rauht/geschlickt, innen verstrichen (sieben sekundär
gebrannt), zwei außen verstrichen, innen geglättet
(eine sekundär gebrannt). Aufnahme-Nr 8988 zeigt
im Bruch Getreideabdruck. Vier sehr kleine, stark
verwaschene Hüttenlehmfragmente.
Objektnr. 1545. Schicht 2. Eingliedrige Schale,
Rd 22, Wst 6, grobsandige Magerung, Farbe außen
gelb bis beige, Farbe innen grau bis braun, Farbe im
Bruch hellgrau, tongrundig, verstrichen, fleckige
Rußschwärzung, Taf. 49,08.
Objektnr. 1537. Schicht 2. Topf, Rd 10, Wst 6, fein-
sandig gemagert, Tonfarbe durchgehend gelb bis
beige, Engobe, außen poliert, innen geglättet, Taf.
49,09.
Objektnr. 1546. Schicht 2. Terrine, Rd 18, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen und im Bruch schwarz, Slip, Rand- oder
Bodenzone außen geglättet, Unterteil gerauht, innen
geglättet, organisch verkrustet, Taf. 49,10.
Objektnr. 1541. Schicht 2. Terrine, Rd 18, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau,
Slip, außen und innen geglättet, fleckige Rußschwär-
zung, Taf. 49,11.
Objektnr. 1543. Schicht 2. Terrine, Rd 26, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 49,12.
Objektnr. 1548. Schicht 2. Terrine, Rd 26, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen hellgrau, Farbe im Bruch hellgrau,
Engobe, außen und innen geglättet, fleckige Ruß-
schwärzung, Taf. 49,13.
Objektnr. 1547. Schicht 2. Niedriger, doppelkoni-
scher Kumpf, Rd 32, Wst 8, grobsandige Magerung,
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen und im
Bfüch grau bis braun, tongrundig, verstrichen, Unter-
teil außen gerauht, Taf. 49,14.
Objektnr. 1540. Schicht 2. Niedriger Topf, Rd 24,
Wst 9, grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen und im Bruch grau bis braun, Slip,
außen und innen geglättet, fleckige Rußschwärzung,
Taf. 49,15.
Objektnr. 1544. Schicht 2. Terrine, Rd 21, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 49,16.
Objektnr. 8988. Schicht 2. Topf, Rd unbekannt,
Wst 9, grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen grau bis braun, Farbe im Bruch
hellgrau, Slip, außen verstrichen, innen geglättet,
Taf. 49,17.
Objektnr. 1539. Schicht 2. Terrine, Rd 22, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen und innen grau
bis braun, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen und
innen geglättet, Taf. 49,18.
Objektnr. 8846. Schicht 2. Scherbenscheibe, Rd 4,
Wst 7, grobsandige Magerung, Farbe außen rot bis
orange, Farbe innen und im Bruch schwarz,
Schlicküberfang, Unterteil außen gerauht, innen
geglättet, Scherbenscheibe ohne Durchlochung, Taf.
87,14.
Stelle 1697 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,32, T 0,34, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung mittelbraun mit schwarzem Kern.
Stelle 1698 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,28, T 0,30, im Profil konisch mit flach
gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 1700 Quadrant 3351
Pfostenrest (?), 5-8 cm tief, unregelmäßig, Füllung
braun, nicht dokumentiert.
Stelle 1702 Quadrant 3351
Mulde, D 0,85, T 0,26, im Profil konisch mit schräger
Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 53, davon aufgenommen: 5. Von
48 unverzierten Wandscherben sind sieben beidseitig
verstrichen, sie gehören vermutlich zu einem Gefäß,
14 sind beidseitig geglättet (zwölf sekundär ge-
brannt), 27 außen geschlickt, innen geglättet (20
sekundär gebrannt). Von Letzteren gehören sieben zu
einem großen Vorratsgefäß.
Objektnr. 1551. Schicht 1. Topf, Rd 14, Wst 8, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,01.
Objektnr. 1553. Schicht 1. Topf, Rd 16, Wst 13, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,02.
Objektnr. 1552. Schicht 1. Topf, Rd 14, grobsandige
Magerung, Farbe durchgehend schwarz, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,03.
Objektnr. 1550. Schicht 1. Topf, Rd 22, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen gelb bis beige,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen
geglättet, Taf. 50,04.
Schicht 2: Eisengeode, vermutlich kein Klapperstein
sondern natürliches Vorkommen.
Stelle 1703 Quadrant 3361
Vorratsgrube, D 1,10, T 1,33, in der Fläche rund, im
Profil zylindrisch mit randlichen Einbrüchen und fla-
cher Sohle. Zwei Füllschichten. Schicht 1: bis 35 cm
mächtige, mittelbraune obere Einfüllschicht mit run-
der Sohle. Schicht 2: durch eine bis 15 cm mächtige
Einwaschung über zwei Drittel des Grubendurch-
messers von Schicht 1 getrennt, den größten Teil der
Grube füllend, graubraun bis dunkelbraun, etwa 5 bis
8 cm über der Grubensohle mit faust- bis kopfgroßer
Geröllschicht, darunter zwei kleinere Steine mit Spu-
ren von Feuereinwirkung.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 73, davon aufgenom-
men: 8. Von 65 unverzierten Wandscherben sind fünf
außen poliert, innen geglättet, 28 beidseitig geglättet,
132
gebrannt), zwei außen verstrichen, innen geglättet
(eine sekundär gebrannt). Aufnahme-Nr 8988 zeigt
im Bruch Getreideabdruck. Vier sehr kleine, stark
verwaschene Hüttenlehmfragmente.
