Objektnr. 2237. Topfrand, grobsandige Magerung,
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 66,08.
Objektnr. 2239. Rand einer Schüssel(?), Rd 29, kie-
sige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis beige,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen
geglättet, Taf. 66,04.
Objektnr. 2240. Terrine, Rd 15, H 15, Bd 15, Wst 7,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau,
Slip, außen und innen geglättet, Taf. 67,05.
Objektnr. 2241. Topf, Rd 14, Wst 8, feinsandig gema-
gert, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 66,07.
Objektnr. 2243. Kumpf, Rd 20, Wst 6, kiesige Mage-
rung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch schwarz, tongrundig, verstrichen, Taf. 67,03.
Objektnr. 2244. Topf, Rd 14, Wst 6, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 66,06.
Objektnr. 2245. Topf, Rd 16, Wst 10, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 66,09.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 5, davon aufgenom-
men: 1. Von vier unverzierten Wandscherben sind
eine nicht bestimmbar (außen abgeplatzt, innen
geglättet), eine außen poliert, innen geglättet, eine
beidseitig geglättet (eine sekundär gebrannt), eine
außen gerauht/geschlickt, innen verstrichen (eine
sekundär gebrannt). Zwei Handvoll roter Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke, 330 g.
Schicht 4: Keramik insgesamt: 16, davon aufgenom-
men: 4. Von zwölf unverzierten Wandscherben sind
sieben beidseitig geglättet (drei sekundär gebrannt),
eine ist außen geglättet, innen verstrichen, zwei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (zwei
sekundär gebrannt), zwei außen gerauht/geschlickt,
innen verstrichen (zwei sekundär gebrannt). Hütten-
lehm. Holzkohle.
Stelle 2199 Quadrant 3332
Beetackerrest.
Stelle 2200 Quadrant 3332
In der Fläche rechteckige, im Profil muldenförmige
Grube, D 0,55-0,90, T 0,16, FS Nr. 11.
Keramik insgesamt: 51, davon aufgenommen: 2. von
49 Wandscherben sind sechs beidseitig geglättet,
dabei Schulterfragment eines großen Topfes (fünf
sekundär gebrannt), zwei beidseitig verstrichen, (eine
sekundär gebrannt), 41 außen gerauht, innen geglät-
tet, dabei Schulterfragment eines Topfes mit verstri-
chener Schulter und 38 Schulter- und Bauchscherben
eines hohen, außen mit Quarzgrus gerauhten Topfes
mit geglätteter Schulter, vermutlich zu Gefäßboden
(Aufnahme-Nr. 2246) gehörend.
Stelle 2201 Quadrant 3332
Geologische Verfärbung.
Keramik insgesamt: 2. Zwei nicht näher bestimmbare
Keramiksplitter.
Stelle 2204 Quadrant 3332
Geologische Verfärbung.
Ein klingenförmiger Flintabschlag ohne Retusche,
Lg 1,9, Br 1,4, und vier craquelierte Flinte (keine
Artefakte).
Stelle 2206 Quadrant 3332
Tierbau.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 2211 Quadrant 3332
Pfosten, D 0,15, T 0,15, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung FS Nr. 11.
Stelle 2228 Quadrant 3332
Kein Befund.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen verstrichene,
innen abgeplatze Wandscherbe. Ein daumennagel-
großes Hüttenlehmfragment.
Stelle 2230 Quadrant 3332
Pfostenf?), D 0,29, T 0,08, im Profil zylindrisch, mit
flach gebogener Sohle, Füllung FS Nr. 7.
Stelle 2234 Quadrant 3342
Pfostenf?), in der Fläche rund, D 0,30, Profildoku-
mentation fehlt.
Ein halbrunder Flintabschlag.
Stelle 2238 Quadrant 3342
Vorratsgrube, D 1,36, T 0,80, in der Fläche kreisrund,
im Profil zylindrisch, mit leicht eingedrückten Wan-
dungen und flacher Sohle. Vier Füllschichten.
Schicht 1: bis 20 cm mächtige obere Einfüllschicht,
Füllung dunkelbraun gefleckter, humoser Sand.
Schicht 1 ist identisch mit Schicht 1 der Grube Stelle
2241. Schicht 2: bis 20 cm mächtige, schwarzbraun
humose Schicht, mit einigen verbrannten Granit-
bröckchen in der Verfüllung. In den Randbereichen,
in Höhe des letzten Planums ist der Übergang der
Schichten 1 und 2 kaum voneinander zu trennen. In
den Gruben Stellen 2238 und 2241 gibt es in den
Randbereichen der Schichten 1 und 2 bis 30 cm tiefe,
gelbsandige keilförmige Einbrüche. Schicht 3: fast bis
zur Grubensohle hinunterreichend und in einzelnen
Bereichen bis zum Planum hinaufziehende, dunkel-
braune Schicht mit einzelnen Holzkohleeinschlüs-
sen. Schicht 4: auf der Grubensohle aufliegend, im
Grubenzentrum ganz schmal, zum Rand hin stärker
nach oben gezogen, Füllung gelbsandig.
