Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kruse, Karl Bernhard; Brandorff, Helmut
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 27): Der Hildesheimer Dom: von der Kaiserkapelle und den Karolingischen Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945 : Grabungen und Bauuntersuchungen auf dem Domhügel 1988 bis 1999 — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69498#0538
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nach zwölf Jahren bauarchäologischer Arbeit auf dem Domhügel in Hildesheim werden
die sensationellen Ergebnisse zur Baugeschichte des Domes ausführlich und in allen
Bauphasen vom 9. Jahrhundert bis zum Wiederaufbau nach dem Kriege vorgestellt. Aus
einem ungeheuren Puzzle kleinster Befunde, die einzig und allein den wissenschaftlichen
Nachweis beinhalten, fügt der Autor eine in weiten Teilen bisher völlig unbekannte
Abfolge von Um- und Erweiterungsbauten zusammen. Somit wurde erstmals eine
schlüssige Einordnung in die Bau- und Kulturgeschichte Niedersachsens möglich.
Zehn weitere ausgewiesene Fachleute geben in ihrer Auswertung der materiellen Zeug-
nisse der Sachkultur einen anschaulichen Einblick in das Leben und Arbeiten dieser
Zeit. Behandelt werden die geborgene Keramik, die Ofenkacheln, die Dachziegel, die
Metallfunde und Münzen, Tierknochen und Bestattungen. Die neu übersetzten Schrift-
quellen zur Baugeschichte des Domes bestätigen die archäologischen Befunde so klar,
das für die meisten Bauperioden eindeutige Rekonstruktionen vor genommen werden
konnten.
In einem umfangreichen Abbildungsteil werden alle wichtigen Funde und Befunde
vorgelegt. Bemerkenswert sind die vom Autor selbst gezeichneten Grundrisse und
Rekonstruktionen, die auch dem Laien ein anschauliches Bild vor Augen führen.

Herausgeber und Autor:
Dr.-Ing. Karl Bernhard Kruse, Jg. 52, Studium der Kath. Theologie und Architektur
in München, Bauforscher und Bauarchäologe in Lübeck und Hannover. Promoviert
über die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals in Lübeck. Lehrauftrag für
Bauarchäologie und Bauaufnahme an der Universität Hannover, zahlreiche wissen-
schaftliche Veröffentlichungen zur Bauforschung und Baugeschichte des Mittelalters
und der Neuzeit. Seit 1987 Diözesankonservator des Bistums Hildesheim.

Weitere Autoren:
Helmut Brandorff, M. A., Barsinghausen; Dr. Frank Both, Oldenburg; Prof. Dr. Wolf-
gang Brockner, Clausthal-Zellerfeld; Prof. Dr. Torsten Capelle, Münster; Dr. Reiner
Cunz, Hannover; Dipl.-Ing. Sabine Freyburg, Weimar; Dr. Matthias Henkel, Nürnberg;
Prof. Dr. Elisabeth Jägers und Dr. Erhard Jägers, Bornheim; Dr. Stephanie Kaufmann,
Clausthal-Zellerfeld; Dr. Dietrich Klemens, Clausthal-Zellerfeld; Dipl.-Ing. Jens
Lehmann, Lehrte; Dipl.-Prähist. Reinhold Schoon, Göttingen; Hans Jakob Schuffels,
Göttingen und Dr. Holger Schutkowski, Göttingen.
 
Annotationen