Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0234
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
humose, braune obere Einfüllschicht, mit runder
Sohle. Schicht 2: bis 12 cm mächtige, schwarzbraun
humose Schicht, im Grubenzentrum. Schicht 3: ver-
mutlich die eigentliche Grubenfüllung, auf der Sohle
aufliegend, 38 cm mächtig. Zwischen Schicht 2 und 3
keilförmige Versturzschicht, die bis 40 cm vom Rand
zum Grubenzentrum reicht.
Schicht 1: Keramik insgesamt: 17, davon aufgenom-
men: 4. Von 13 unverzierten Wandscherben sind vier
nicht bestimmbar (vier verrollt), eine beidseitig
geglättet, drei beidseitig verstrichen (eine sekundär
gebrannt), fünf außen gerauht/geschlickt, innen ver-
strichen. Holzkohle.
Objektnr. 2421. Bauchige Terrine, Rd 16, Wst 7, kie-
sige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis
beige, Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, verstrichen,
Taf. 76,04.
Objektnr. 2423. Topf, Rd 10, Wst 4, feinsandig ge-
magert, Farbe außen und innen gelb bis beige, Farbe
im Bruch hellgrau, Slip, außen und innen geglättet,
Taf. 76,05.
Objektnr. 2420. Randscherbe, Rd 18, Wst 8, grobsan-
dige Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe
innen gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, Slip,
verstrichen, Taf. 76,06.
Schicht 2: Keramik insgesamt: 17, davon aufgenom-
men: 7. Von zehn unverzierten Wandscherben sind
zwei sekundär gebrannt, drei beidseitig geglättet (eine
sekundär gebrannt), zwei beidseitig verstrichen, drei
außen gerauht/geschlickt, innen verstrichen. Zwei
kleine craquelierte Flinte (keine Artefakte). Holz-
kohle. Knochenbrand.
Objektnr. 2430. Randscherbe, Rd 10, Wst 5, grobsan-
dige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis
beige, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen und
innen geglättet, Taf. 76,02.
Objektnr. 2429. Topf, Rd 16, Wst 4, grobsandige
Magerung, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch dunkelgrau, Slip, ver-
strichen, Taf. 76,03.
Objektnr. 2428. Topfrand, Rd 22, Wst 9, kiesige
Magerung, Farbe außen rot bis orange, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, Schlicküber-
fang, verstrichen, Unterteil außen gerauht, organisch
verkrustet, Taf. 76,07.
Schicht 3: Keramik insgesamt: 4. Eine beidseitig
geglättete, eine außen verstrichene, innen geglättete,
eine beidseitig verstrichene und eine außen ge-
schlickte, innen verstrichene Wandscherbe. Holz-
kohle. Getreide. Knochenbrand.
Stelle 3204 Quadrant 4304
Kein Befund.
Keramik insgesamt: 2. Aus Tiergängen im Bereich der
Stelle: eine verwitterte und eine sekundär gebrannte,
verschlackte Wandscherbe.

Stelle 3205 Quadrant 4304
Pfosten (?), D 0,26, T 0,22, im Profil konisch, mit
runder Sohle, Füllung FS Nr. 9, zwei Verkeilsteine im
Randbereich.
Stelle 3206 Quadrant 4304
Pfosten, D 0,33, T 0,22, im Profil konisch, mit spitzer
Sohle, Füllung FS Nr. 21, in der südlichen Hälfte
zwei Verkeilsteine. Die Verfärbung ist durch Tier-
gänge gestört.
Keramik insgesamt: 1. Eine verwitterte Wandscherbe.
Stelle 3208 Quadrant 4304
Pfosten, D 0,38, T 0,30, im Profil zylindrisch, mit
flach gerundeter Sohle, Füllung FS Nr. 9.
Stelle 3209 Quadrant 4304
Pfostengrube, D 0,50, T 0,31, im Profil konisch, mit
flach gebogener Sohle, Füllung FS Nr. 9. In der obe-
ren Hälfte geht die Pfostengrube ohne Abgrenzung in
Stelle 3411 über.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 1. Eine
beidseitig verstrichene Wandscherbe, sekundär ge-
brannt.
Stelle 3210 Quadrant 4304
Pfosten, D 0,29, T 0,25, im Profil zylindrisch, mit
flach gebogener Sohle, Füllung FS Nr. 10.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen verstrichene,
innen geglättete Wandscherben, davon eine mit orga-
nischer Verkrustung.
Stelle 3211 Quadrant 4304
Pfostengrube, D 0,46, T 0,30, im Profil konisch, mit
spitzrunder Sohle, Füllung FS Nr. 10, im unteren Teil
FS Nr. 13.
Keramik insgesamt: 2. Zwei beidseitig geglättete
Wandscherben.
Stelle 3212 Quadrant 4304
Älter als Stelle 4474. Pfosten, D 0,30, T 0,18, im Pro-
fil konisch, mit runder Sohle, Füllung FS Nr. 9. Nach
Photodokumentation wurde Pfosten Stelle 4474
nachgesetzt, Dokumentation unvollständig.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen geschlickte, innen
geglättete Wandscherbe.
Stelle 3213 Quadrant 4326
Schlitzgräbchen, L 0,90 (?), T 0,22, im Profil mit
unregelmäßiger Sohle, Füllung FS Nr. 9. In dem
Schlitzgräbchen liegt der Pfosten 4189.
Stelle 3216 Quadrant 4305
Pfosten in Pfostengrube. Pfostengrube: D 0,64,
T 0,30, im Profil konisch, mit gerundeter Sohle, Fül-
lung FS Nr. 13/9. Pfosten: D 0,24, T 0,34, im Profil

222
 
Annotationen