außen geglättet, innen verstrichen, neun außen ge-
rauht/geschlickt, innen geglättet, sieben außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen. Eine Silikat-
schlacke.
Objektnr. 3889. Schale oder Schüssel, Rd 28, Wst 10,
kiesige Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe
innen gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, ton-
grundig, verstrichen, Taf. 80,08.
Quadrant 3342
Keramik insgesamt: 63, davon aufgenommen: 15.
Von 48 unverzierten Wandscherben sind 19 nicht
bestimmbar, 14 sekundär gebrannt, sieben beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen, zwei gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, fünf außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Zwei Flintabschläge.
Zwei Hüttenlehmreste. Drei Silikatschlacken.
Objektnr. 4625. Topf, Rd 12, Wst 3, feinsandig gema-
gert, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 80,09.
Objektnr. 4630. Niedrige Terrine, Rd 12, Wst 6, fein-
sandig gemagert, Farbe außen und innen schwarz,
Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen
geglättet, Taf. 80,10.
Quadrant 3343
Keramik insgesamt: 30, davon aufgenommen: 6. Von
24 unverzierten Wandscherben sind zehn nicht
bestimmbar, acht sekundär gebrannt, vier beidseitig
geglättet, zwei außen gerauht/geschlickt, innen
geglättet. Eisennagel mit konisch verdicktem, rund-
lichen Kopf, Dm 1,2, Lg 7,5, schwach gebogener
Schaft, im Querschnitt rechteckig, Dm 0,6 x 0,7
(Taf. 91,3). L-förmiger Eisenhaken, Lg 6,2, Lg der
Aufbiegung 1,8, soweit erhalten im Querschnitt
rechteckig, Dm 0,3 x 0,4. Doppelkonisches Eisenfrag-
ment (Nagelkopf?), Lg 1,9, im Querschnitt recht-
eckig, Dm maximal 1,4 x 1,8. Frühneuzeitlicher(?)
Eisennagel mit kleinem, rundlichem Kopf, Dm 0,9,
L-förmig abgebogenem Schaft, Lg 8,6 und quadrati-
schem Schaftquerschnitt, Dm 0,3. Atypisches, unre-
gelmäßig geformtes, flaches Eisenfragment, Lg 4,5,
Br 1,5, H 0,5. Eisenfragment, Lg 2,0, mit unregel-
mäßigem Querschnitt, Dm 0,4-0,6. Derbe Flint-
planke mit randlicher Retusche und Abschlagbahnen
als steile Randretusche, oval, Dm 10,1 x 13,3, gr.
Dicke 2,6 (Taf. 96,9).
Quadrant 3344
Keramik insgesamt: 12, davon aufgenommen: 1. Von
elf unverzierten Wandscherben sind acht nicht
bestimmbar, zwei sekundär gebrannt, eine beidseitig
geglättet. Langschmales, unregelmäßig geformtes
Eisenfragment (wohl Gußeisen), Lg 3,1, größte
Br 0,9, H 0,1-0,2.
Quadrant 3345
Fragment einer gegossenen, quadratischen, versilber-
ten Bronzeschnalle, Lg 3,0, erhaltene Br 2,8, mit wei-
denblattförmiger Verzierung auf der Oberseite, auf
Unterseite Verdickung mit dünner Durchlochung,
Dm 0,1, zur Aufnahme eines Steges (Taf. 88,6).
Eisennagel mit rechteckigem, trapezförmigem Kopf,
Dm 0,9 x 1,6, rechteckigem Schaft, Lg 3,7, Dm 0,5 x
0,7, zur Spitze stark abschmalend (Hufnagel?). Klei-
nes, unregelmäßig geformtes Eisenfragment, Lg 1,6,
Dm 0,3-0,6. Bronzebeschlag (Riemenzunge?) mit
Strichgruppen- und eingepunzter Kreisverzierung
sowie zwei Nietlöchern, erhaltene Lg 4,9, im Quer-
schnitt rechteckig bis leicht D-förmig, Dm 0,15 x 0,7
(Taf. 89,6). Eisennagel mit rundlichem, breitem Kopf,
Dm 2,0, Lg 8,1, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,9
x 1,0, Nagelspitze L-förmig abgebogen (Taf. 91,2).
Eisennagel mit konisch verdicktem, rechteckigem
Kopf, Dm 0,7 x 1,0, erhaltene Lg 2,9, Schaft im Quer-
schnitt fast quadratisch, Dm 0,6-0,7 (Taf. 91,11).
Eisenzwinge Dm 3,4, H 2,0, aus bandförmigem
Blech, Enden überlappend (Taf. 89,5).
