Objektnr. 2601. Hals- und Schulterfragment einer
Terrine, Wst 4, feinsandig gemagert, Farbe außen und
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
poliert, innen geglättet, Taf. 72,22.
Objektnr. 2602. Terrine, Rd 20, Wst 8, grobsandige
Magerung, sekundär gebrannt, Schlicküberfang,
Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unterteil
gerauht, innen geglättet, organisch verkrustet, Taf.
72,26.
Schicht 2: Hüttenlehm.
Schicht 3: Bodenprobe.
Schicht 4: Keramik insgesamt: 2. Zwei unverzierte,
grobsandig gemagerte, sekundär gebrannte Wand-
scherben, eine paßt an Gefäß aus Schicht 1. Hütten-
lehm.
Schicht 5: Hüttenlehm. Bodenprobe aus Schicht 5b.
Schicht 8: Keramik insgesamt: 12. Zehn außen ge-
rauhte, innen verstrichene und zwei beidseitig ge-
glättete, (davon eine sekundär gebrannte) Wand-
scherben. Bodenprobe mit verkohltem Getreide (vgl.
Behre 1990) und Bodenprobe Schicht 8a.
Schicht 9: Bodenprobe.
Schicht 10: Klingenförmiger Abschlag aus bräunli-
chem Flint, mit Rindenresten, Lg 3,9, gr. Br 2,2.
Bodenprobe.
Objektnr. 2604. Topf, Rd 14, Wst 6, feinsandig gema-
gert, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch schwarz, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 72,23.
Schicht 11: Keramik insgesamt: 3. Drei unverzierte
Wandscherben, zwei mit abgeplatzter Außenwand,
eine außen geschlickt, alle stark sekundär gebrannt.
Bodenprobe (geglühter Sand) aus Schicht 11a.
Bodenprobe mit verkohltem Getreide aus Schicht
11c.
Schicht 12: Keramik insgesamt: 1, davon aufgenom-
men: 1. Bodenprobe mit verkohltem Getreide aus
Schichtbereich 12. Bodenprobe aus Schichtbereich
12a. Holzkohle.
Objektnr. 2603. Zweigliedrige Schale, Rd 18, Wst 8,
grobsandige Magerung, sekundär gebrannt, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch schwarz, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 72,24.
Schicht 13: Bodenprobe aus Schicht 13a.
Stelle 2717 Quadrant 3383
Pfosten in Pfostengrubej?), Pfostengrube: D 0,41,
T 0,32, im Profil halbrund, Füllung nach FS Nr. 11.
Pfosten: D 0,27, T 0,32, im Profil spitz, Füllung FS
Nr. 24.
Keramik insgesamt: 4. Drei beidseitig geglättete,
sekundär gebrannte und eine außen gerauhte, sekun-
där gebrannte, innen verschlackte Wandscherbe.
Hüttenlehm.
Stelle 2725 Quadrant 3383
Kein Befund.
Keramik insgesamt: 2. Fragment einer Bodenplatte
und beidseitig geglättete Wandscherbe.
Stelle 2729 Quadrant 3383
Kein Befund.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 1, davon aufgenom-
men: 1. Sechs Hüttenlehmfragmente ohne Stakab-
drücke, 40 g.
Stelle 2730 Quadrant 3383
Pfosten in Pfostengrubef?), Pfostengrube: D 0,64,
T 0,20, im Profil atypisch auslappend, Füllung FS Nr.
9/20. Pfosten: D 0,23, T 0,12, im Profil gerundet, Fül-
lung FS Nr. 21. Befund fraglich.
Stelle 2735 Quadrant 3383
Pfostengraben oder Schwellbalken, L 7,00, B 0,40,
T 0,20, im Profil mit flacher Sohle, Füllung FS Nr. 8.
Keramik insgesamt: 7, davon aufgenommen: 1. Fünf
feinsandig gemagerte, beidseitig stark abgeriebene
und eine außen mit Quarzgrus gerauhte, sekundär
gebrannte und verziegelte Wandscherbe. Etwa zur
Hälfte erhaltener ovaler Mahlstein aus grauweißem,
grobkörnigem Granit, Mahlfläche trogförmig in
Längsrichtung abgearbeitet, erh. Lg 30,7, Br 29,8,
H 8,7. Auch die der Arbeitsfläche gegenüberliegende,
flach gebogene Seite zeigt Abrieb- und Schliffspuren.
Ein walnußgroßes Hüttenlehmfragment, grobsandig
gemagert.
Stelle 2736 Quadrant 3383
Pfostenf?), in der Fläche rund, D 0,40, Profildoku-
mentation fehlt.
Stelle 2737 Quadrant 3383
Mulde, in der Fläche rundoval, D 1,30, Profildoku-
mentation fehlt.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 2739 Quadrant 3383
Älter als Stelle 2837. Grube, in der Fläche lang-
schmal, L 3,03, B 0,80, T 0,66, im Profil konisch mit
flacher Sohle. Im westlichen Teil der Verfüllung zwei
große Steine.
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 1. Drei
beidseitig geglättete, drei außen mit Quarzgrus ge-
rauhte, innen geglättete, eine sekundär stark ge-
brannte, nicht bestimmbare und zwei abgeplatzte
Wandscherben.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 31, davon aufgenom-
men: 7. Von 24 Wandscherben ist eine außen poliert,
innen geglättet, sieben sind beidseitig geglättet, neun
außen gerauht oder geschlickt, innen geglättet, sieben
abgeplatzt, nicht bestimmbar. Drei plattige Hütten-
lehmfragmente.
