Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0254
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Quadrant 3299
Keramik insgesamt: 42, davon aufgenommen: 10.
Von 32 unverzierten Wandscherben sind zwölf nicht
bestimmbar, sechs sekundär gebrannt, neun beidsei-
tig geglättet, zwei beidseitig verstrichen, eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet, eine außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen, eine neolithi-
scher Machart. Eine Silikatschlacke (Fundnr. —/168).
Objektnr. 4185. Unverzierte neolithische Keramik,
Rd 21, Wst 6, kiesige Magerung, Farbe außen gelb bis
beige, Farbe innen schwarz, Farbe im Bruch dunkel-
grau, Engobe, außen geglättet, innen verstrichen,
Taf. 80,04.
Quadrant 3300
Keramik insgesamt: 8. Von acht unverzierten Wand-
scherben sind fünf nicht bestimmbar, eine ist sekun-
där gebrannt, eine beidseitig geglättet, eine beidseitig
verstrichen. Zwei Flintabschläge, graubeiger und
dunkelgrauer Flint.
Quadrant 3302
Keramik insgesamt: 22, davon aufgenommen: 4. Von
18 unverzierten Wandscherben sind 13 nicht be-
stimmbar, drei sekundär gebrannt, eine beidseitig ge-
glättet, eine außen gerauht/geschlickt, innen geglät-
tet.
Quadrant 3303
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Quadrant 3304
Eisenbolzen, Lg 4,9, im Querschnitt fast quadratisch,
Dm 0,5 x 0,6, (Taf. 91,5). Schwach gebogenes Eisen-
fragment, Lg 5,8, im Querschnitt nicht bestimmbar,
da in zahlreiche Lamellen zerfallen. Atypisches
Eisenfragment (Rest eines Nagels?), unbestimmbar,
da in zahlreiche Lamellen zerfallen. Unregelmäßig
geformtes, flaches Eisenfragment mit Resten einer
Durchlochung, größter Dm 3,0, H 0,4. Atypisches
Eisenfragment (Nagelkopf?), Dm 0,9. Eisennagel
(Hufnagel) mit konisch verdicktem Kopf, Dm 0,6
x 1,1, Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,3 x 0,6, zur
Spitze stark verjüngt, erhaltene Lg 3,2. Eisenbolzen
oder -barren (?), Lg 4,8, im Querschnitt rechteckig,
Dm 0,5 x 0,9 (Taf. 90,10).
Quadrant 3311
Keramik insgesamt: 46, davon aufgenommen: 12.
Von 34 unverzierten Wandscherben sind 13 nicht
bestimmbar, zehn sekundär gebrannt, zwei beidseitig
geglättet, zwei beidseitig verstrichen, drei außen ge-
rauht/geschlickt, innen geglättet, vier außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen.
Quadrant 3312
Keramik insgesamt: 12. Von zwölf unverzierten
Wandscherben sind vier nicht bestimmbar, vier
sekundär gebrannt, vier beidseitig verstrichen. Eisen-

nagel mit großem, rundlichem Kopf, Dm 1,5, Lg 3,7,
Schaftquerschnitt rechteckig, Dm 0,7 x 0,8. Lang-
schmales Eisenfragment, Lg 4,5, im Querschnitt
rechteckig, Dm 0,6 x 1,0 (Taf. 90,6). Flache, schichtig
aufgeplatzte Eisenlamelle (Barren?), Lg 3,5, Br 2,8,
H 1,3.
Quadrant 3313
Drahtförmiger Eisenstab, Lg 21,1, im Querschnitt
überwiegend quadratisch, teils rechteckig oder trape-
zoid, Dm 0,2-0,7, an einer Seite stark verdünnt aus-
laufend und abgebrochen (Taf. 90,9). Eisenmesser,
Lg 17,8, mit leicht abgesetzter Griffangel, Lg 4,3,
Messerrücken leicht geschweift zur hochziehenden,
spitz auslaufenden Messerspitze verlaufend, maxi-
male Klingenhöhe 1,7, Br des Rückens 0,5
(Taf. 91,17). Bleikugel mit zylindrischem Mittelteil,
Dm 1,3, beidseitig gerundeten Enden, H 1,3
(Taf. 92,5). Langschmales Eisenfragment, Lg 6,5, mit
unregelmäßigem kantigem bis rechteckigem Quer-
schnitt, Dm 0,5 x 0,7, an einem Ende stärker korro-
diert und abschmalend (Taf. 91,12).
Quadrant 3314
Gegossener Bronze- oder Messingknopf mit
achtzackigem Sternmuster, Dm 1,5, H 0,2, Öse abge-
brochen (Taf. 88,10) Fragment eines Eisenringes, Dm
etwa 6,0, im Querschnitt rechteckig Dm 0,5 x 1,1
(Taf. 91,9). Atypisches, stabförmiges Eisenfragment,
leicht gebogen, Lg 12, soweit erhalten im Querschnitt
fast quadratisch Dm 0,6 x 0,7. Eisenfragment, Lg 5,0,
an einem Ende nagelkopfförmig verdickt, Dm 0,8 x
1,3, im Querschnitt rechteckig, Dm 0,4 x 0,6, zur
Spitze abschmalend, abgebrochen. Eisennagel mit
stark korrodiertem, flachem Kopf und Schaft, Lg 2,4.
Ovaler Eisenring, Dm 1,7 x 2,0, im Querschnitt rund-
lich, Dm 0,4. Zinn- oder Zinkschmelz, unregelmäßig
tropfenförmig Lg 2,7, Br 1,4, H 0,6. Rundlicher
Nagelkopf (?), Dm 1,4-1,6. Eisenfragment, Lg 3,1, im
Querschnitt rechteckig, Dm 0,2 x 0,5 bis 0,4 x 1,1
(Taf. 90,15). Zur Hälfte erhaltenes Stollenhufeisen,
erh. Lg 10,2 (Taf. 91,25).
Quadrant 3320
Keramik insgesamt: 1. Eine unverzierte Wand-
scherbe, außen gerauht/geschlickt, innen geglättet.
Quadrant 3321
Keramik insgesamt: 8, davon aufgenommen: 1. Von
sieben unverzierten Wandscherben sind drei nicht
bestimmbar, zwei sekundär gebrannt, eine außen
gerauht/geschlickt, innen geglättet, eine außen ge-
rauht/geschlickt, innen verstrichen. Ein Ziegelfrag-
ment.
Quadrant 3322
Keramik insgesamt: 24, davon aufgenommen: 2. von
22 unverzierten Wandscherben sind sieben nicht
bestimmbar, vier sekundär gebrannt, zwei außen
poliert, innen geglättet, zwei beidseitig geglättet, zwei

242
 
Annotationen