenzung in Pfosten Stelle 860 über. Ur-
sprünglich Stelle 860 b.

80
 
Annotationen