201
Terrine, Wst 4, feinsandig gemagert, Farbe außen und
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
poliert, innen geglättet, Taf. 72,22.
Objektnr. 2602. Terrine, Rd 20, Wst 8, grobsandige
Magerung, sekundär gebrannt, Schlicküberfang,
Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unterteil
gerauht, innen geglättet, organisch verkrustet, Taf.
72,26.
Schicht 2: Hüttenlehm.
Schicht 3: Bodenprobe.
Schicht 4: Keramik insgesamt: 2. Zwei unverzierte,
grobsandig gemagerte, sekundär gebrannte Wand-
scherben, eine paßt an Gefäß aus Schicht 1. Hütten-
lehm.
Schicht 5: Hüttenlehm. Bodenprobe aus Schicht 5b.
Schicht 8: Keramik insgesamt: 12. Zehn außen ge-
rauhte, innen verstrichene und zwei beidseitig ge-
glättete, (davon eine sekundär gebrannte) Wand-
scherben. Bodenprobe mit verkohltem Getreide (vgl.
Behre 1990) und Bodenprobe Schicht 8a.
Schicht 9: Bodenprobe.
Schicht 10: Klingenförmiger Abschlag aus bräunli-
chem Flint, mit Rindenresten, Lg 3,9, gr. Br 2,2.
Bodenprobe.
Objektnr. 2604. Topf, Rd 14, Wst 6, feinsandig gema-
gert, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch schwarz, Engobe, außen
und innen geglättet, Taf. 72,23.
Schicht 11: Keramik insgesamt: 3. Drei unverzierte
Wandscherben, zwei mit abgeplatzter Außenwand,
eine außen geschlickt, alle stark sekundär gebrannt.
Bodenprobe (geglühter Sand) aus Schicht 11a.
Bodenprobe mit verkohltem Getreide aus Schicht
11c.
Schicht 12: Keramik insgesamt: 1, davon aufgenom-
men: 1. Bodenprobe mit verkohltem Getreide aus
Schichtbereich 12. Bodenprobe aus Schichtbereich
12a. Holzkohle.
Objektnr. 2603. Zweigliedrige Schale, Rd 18, Wst 8,
grobsandige Magerung, sekundär gebrannt, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch schwarz, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 72,24.
Schicht 13: Bodenprobe aus Schicht 13a.
Stelle 2717 Quadrant 3383
Pfosten in Pfostengrubej?), Pfostengrube: D 0,41,
T 0,32, im Profil halbrund, Füllung nach FS Nr. 11.
Pfosten: D 0,27, T 0,32, im Profil spitz, Füllung FS
Nr. 24.
Keramik insgesamt: 4. Drei beidseitig geglättete,
sekundär gebrannte und eine außen gerauhte, sekun-
där gebrannte, innen verschlackte Wandscherbe.
Hüttenlehm.
Stelle 2725 Quadrant 3383
Kein Befund.
Keramik insgesamt: 2. Fragment einer Bodenplatte
und beidseitig geglättete Wandscherbe.
Stelle 2729 Quadrant 3383
Kein Befund.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 1, davon aufgenom-
men: 1. Sechs Hüttenlehmfragmente ohne Stakab-
drücke, 40 g.
Stelle 2730 Quadrant 3383
Pfosten in Pfostengrubef?), Pfostengrube: D 0,64,
T 0,20, im Profil atypisch auslappend, Füllung FS Nr.
9/20. Pfosten: D 0,23, T 0,12, im Profil gerundet, Fül-
lung FS Nr. 21. Befund fraglich.
Stelle 2735 Quadrant 3383
Pfostengraben oder Schwellbalken, L 7,00, B 0,40,
T 0,20, im Profil mit flacher Sohle, Füllung FS Nr. 8.
Keramik insgesamt: 7, davon aufgenommen: 1. Fünf
feinsandig gemagerte, beidseitig stark abgeriebene
und eine außen mit Quarzgrus gerauhte, sekundär
gebrannte und verziegelte Wandscherbe. Etwa zur
Hälfte erhaltener ovaler Mahlstein aus grauweißem,
grobkörnigem Granit, Mahlfläche trogförmig in
Längsrichtung abgearbeitet, erh. Lg 30,7, Br 29,8,
H 8,7. Auch die der Arbeitsfläche gegenüberliegende,
flach gebogene Seite zeigt Abrieb- und Schliffspuren.
Ein walnußgroßes Hüttenlehmfragment, grobsandig
gemagert.
Stelle 2736 Quadrant 3383
Pfostenf?), in der Fläche rund, D 0,40, Profildoku-
mentation fehlt.
Stelle 2737 Quadrant 3383
Mulde, in der Fläche rundoval, D 1,30, Profildoku-
mentation fehlt.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 2739 Quadrant 3383
Älter als Stelle 2837. Grube, in der Fläche lang-
schmal, L 3,03, B 0,80, T 0,66, im Profil konisch mit
flacher Sohle. Im westlichen Teil der Verfüllung zwei
große Steine.
Keramik insgesamt: 10, davon aufgenommen: 1. Drei
beidseitig geglättete, drei außen mit Quarzgrus ge-
rauhte, innen geglättete, eine sekundär stark ge-
brannte, nicht bestimmbare und zwei abgeplatzte
Wandscherben.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 31, davon aufgenom-
men: 7. Von 24 Wandscherben ist eine außen poliert,
innen geglättet, sieben sind beidseitig geglättet, neun
außen gerauht oder geschlickt, innen geglättet, sieben
abgeplatzt, nicht bestimmbar. Drei plattige Hütten-
lehmfragmente.
201