Katalog
C - Napfkacheln
in () stehende Schlüsselzahlen sind aus Parallel-
funden von der Bernwardsmauer erschlossen/ergänzt
A = Topfkacheln mit Kugelböden
B = Topfkacheln mit quadratischer Mündung
C = Napfkacheln
D = Blatt-Napfkacheln
E = Medaillonkacheln
F = Blattkacheln mit Architekturrahmen
G = Gesimskacheln
H = Kranzkacheln
I = Bekrönungskacheln
KatNr.: CI
Fundnummer: 018.024.061
Typ: Napfkachel
Anz.Frag.: 1
Ware: rote, ox. gebr. Irdenware
Oberfläche: grün glasiert
Randtyp: 8
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 31);
Datierung: 15. Jahrhundert
A - Topfkacheln mit Kugelboden
KatNr.: Al
Fundnummer: 018.012.014; 018.024.061;
018.029.072; 018.033.101
Typ: Topfkachel mit Kugelboden
Anz.Frag.: 5
Ware: red. gebr. Irdenware
Randtyp: 1
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 1-12);
Datierung: sp. 13./14. Jahrhundert
KatNr.: A2
Fundnummer: 018.029.088
Typ: Topfkachel mit Kugelboden
Anz.Frag.: 1
Ware: red. gebr. Irdenware
Randtyp: 5
V ergleichsmaterial/ Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 25);
Datierung: sp. 13./14. Jahrhundert
B - Topfkacheln mit quadratischer Mündung
KatNr.: Bl
Fundnummer: 018.012.024; 018.012.030; 018.015.037;
018.016.036; 018.025.060; 018.031.093; 018.031.099;
018.040.124; 018.049.131
Typ: Topfkachel mit quadratischer Mündung
Anz.Frag.: 11
Ware: überwiegend rote, ox. gebr. Irdenware
Oberfläche: grün glasiert, hellbrennende Engobe
Randtyp: 16
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Datierung: 14. Jahrhundert
D - Blatt-Napfkacheln
KatNr.: Dl
Fundnummer: 018.018.057.1; 018.018.032.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 2
Ware: 1
Oberfläche: 6017
Zwickelmotiv/muster: (101)/102/103/(103)
102
Blütenrosette. Sechs Punktbuckel stehen im Kreis um
einen Punktbuckel. Heraldisch rechts neben der Rosette
eine als spiegelverkehrte und auf dem Kopf stehende, als
„6“ zu deutende Ziffer. Heraldisch links eine spiegelver-
kehrte, als „1“ zu deutende Ziffer.
103
Blütenrosette wie 102. Beiderseits der Rosette spiegel-
verkehrte, als „S“ zu deutende Buchstaben.
Napfrahmen: 4
Rahmen: 2
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 39);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert
KatNr.: D2
Fundnummer: 018.015.034.1; 018.016.032.2;
018.031.093.2; 018.033.111.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 7
Ware: 1
Oberfläche: 6000
Zwickelmotiv/muster: 106/(106/106/106//)
Blütenrosette. Sechs leicht nach außen aufsteigende, fla-
che Punktbuckel sind kreisförmig um einen den Stempel
stilisierenden Punktbuckel angeordnet. Die einzelnen
Blattbasen sind miteinander verschmolzen.
Napfrahmen: 5/1
Rahmen: 1
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 42);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert
427
C - Napfkacheln
in () stehende Schlüsselzahlen sind aus Parallel-
funden von der Bernwardsmauer erschlossen/ergänzt
A = Topfkacheln mit Kugelböden
B = Topfkacheln mit quadratischer Mündung
C = Napfkacheln
D = Blatt-Napfkacheln
E = Medaillonkacheln
F = Blattkacheln mit Architekturrahmen
G = Gesimskacheln
H = Kranzkacheln
I = Bekrönungskacheln
KatNr.: CI
Fundnummer: 018.024.061
Typ: Napfkachel
Anz.Frag.: 1
Ware: rote, ox. gebr. Irdenware
Oberfläche: grün glasiert
Randtyp: 8
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 31);
Datierung: 15. Jahrhundert
A - Topfkacheln mit Kugelboden
KatNr.: Al
Fundnummer: 018.012.014; 018.024.061;
018.029.072; 018.033.101
Typ: Topfkachel mit Kugelboden
Anz.Frag.: 5
Ware: red. gebr. Irdenware
Randtyp: 1
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 1-12);
Datierung: sp. 13./14. Jahrhundert
KatNr.: A2
Fundnummer: 018.029.088
Typ: Topfkachel mit Kugelboden
Anz.Frag.: 1
Ware: red. gebr. Irdenware
Randtyp: 5
V ergleichsmaterial/ Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 25);
Datierung: sp. 13./14. Jahrhundert
B - Topfkacheln mit quadratischer Mündung
KatNr.: Bl
Fundnummer: 018.012.024; 018.012.030; 018.015.037;
018.016.036; 018.025.060; 018.031.093; 018.031.099;
018.040.124; 018.049.131
Typ: Topfkachel mit quadratischer Mündung
Anz.Frag.: 11
Ware: überwiegend rote, ox. gebr. Irdenware
Oberfläche: grün glasiert, hellbrennende Engobe
Randtyp: 16
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Datierung: 14. Jahrhundert
D - Blatt-Napfkacheln
KatNr.: Dl
Fundnummer: 018.018.057.1; 018.018.032.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 2
Ware: 1
Oberfläche: 6017
Zwickelmotiv/muster: (101)/102/103/(103)
102
Blütenrosette. Sechs Punktbuckel stehen im Kreis um
einen Punktbuckel. Heraldisch rechts neben der Rosette
eine als spiegelverkehrte und auf dem Kopf stehende, als
„6“ zu deutende Ziffer. Heraldisch links eine spiegelver-
kehrte, als „1“ zu deutende Ziffer.
103
Blütenrosette wie 102. Beiderseits der Rosette spiegel-
verkehrte, als „S“ zu deutende Buchstaben.
Napfrahmen: 4
Rahmen: 2
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 39);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert
KatNr.: D2
Fundnummer: 018.015.034.1; 018.016.032.2;
018.031.093.2; 018.033.111.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 7
Ware: 1
Oberfläche: 6000
Zwickelmotiv/muster: 106/(106/106/106//)
Blütenrosette. Sechs leicht nach außen aufsteigende, fla-
che Punktbuckel sind kreisförmig um einen den Stempel
stilisierenden Punktbuckel angeordnet. Die einzelnen
Blattbasen sind miteinander verschmolzen.
Napfrahmen: 5/1
Rahmen: 1
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 42);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert
427