Quadrant 3350
Keramik insgesamt: 20, davon aufgenommen: 4. Von
16 unverzierten Wandscherben sind sechs nicht be-
stimmbar (verrollt), fünf sekundär gebrannt, drei
beidseitig geglättet, eine außen gerauht oder ge-
schlickt, innen geglättet, eine außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen.
Quadrant 3351
Keramik insgesamt: 281, davon aufgenommen: 59.
Von 222 unverzierten Wandscherben sind 93 nicht
bestimmbar (verrollt oder verwittert), 51 sekundär
gebrannt, vier außen poliert, innen geglättet, 31 beid-
seitig geglättet, zwei beidseitig verstrichen, fünf
außen geglättet, innen verstrichen, 16 außen ge-
rauht/geschlickt, innen geglättet, 20 außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen. Eisenfragment,
wohl geschmiedetes Luppenfragment (26 g), gerader
Rücken, dreieckiger (schneidenförmiger) Quer-
schnitt, Lg ca. 5,8, größte Breite ca. 2,5 (Taf. 91,19).
Ein kleiner Stein mit Brandspuren. Vier Silikat-
schlacken. Bodenprobe mit Eisenschlacke. Stark ver-
witterte Tierzähne.
Objektnr. 3999. Mittelalterliche Tonware, Rd 21,
Wst 9, optisch nicht erkennbare, anorganische,
schluffsandige Magerung, Farbe außen hellgrau,
Farbe innen hellgrau, Farbe im Bruch hellgrau, ton-
grundig, verstrichen, Taf. 80,11.
Quadrant 3352
Keramik insgesamt: 39, davon aufgenommen: 5. Von
34 unverzierten Wandscherben sind 15 nicht be-
stimmbar, sechs sekundär gebrannt, drei außen po-
liert, innen geglättet, vier beidseitig geglättet, drei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet, drei außen
gerauht oder geschlickt, innen verstrichen. Fragment
einer Flintklinge, craqueliert, erh. Lg 4,3, Br 2,2
(Taf. 96,6).
Quadrant 3353
Keramik insgesamt: 66, davon aufgenommen: 10.
Von 56 unverzierten Wandscherben sind 30 nicht
244
rauht/geschlickt, innen geglättet, sieben außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen. Eine Silikat-
schlacke.
Objektnr. 3889. Schale oder Schüssel, Rd 28, Wst 10,
kiesige Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe
innen gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, ton-
grundig, verstrichen, Taf. 80,08.
Quadrant 3342
Keramik insgesamt: 63, davon aufgenommen: 15.
Von 48 unverzierten Wandscherben sind 19 nicht
bestimmbar, 14 sekundär gebrannt, sieben beidseitig
geglättet, eine beidseitig verstrichen, zwei gerauht/ge-
schlickt, innen geglättet, fünf außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen. Zwei Flintabschläge.
Zwei Hüttenlehmreste. Drei Silikatschlacken.
Objektnr. 4625. Topf, Rd 12, Wst 3, feinsandig gema-
gert, Farbe außen und innen schwarz, Farbe im
Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen geglättet,
Taf. 80,09.
Objektnr. 4630. Niedrige Terrine, Rd 12, Wst 6, fein-
sandig gemagert, Farbe außen und innen schwarz,
Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen
geglättet, Taf. 80,10.
Quadrant 3343
Keramik insgesamt: 30, davon aufgenommen: 6. Von
24 unverzierten Wandscherben sind zehn nicht
bestimmbar, acht sekundär gebrannt, vier beidseitig
geglättet, zwei außen gerauht/geschlickt, innen
geglättet. Eisennagel mit konisch verdicktem, rund-
lichen Kopf, Dm 1,2, Lg 7,5, schwach gebogener
Schaft, im Querschnitt rechteckig, Dm 0,6 x 0,7
(Taf. 91,3). L-förmiger Eisenhaken, Lg 6,2, Lg der
Aufbiegung 1,8, soweit erhalten im Querschnitt
rechteckig, Dm 0,3 x 0,4. Doppelkonisches Eisenfrag-
ment (Nagelkopf?), Lg 1,9, im Querschnitt recht-
eckig, Dm maximal 1,4 x 1,8. Frühneuzeitlicher(?)
Eisennagel mit kleinem, rundlichem Kopf, Dm 0,9,
L-förmig abgebogenem Schaft, Lg 8,6 und quadrati-
schem Schaftquerschnitt, Dm 0,3. Atypisches, unre-
gelmäßig geformtes, flaches Eisenfragment, Lg 4,5,
Br 1,5, H 0,5. Eisenfragment, Lg 2,0, mit unregel-
mäßigem Querschnitt, Dm 0,4-0,6. Derbe Flint-
planke mit randlicher Retusche und Abschlagbahnen
als steile Randretusche, oval, Dm 10,1 x 13,3, gr.
