Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0096
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 915 Quadrant 3284
Pfostengrube (?), D 0,58, T 0,32 (?). im Profil mit
senkrechten Wandungen und unregelmäßig aus-
zipfelnder Sohle, durch Tiergänge gestört, die sich
unter der Verfärbung fortsetzen. Befund fraglich,
Tierbau (?).
Keramik insgesamt: 4. Eine beidseitig geglättete, eine
außen gerauhte, innen geglättete, eine außen abge-
platzte, innen geglättete und eine außen geglättete,
innen stark verkrustete Wandscherbe. Einige kleinste
Knochenbrandsplitter. Holzkohle.
Stelle 917 Quadrant 3284
Pfosten (?), D 0,34 (?), T 0,21, im Profil konisch mit
auszipfelnder Sohle (Tiergang?), Füllung mittel-
braun. Befund fraglich.
Keramik insgesamt: 4. Zwei beidseitig verstrichene
und eine beidseitig geglättete Wandungsscherbe. Ein
abgeplatztes, sekundär gebranntes Scherbenfrag-
ment, unbestimmbar.
Stelle 918 Quadrant 3284
Pfosten, D 0,30, T 0,14, im Profil konisch mit gerun-
deter Sohle, Füllung mittelbraun, neben nördlich
gelegenem Tiergang.
Drei daumennagelgroße Hüttenlehmfragmente.
Stelle 919 Quadrant 3284
Pfosten, D 0,28, T 0,10, im Profil halbrund, Füllung
braun. Ursprünglich Stelle 919 a.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene
Wandscherbe. Ein stark gebranntes Hüttenlehmfrag-
ment.
Stelle 923 Quadrant 3284
Pfostengrube, D 0,45, T 0,14, im Profil mit runder
Sohle, Füllung braun. Ursprünglich Stelle 923 a.
Keramik insgesamt: 1. Eine durch sekundären Brand
verglühte Wandscherbe. Eine Handvoll kleiner Hüt-
tenlehmfragmente.
Stelle 924 Quadrant 3284
Pfosten, D 0,30, T 0,10, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle und spitzer Auszipfelung unter der Verfär-
bung, Füllung braun.
Stelle 925 Quadrant 3284
Grube, L 1,50, B 0,70, T 0,20-0,30, im Profil mit fla-
cher, unregelmäßig auszipfelnder Sohle. Die obere
Schicht von 10 cm Mächtigkeit ist dunkelbraun mit
kompakter Hüttenlehmkonzentration, die untere
Schicht ist hell- bis dunkelbraun marmoriert, von
Tiergängen durchzogen und enthält kleine Steine.
Keine schichtdifferenzierte Fundbergung.
Keramik insgesamt: 8, davon aufgenommen: 2. Sechs
außen verstrichene, innen geglättete Wandscherben.
Ganz zerfallenes Eisenfragment, vermutlich Eisen-

pfriem. Etwa 350 hasel- bis walnußgroße, rundliche,
gebrannte Lehmfragmente, wohl Teile zerfallener
Webgewichte oder Hüttenlehm.
Stelle 926 Quadrant 3284
Älter als Stelle 1547. Pfostengrube, D 0,75 (?),
T 0,29, im Profil eine Wandung fast senkrecht einsin-
kend, die andere Seite im flachen Bogen aufsteigend,
wird von Stelle 1547 randlich geschnitten. Füllung
dunkelbraun marmoriert. Pfostengrube?.
Stelle 927 Quadrant 3284
Älter als Stelle 4823. Pfostengrube, D 0,72 (?),
T 0,32, im Profil eine Wandung senkrecht einsinkend
mit flach gerundeter Sohle, die andere Wandung ist
schräg einsinkend und von jüngerem Pfosten Stelle
4823 gestört, Füllung mittelbraun mit dunklerem
Kernbereich. Ursprünglich Stelle 927 b.
Keramik insgesamt: 4. Vier rauhwandige, innen ver-
strichene Wandscherben, davon eine sekundär
gebrannt. Ein größeres und fünf daumennagelgroße
Hüttenlehmfragmente ohne Stakabdrücke.
Stelle 928 Quadrant 3285
Pfosten, D 0,28 (?), T 0,14, im Profil konisch mit
gerundeter Sohle, Füllung mittel- bis dunkelbraun,
im Zentrum ein Stein, seitliche Störung durch Tier-
gang.
Stelle 929 Quadrant 3285
Pfostengrube, D 0,50 (?), T 0,08-0,12, im Profil mit
wellenförmiger Sohle, Füllung dunkelbraun.
Stelle 930 Quadrant 3285
Pfostengrube, D 0,50, T 0,20, im Profil zylindrisch
mit schräger Sohle und einer spitzen Auszipfelung
unter der Verfärbung, Füllung braun marmoriert mit
zwei Steinen.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1
Stelle 931 Quadrant 3285
Pfosten, D 0,32, T 0,21, im Profil zylindrisch mit
halbrunder Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine rauhwandige, innen ver-
strichene Wandscherbe. Drei Hüttenlehmfragmente
ohne Stakabdrücke.
Stelle 932 Quadrant 3285
Pfosten in Pfostengrube (?). Pfostengrube: D 1,00,
T 0,40-0,45, im Profil konisch mit wellenförmiger
Sohle, Füllung dunkelbraun. Pfosten: D 0,30 (?),
T 0,30, im Profil zerdrückt, unregelmäßig auslap-
pend, zylindrisch mit flacher Sohle, Füllung schwarz-
braun.
Vgl. auch Stelle 2171. Ein daumennagelgroßes, stark
gebranntes Hüttenlehmbruchstück.

84
 
Annotationen