Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0060
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stelle 316 Quadrant 3238
Pfosten in Pfostengrube. Pfostengrube: D 0,64,
T 0,30, im Profil halbrund, Füllung mittelbraun, Pfo-
sten: D 60, T 20, im Profil halbrund, Füllung dunkel-
braun bis schwarz, im Planum Verkeilsteine.
Keramik (nicht auffindbar). Holzkohle.
Stelle 317 Quadrant 3238
Flache Mulde, D 0,80, T 0,30, im Profil halbrund.
Schicht 1(?): 20 cm mächtige, halbrunde, dunkel-
braune Füllschicht. Schicht 2(?): bis 14 cm mächtig,
hellbraun, halbmondförmig an Schicht 1 anschlie-
ßend, mit drei Steinen auf der Sohle.
Keramik insgesamt: 2, davon aufgenommen: 2. Holz-
kohle.
Stelle 318 Quadrant 3238
Pfosten, D 0,35, T 0,14, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Stelle 319 Quadrant 3248
Pfosten, D 0,42, T 0,21, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 320 Quadrant 3248
Grube, D 1,20 (?), T 0,50, im Profil konisch mit run-
der Sohle, Füllung gleichmäßig dunkelbraun. An die
Grube schließt sich ohne Abgrenzung eine Störung
von 1,00 m Länge an, T 0,15-0,25, mit wellenförmi-
ger Sohle.
Keramik insgesamt: 1. Eine stark verwitterte, sekun-
där gebrannte, atypische Wandscherbe. Holzkohle.
Stelle 321 Quadrant 3249
Pfosten,(?), D 0,23, T 0,14, im Profil halbrund, Fül-
lung schwarz.
Keramik insgesamt: 1. Braune, glasierte Wandscherbe
eines frühneuzeitlichen Gefäßes.
Stelle 322 Quadrant 3238
Flache Grube, L 0,84, T 0,14-0,25, im Profil mit flach
gerundeter Sohle, Füllung hellbraun, im oberen
Bereich dunkler.
Stelle 323 Quadrant 3248
Pfosten, D 0,25, T 0,11, im Profil konisch mit flacher
Sohle, Füllung dunkelbraun mit dunklerem Kern-
bereich.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen gerauhte, innen
geglättete, unverzierte Wandungsscherbe.
Stelle 324 Quadrant 3248
Pfosten, D 0,29, T 0,14, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.

Stelle 325 Quadrant 3238
Flache Mulde, langschmal, L 0,69, T 0,14, im Profil
schwach gerundete Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 326 Quadrant 3248
Pfosten, D 0,46, T 0,31, im Profil konisch mit
schwach gerundeter Sohle, Füllung mittelbraun, mit
einzelnen kleinen Steinen.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene,
sekundär gebrannte Wandscherbe.
Stelle 328 Quadrant 3248
Pfostengrube, D 0,50, T 0,16, im Profil konisch mit
flacher Sohle, Füllung mittelbraun.
Stelle 329 Quadrant 3248
Pfosten, D 0,55, T 0,27, im Profil halbrund, Füllung
dunkelbraun.
Stelle 330 Quadrant 3258
Grube, an der Abbruchkante der Sandgrube, D 1,20
(?), T ca. 0,50, soweit erhalten im Profil senkrecht
einsinkende Wandungen und flach gerundete Sohle
mit einer Auszipfelung in der Mitte. Füllung hell- bis
dunkelbraun.
Keramik insgesamt: 40, davon aufgenommen: 4. Von
36 unverzierten Wandscherben sind vier kiesig gema-
gert, beidseitig lederartig geglättet und wahrschein-
lich neolithisch. Die Übrigen gliedern sich in zehn
beidseitig geglättete, vier beidseitig verstrichene, drei
außen gerauhte, innen verstrichene, zwei außen
geschlickte, innen geglättete, vier sekundär gebrannte
und neun verrollte, nicht bestimmbare Wandscher-
ben.
Objektnr. 8445. Schulterframent eines Gefäßes, Wst
8, kiesige Magerung, Farbe außen braun, Farbe innen
dunkelgrau, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, verstri-
chen, Taf. 14,17.
Objektnr. 8448. unverzierte neolithische Keramik,
Rd 18, Wst 7, grobsandige Magerung, Farbe außen
braun, Farbe innen dunkelgrau, Farbe im Bruch hell-
grau, Slip, verstrichen, Taf. 14,18.
Stelle 331 Quadrant 3258
Vorratsgrube, D 0,98, T 0,86, im Profil mit fast senk-
recht einsinkenden Wandungen und leicht gewellter
Sohle. Vier Schichten sind erkennbar. Schicht 1: bis
54 cm mächtige obere Einfüllschicht, mit von den
Wandungen aus gleichmäßig schräg einsinkender
Sohle, hell- bis mittelbraun marmoriert. Schicht 2:
dunkelbraun, mit ganz flacher Sohle, im Zentrum
10 cm mächtig, zur Wandung hin bis 30 cm mächtig.
Schicht 3: 8 cm mächtiges gelbes Band. Schicht 4: auf
der Grubensohle aufliegende, bis 14 cm mächtige,
graue Schicht.
Keramik insgesamt: 7, davon aufgenommen: 3. Zwei
beidseitig geglättete und zwei beidseitig verstrichene
Wandscherben.

48
 
Annotationen