Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0185
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Objektnr. 2190. Topf, Rd 17, feinsandig gemagert,
Farbe außen und innen schwarz, Farbe im Bruch
hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet, Taf.
65,09.
Objektnr. 2537. Hoher Topf, Rd 25, H 27, Bd 27,
Wst 10, kiesige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau,
Schlicküberfang, Rand- oder Bodenzone außen
geglättet, Unterteil gerauht, innen geglättet, Taf.
65,14.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 31, davon aufgenom-
men: 5. Von 26 unverzierten Wandscherben sind 15
beidseitig geglättet und elf außen gerauht oder
geschlickt, innen geglättet. Fragment eines wohl
rechteckigen Feuerbocks mit muldenförmiger Eindel-
lung, erh. H 7,0, erh. Lg 10,2. Der Feuerbock ist
außen geglättet, durch sekundären Brand orangefar-
ben, wobei einige Bereiche der durch Glättung ent-
standenen Engobe infolge der starken Hitzeeinwir-
kung weißlich gefärbt sind. Im Bruch ist der überwie-
gend organisch gemagerte Ton grau, in Bereichen mit
starker Hitzeeinwirkung rötlich gefärbt. Das Frag-
ment läßt in Ansätzen eine flache und eine leicht ein-
gedellte Langseite erkennen, die Stirnseite zeigt eben-
falls eine flache Mulde (Taf. 84,5). Ein Stück völlig
verschlackten Tons, Paßstück zu Exemplar aus
Schicht 3.
Objektnr. 2196. Topf, Rd 24, Wst 12, grobsandige
Magerung, Farbe außen braun, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, Rand- oder Boden-
zone außen geglättet, Unterteil gerauht, innen geglät-
tet, Taf. 65,15.
Objektnr. 2197. Topf, Rd 20, Wst 9, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Schlicküber-
fang, Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unter-
teil gerauht, innen geglättet, Taf. 65,11.
Objektnr. 2198. Terrine, Rd 24, Wst 8, feinsandig
gemagert, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 65,12.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 12, davon aufgenom-
men: 1. Von elf unverzierten Wandscherben sind drei
außen poliert, innen geglättet, (eine sekundär ge-
brannt), drei beidseitig geglättet (zwei sekundär ge-
brannt), eine außen geglättet, innen verstrichen (se-
kundär gebrannt), eine beidseitig verstrichen, drei
außen geschlickt und mit Quarzgrus gerauht, innen
geglättet (zwei sekundär gebrannt). Zwei Stücke
völlig verschlackten Tons, ein Paßstück dazu in
Schicht 2. Knochenbrand.
Stelle 2193 Quadrant 3352
Älter als Stelle 2628. Vorratsgrube, D 0,82, T 0,50, in
der Fläche kreisrund, im Profil zylindrisch, mit fla-
cher Sohle. Vier Füllschichten. Schicht 1: bis 16 cm
mächtige, obere Einfüllschicht aus sandigem Ton, der
teils rötlich, teils gelblich erscheint, FS Nr. 14/22.
Schicht 2: bis 10 cm mächtige Scherbenlage von
mehreren großen Gefäßen. Beim späteren Abgraben

ließ sich eine deutliche stratigraphische Trennung der
Schichten 1 und 2 nicht mehr erkennen. Schicht 3:
bis 8 cm mächtige tonige Schicht, Füllung FS Nr. 16,
am Grubenrand bis unter die Schicht 1 hochziehend.
Schicht 4: auf der Grubensohle aufliegender, stark
toniger Sand, in der Grubenmitte in Schicht 3 über-
gehend und von dieser nicht zu trennen. Füllung FS
Nr. 11. Direkt neben der Grube Pfosten Stelle 2628.
Aus dem Bereich der Schichten 1 bis 3: Keramik ins-
gesamt: 37, davon aufgenommen: 4. Von 33 unver-
zierten Wandscherben sind sieben beidseitig geglättet
(sechs sekundär gebrannt), drei beidseitig verstrichen
(zwei sekundär gebrannt), vier außen geschlickt,
innen geglättet (zwei sekundär gebrannt), elf außen
gerauht/geschlickt, innen verstrichen (drei sekundär
gebrannt), sieben außen verstrichen, innen geglättet
(sieben sekundär gebrannt), eine nicht bestimmbar,
weil abgeplatzt. Ein Flintabschlag. Eine halbe Hand-
voll weicher Hüttenlehmfragmente ohne Stak-
abdrücke.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 3, davon aufgenom-
men: 3. Knochenbrand.
Objektnr. 2205. Terrine, Rd 25, Wst 10, grobsandige
Magerung, sekundär gebrannt, Farbe im Bruch unbe-
kannt, Taf. 65,19.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 7, davon aufgenom-
men: 7.
Objektnr. 2206. Hoher Topf mit hohem, konischem
Unterteil, Rd 32, Wst 16, kiesige Magerung, Farbe
außen rot bis orange, Farbe innen schwarz, Farbe im
Bruch dunkelgrau, Schlicküberfang, Rand- oder Bo-
denzone außen geglättet, Unterteil gerauht, innen
geglättet, Taf. 66,05.
Objektnr. 2207. Terrine, Rd 24, Wst 9, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
und im Bruch dunkelgrau, Schlicküberfang, Rand-
oder Bodenzone geglättet, Unterteil gerauht, innen
verstrichen, Taf. 65,20.
Objektnr. 2208. Terrine, Rd 25, H 18, Bd 18, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau,
Engobe, außen und innen geglättet, Taf. 65,21.
Objektnr. 2209. Weitmundiger, hoher Topf, Rd 36,
Wst 10, grobsandige Magerung, sekundär gebrannt,
Schlicküberfang, Rand- oder Bodenzone außen ge-
glättet, Unterteil gerauht, innen geglättet, Taf. 66,02.
Objektnr. 2211. Topf, Rd 12, feinsandig gemagert,
Farbe außen und innen gelb bis beige, Farbe im
Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 65,15.
Objektnr. 2212. Topf, Rd 14, Wst 8, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen gelb bis beige,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen verstrichen,
innen geglättet, Taf. 65,17.
Objektnr. 2217. Topf, Rd 22, Wst 10, grobsandige
Magerung, Farbe außen braun, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 66,01.

173
 
Annotationen