Objektnr. 1545. Schicht 2. Eingliedrige Schale,
Rd 22, Wst 6, grobsandige Magerung, Farbe außen
gelb bis beige, Farbe innen grau bis braun, Farbe im
Bruch hellgrau, tongrundig, verstrichen, fleckige
Rußschwärzung, Taf. 49,08.
Objektnr. 1537. Schicht 2. Topf, Rd 10, Wst 6, fein-
sandig gemagert, Tonfarbe durchgehend gelb bis
beige, Engobe, außen poliert, innen geglättet, Taf.
49,09.
Objektnr. 1546. Schicht 2. Terrine, Rd 18, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen und im Bruch schwarz, Slip, Rand- oder
Bodenzone außen geglättet, Unterteil gerauht, innen
geglättet, organisch verkrustet, Taf. 49,10.
Objektnr. 1541. Schicht 2. Terrine, Rd 18, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau,
Slip, außen und innen geglättet, fleckige Rußschwär-
zung, Taf. 49,11.
Objektnr. 1543. Schicht 2. Terrine, Rd 26, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 49,12.
Objektnr. 1548. Schicht 2. Terrine, Rd 26, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen hellgrau, Farbe im Bruch hellgrau,
Engobe, außen und innen geglättet, fleckige Ruß-
schwärzung, Taf. 49,13.
Objektnr. 1547. Schicht 2. Niedriger, doppelkoni-
scher Kumpf, Rd 32, Wst 8, grobsandige Magerung,
Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen und im
Bfüch grau bis braun, tongrundig, verstrichen, Unter-
teil außen gerauht, Taf. 49,14.
Objektnr. 1540. Schicht 2. Niedriger Topf, Rd 24,
Wst 9, grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen und im Bruch grau bis braun, Slip,
außen und innen geglättet, fleckige Rußschwärzung,
Taf. 49,15.
Objektnr. 1544. Schicht 2. Terrine, Rd 21, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 49,16.
Objektnr. 8988. Schicht 2. Topf, Rd unbekannt,
Wst 9, grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen grau bis braun, Farbe im Bruch
hellgrau, Slip, außen verstrichen, innen geglättet,
Taf. 49,17.
Objektnr. 1539. Schicht 2. Terrine, Rd 22, Wst 10,
grobsandige Magerung, Farbe außen und innen grau
bis braun, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen und
innen geglättet, Taf. 49,18.
Objektnr. 8846. Schicht 2. Scherbenscheibe, Rd 4,
Wst 7, grobsandige Magerung, Farbe außen rot bis
orange, Farbe innen und im Bruch schwarz,
Schlicküberfang, Unterteil außen gerauht, innen
geglättet, Scherbenscheibe ohne Durchlochung, Taf.
87,14.
Stelle 1697 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,32, T 0,34, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung mittelbraun mit schwarzem Kern.
Stelle 1698 Quadrant 3351
Pfosten, D 0,28, T 0,30, im Profil konisch mit flach
gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 1700 Quadrant 3351
Pfostenrest (?), 5-8 cm tief, unregelmäßig, Füllung
braun, nicht dokumentiert.
Stelle 1702 Quadrant 3351
Mulde, D 0,85, T 0,26, im Profil konisch mit schräger
Sohle, Füllung dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 53, davon aufgenommen: 5. Von
48 unverzierten Wandscherben sind sieben beidseitig
verstrichen, sie gehören vermutlich zu einem Gefäß,
14 sind beidseitig geglättet (zwölf sekundär ge-
brannt), 27 außen geschlickt, innen geglättet (20
sekundär gebrannt). Von Letzteren gehören sieben zu
einem großen Vorratsgefäß.
Objektnr. 1551. Schicht 1. Topf, Rd 14, Wst 8, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,01.
Objektnr. 1553. Schicht 1. Topf, Rd 16, Wst 13, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,02.
Objektnr. 1552. Schicht 1. Topf, Rd 14, grobsandige
Magerung, Farbe durchgehend schwarz, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 50,03.
Objektnr. 1550. Schicht 1. Topf, Rd 22, grobsandige
Magerung, Farbe außen und innen gelb bis beige,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen
geglättet, Taf. 50,04.
Schicht 2: Eisengeode, vermutlich kein Klapperstein
sondern natürliches Vorkommen.
Stelle 1703 Quadrant 3361
Vorratsgrube, D 1,10, T 1,33, in der Fläche rund, im
Profil zylindrisch mit randlichen Einbrüchen und fla-
cher Sohle. Zwei Füllschichten. Schicht 1: bis 35 cm
mächtige, mittelbraune obere Einfüllschicht mit run-
der Sohle. Schicht 2: durch eine bis 15 cm mächtige
Einwaschung über zwei Drittel des Grubendurch-
messers von Schicht 1 getrennt, den größten Teil der
Grube füllend, graubraun bis dunkelbraun, etwa 5 bis
8 cm über der Grubensohle mit faust- bis kopfgroßer
Geröllschicht, darunter zwei kleinere Steine mit Spu-
ren von Feuereinwirkung.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 73, davon aufgenom-
men: 8. Von 65 unverzierten Wandscherben sind fünf
außen poliert, innen geglättet, 28 beidseitig geglättet,
132