Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0148
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 1763 Quadrant 3278
Pfosten (?), D 0,35, T 0,18 im Profil konisch mit
unregelmäßig gerundeter Sohle, Füllung dunkel-
braun.
Stelle 1764 Quadrant 3278
Natürliche Bodenformation.
Stelle 1765 Quadrant 3278
Mulde, in der Fläche oval, L 0,69, T 0,07, im Profil
mit flacher Sohle, Füllung dunkelbraun. Rezente
Störung?
Keramik insgesamt: 2. Eine beidseitig geglättete und
eine außen geschlickte, innen geglättete Wand-
scherbe.
Stelle 1769 Quadrant 3341
Grube, D 1,10 ?, T 0,40, im Profil senkrechte Wan-
dungen und flach gebogene Sohle, Füllung dunkel-
braun, auf einer Seite durch Tiergang gestört.
Keramik insgesamt: 72, davon aufgenommen: 5. Von
67 unverzierten Wandscherben sind zwei außen
poliert, innen geglättet, 15 beidseitig geglättet (fünf
sekundär gebrannt), zwei beidseitig verstrichen (eine
sekundär gebrannt), 30 außen gerauht/geschlickt,
innen geglättet (drei sekundär gebrannt), acht außen
gerauht/geschlickt, innen verstrichen (drei sekundär
gebrannt), eine außen verstrichen, innen geglättet,
eine Scherbenscheibe?, beidseitig geglättet, sieben
nicht bestimmbar, eine sekundär gebrannt. Feuer-
bockfragment, Kantenbereich, außen geglättet, außen
orange bis weißgelb, im Bruch orangefarben, orga-
nisch und mit grobem Sand gemagert, erh. Kanten-
länge 6,2 cm.
Objektnr. 1603. Terrine, Rd 27, Wst 9, grobsandige
Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
dunkelgrau, Farbe im Bruch dunkelgrau, tongrundig,
Rand- oder Bodenzone geglättet, Unterteil gerauht,
innen verstrichen, fleckige Rußschwärzung, Taf.
51,21.
Objektnr. 8964. Terrine, Rd 27, H 26, Bd 26, Wst 9,
grobsandige Magerung, Farbe außen gelb bis beige,
Farbe innen dunkelgrau, Farbe im Bruch hellgrau,
Schlicküberfang, Rand- oder Bodenzone geglättet,
Unterteil gerauht, innen verstrichen, fleckige Ruß-
schwärzung, Taf. 51,22.
Stelle 1770 Quadrant 3341
Vorratsgrube, D 0,84, T 0,91, in der Fläche kreisrund,
im Profil zylindrisch mit flach gerundeter Sohle. Acht
Füllschichten. Schicht 1: bis 24 cm mächtig, dunkel-
braun mit schwarzen Einschlüssen, nicht die ganze
Grubenweite ausfüllend, getreppte Sohle. Schicht 2:
16 cm mächtig, neben Schicht 1, hellbraune bis gelbe
Füllung. Schicht 3: bis 8 cm mächtige Brandschicht,
nur unter Schicht 2. Schicht 4: auf 2 bis 3 cm mächti-
ger Brandschicht aufliegende, gelbe Füllschicht von
10 cm Mächtigkeit, mit flach gebogener Sohle über

die ganze Grubenbreite. Schicht 5: bis 14 cm mäch-
tige, dunkel graubraune, keilförmige Schicht, die nur
bis zur Grubenmitte reicht. Schicht 6: bis 22 cm
mächtig, auf der anderen Grubenhälfte und von glei-
cher Konsistenz wie Schicht 5, zwischen beiden
Schicht 7: hell- bis mittelbraun, mit flacher Sohle,
durch ein schmales helles Sandband von Schicht 5
getrennt. Schicht 8: auf der Grubensohle aufliegend,
bis 20 cm mächtig, Füllung dunkelbraun, durch eine
2 bis 3 cm mächtige Brandschicht von den Schichten
6 und 7 getrennt.
Keramik insgesamt: 6, davon aufgenommen: 1. Von
fünf unverzierten Wandscherben ist eine beidseitig
geglättet, drei sind außen geschlickt, innen geglättet,
eine ist sekundär gebrannt und nicht näher bestimm-
bar.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 33, davon aufgenom-
men: 6. Von 27 unverzierten Wandscherben sind drei
außen poliert, innen geglättet (zwei sekundär
gebrannt), sechs beidseitig geglättet (sechs sekundär
gebrannt), sechs beidseitig verstrichen (zwei sekun-
där gebrannt), drei außen gerauht/geschlickt, innen
geglättet (zwei sekundär gebrannt), eine beidseitig
geglättet, mit Glimmer außen, acht nicht bestimmbar,
zwei abgeplatzt, sechs sekundär gebrannt). Anmer-
kung: Das Randfragment (Aufnahme-Nr. 1607) und
das verzierte Wandfragment (Aufnahme-Nr. 1606)
passen an das Gefäß aus Stelle 1687, Schicht 1 (Auf-
nahme-Nr. 1525) an. Man erkennt an diesen beiden
Fragmenten die Meßgenauigkeit für Durchmesser bei
vorgeschichtlicher Ware: während die Fragmente aus
Stelle 1687, Schicht 1, einen Randdurchmesser von
26 cm ergaben, war für das kleinere Fragment aus
Stelle 1770, Schicht 1, ein Randdurchmesser von 21
cm zu messen. Zugunsten des größeren Randfrag-
mentes wurden beide Randdurchmesser mit 26 cm
angegeben.
Objektnr. 1609. Schicht 1. Topf, Rd 20, Wst 7, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unterteil
gerauht, innen geglättet, Taf. 51,01.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 2. Zwei unverzierte,
außen geschlickte, innen geglättete Wandscherben
eines Gefäßes. Beide sind sekundär gebrannt.
Schicht 6: Keramik insgesamt: 4, davon aufgenom-
men: 2. Eine beidseitig geglättete Wandscherbe und
Schulterfragment eines Topfes mit geglätteter Schul-
ter und gerauhtem Unterteil.
Schicht 7: Keramik insgesamt: 16, davon aufgenom-
men: 1. Von 15 unverzierten Wandscherben sind drei
beidseitig geglättet (zwei sekundär gebrannt), elf
außen geschlickt, innen geglättet (elf sekundär
gebrannt), mit Übergang zur geglätteten Bodenzone.
Eine Wandscherbe ist sekundär gebrannt und nicht
näher bestimmbar.
Stelle 1772 Quadrant 3341
Pfosten, D 0,22, T 0,18, im Profil konisch mit runder
Sohle, Füllung dunkelbraun.

136
 
Annotationen