Dicke 2,6 (Taf. 96,9).
Quadrant 3344
Keramik insgesamt: 12, davon aufgenommen: 1. Von
elf unverzierten Wandscherben sind acht nicht
bestimmbar, zwei sekundär gebrannt, eine beidseitig
geglättet. Langschmales, unregelmäßig geformtes
Eisenfragment (wohl Gußeisen), Lg 3,1, größte
Br 0,9, H 0,1-0,2.
Quadrant 3345
Fragment einer gegossenen, quadratischen, versilber-
ten Bronzeschnalle, Lg 3,0, erhaltene Br 2,8, mit wei-
denblattförmiger Verzierung auf der Oberseite, auf
Unterseite Verdickung mit dünner Durchlochung,
Dm 0,1, zur Aufnahme eines Steges (Taf. 88,6).
Eisennagel mit rechteckigem, trapezförmigem Kopf,
Dm 0,9 x 1,6, rechteckigem Schaft, Lg 3,7, Dm 0,5 x
0,7, zur Spitze stark abschmalend (Hufnagel?). Klei-
nes, unregelmäßig geformtes Eisenfragment, Lg 1,6,
Dm 0,3-0,6. Bronzebeschlag (Riemenzunge?) mit
Strichgruppen- und eingepunzter Kreisverzierung
sowie zwei Nietlöchern, erhaltene Lg 4,9, im Quer-
schnitt rechteckig bis leicht D-förmig, Dm 0,15 x 0,7
(Taf. 89,6). Eisennagel mit rundlichem, breitem Kopf,
Dm 2,0, Lg 8,1, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,9
x 1,0, Nagelspitze L-förmig abgebogen (Taf. 91,2).
Eisennagel mit konisch verdicktem, rechteckigem
Kopf, Dm 0,7 x 1,0, erhaltene Lg 2,9, Schaft im Quer-
schnitt fast quadratisch, Dm 0,6-0,7 (Taf. 91,11).
Eisenzwinge Dm 3,4, H 2,0, aus bandförmigem
Blech, Enden überlappend (Taf. 89,5).
Quadrant 3350
Keramik insgesamt: 20, davon aufgenommen: 4. Von
16 unverzierten Wandscherben sind sechs nicht be-
stimmbar (verrollt), fünf sekundär gebrannt, drei
beidseitig geglättet, eine außen gerauht oder ge-
schlickt, innen geglättet, eine außen gerauht/ge-
schlickt, innen verstrichen.
Quadrant 3351
Keramik insgesamt: 281, davon aufgenommen: 59.
Von 222 unverzierten Wandscherben sind 93 nicht
bestimmbar (verrollt oder verwittert), 51 sekundär
gebrannt, vier außen poliert, innen geglättet, 31 beid-
seitig geglättet, zwei beidseitig verstrichen, fünf
außen geglättet, innen verstrichen, 16 außen ge-
rauht/geschlickt, innen geglättet, 20 außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen. Eisenfragment,
wohl geschmiedetes Luppenfragment (26 g), gerader
Rücken, dreieckiger (schneidenförmiger) Quer-
schnitt, Lg ca. 5,8, größte Breite ca. 2,5 (Taf. 91,19).
Ein kleiner Stein mit Brandspuren. Vier Silikat-
schlacken. Bodenprobe mit Eisenschlacke. Stark ver-
witterte Tierzähne.
Objektnr. 3999. Mittelalterliche Tonware, Rd 21,
Wst 9, optisch nicht erkennbare, anorganische,
schluffsandige Magerung, Farbe außen hellgrau,
Farbe innen hellgrau, Farbe im Bruch hellgrau, ton-
grundig, verstrichen, Taf. 80,11.
Quadrant 3352
Keramik insgesamt: 39, davon aufgenommen: 5. Von
34 unverzierten Wandscherben sind 15 nicht be-
stimmbar, sechs sekundär gebrannt, drei außen po-
liert, innen geglättet, vier beidseitig geglättet, drei
außen gerauht/geschlickt, innen geglättet, drei außen
gerauht oder geschlickt, innen verstrichen. Fragment
einer Flintklinge, craqueliert, erh. Lg 4,3, Br 2,2
(Taf. 96,6).
Quadrant 3353
Keramik insgesamt: 66, davon aufgenommen: 10.
Von 56 unverzierten Wandscherben sind 30 nicht
244