175
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 66,08.
Objektnr. 2239. Rand einer Schüssel(?), Rd 29, kie-
sige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis beige,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen
geglättet, Taf. 66,04.
Objektnr. 2240. Terrine, Rd 15, H 15, Bd 15, Wst 7,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau,
Slip, außen und innen geglättet, Taf. 67,05.
Objektnr. 2241. Topf, Rd 14, Wst 8, feinsandig gema-
gert, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 66,07.
Objektnr. 2243. Kumpf, Rd 20, Wst 6, kiesige Mage-
rung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch schwarz, tongrundig, verstrichen, Taf. 67,03.
Objektnr. 2244. Topf, Rd 14, Wst 6, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 66,06.
Objektnr. 2245. Topf, Rd 16, Wst 10, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 66,09.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 5, davon aufgenom-
men: 1. Von vier unverzierten Wandscherben sind
eine nicht bestimmbar (außen abgeplatzt, innen
geglättet), eine außen poliert, innen geglättet, eine
beidseitig geglättet (eine sekundär gebrannt), eine
außen gerauht/geschlickt, innen verstrichen (eine
sekundär gebrannt). Zwei Handvoll roter Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke, 330 g.
Schicht 4: Keramik insgesamt: 16, davon aufgenom-
men: 4. Von zwölf unverzierten Wandscherben sind
sieben beidseitig geglättet (drei sekundär gebrannt),
eine ist außen geglättet, innen verstrichen, zwei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet (zwei
sekundär gebrannt), zwei außen gerauht/geschlickt,
innen verstrichen (zwei sekundär gebrannt). Hütten-
lehm. Holzkohle.
Stelle 2199 Quadrant 3332
Beetackerrest.
Stelle 2200 Quadrant 3332
In der Fläche rechteckige, im Profil muldenförmige
Grube, D 0,55-0,90, T 0,16, FS Nr. 11.
Keramik insgesamt: 51, davon aufgenommen: 2. von
49 Wandscherben sind sechs beidseitig geglättet,
dabei Schulterfragment eines großen Topfes (fünf
sekundär gebrannt), zwei beidseitig verstrichen, (eine
sekundär gebrannt), 41 außen gerauht, innen geglät-
tet, dabei Schulterfragment eines Topfes mit verstri-
chener Schulter und 38 Schulter- und Bauchscherben
eines hohen, außen mit Quarzgrus gerauhten Topfes
mit geglätteter Schulter, vermutlich zu Gefäßboden
(Aufnahme-Nr. 2246) gehörend.
Stelle 2201 Quadrant 3332
Geologische Verfärbung.
Keramik insgesamt: 2. Zwei nicht näher bestimmbare
Keramiksplitter.
Stelle 2204 Quadrant 3332
Geologische Verfärbung.
Ein klingenförmiger Flintabschlag ohne Retusche,
Lg 1,9, Br 1,4, und vier craquelierte Flinte (keine
Artefakte).
Stelle 2206 Quadrant 3332
Tierbau.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 2211 Quadrant 3332
Pfosten, D 0,15, T 0,15, im Profil zylindrisch, mit
runder Sohle, Füllung FS Nr. 11.
Stelle 2228 Quadrant 3332
Kein Befund.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen verstrichene,
innen abgeplatze Wandscherbe. Ein daumennagel-
großes Hüttenlehmfragment.
Stelle 2230 Quadrant 3332
Pfostenf?), D 0,29, T 0,08, im Profil zylindrisch, mit
flach gebogener Sohle, Füllung FS Nr. 7.
Stelle 2234 Quadrant 3342
Pfostenf?), in der Fläche rund, D 0,30, Profildoku-
mentation fehlt.
Ein halbrunder Flintabschlag.
Stelle 2238 Quadrant 3342
Vorratsgrube, D 1,36, T 0,80, in der Fläche kreisrund,
im Profil zylindrisch, mit leicht eingedrückten Wan-
dungen und flacher Sohle. Vier Füllschichten.
Schicht 1: bis 20 cm mächtige obere Einfüllschicht,
Füllung dunkelbraun gefleckter, humoser Sand.
Schicht 1 ist identisch mit Schicht 1 der Grube Stelle
2241. Schicht 2: bis 20 cm mächtige, schwarzbraun
humose Schicht, mit einigen verbrannten Granit-
bröckchen in der Verfüllung. In den Randbereichen,
in Höhe des letzten Planums ist der Übergang der
Schichten 1 und 2 kaum voneinander zu trennen. In
den Gruben Stellen 2238 und 2241 gibt es in den
Randbereichen der Schichten 1 und 2 bis 30 cm tiefe,
gelbsandige keilförmige Einbrüche. Schicht 3: fast bis
zur Grubensohle hinunterreichend und in einzelnen
Bereichen bis zum Planum hinaufziehende, dunkel-
braune Schicht mit einzelnen Holzkohleeinschlüs-
sen. Schicht 4: auf der Grubensohle aufliegend, im
Grubenzentrum ganz schmal, zum Rand hin stärker
nach oben gezogen, Füllung gelbsandig.
175