Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kruse, Karl Bernhard; Brandorff, Helmut
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 27): Der Hildesheimer Dom: von der Kaiserkapelle und den Karolingischen Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945 : Grabungen und Bauuntersuchungen auf dem Domhügel 1988 bis 1999 — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69498#0434
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gebuchtetes Blatt wächst seitlich der Eichel aus dem
Napfrahmen in die Ecken des Zwickels.
Napfrahmen: 3
Rahmen: 3
V ergleichsmaterial/ Kommentar/Datierung:
Eli/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 73);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert
KatNr.: D13
Fundnummer: 018.009.004.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 1
Ware: 1
Oberfläche: 6002
Zwickelmotiv/muster: 216/(216/216/216//)
Drei Eicheln. An einem aus dem Napfrahmen heraus-
wachsenden, sich dreifach verzweigenden Stiel sitzen drei
Eicheln, die mit ihren Spitzen in die Ecken bzw. in die
Spitze des Zwickels weisen.
Napf rahmen: 3
Rahmen: 1
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 76);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert

Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 82);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert

KatNr.: D16
Fundnummer: 018.016.036.4; 018.017.029.1;
018.023.069.1; 018.033.101.3; 018.033.111.2;
018.033.111.3
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 6
Ware: 1
Oberfläche: 6002
Zwickelmotiv/muster: 309(/309/309/309//)
Blattwedel. Ein dreiteiliger Blattwedel weist mit seinen
Fiedern in die Spitze bzw. die Ecken des Zwickels. Die
Fiedern in den Ecken sind leicht s-förmig geschwungen.
Napfrahmen: 21
Rahmen: 2/4/8
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 85);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert

KatNr.: D14
Fundnummer: 018.012.019.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 1
Ware: 1
Oberfläche: 6002
Zwickelmotiv/muster: 217/?
Drei Eicheln. Drei gestielte Eicheln wachsen aus dem
Napfrahmen in die Ecken bzw. in die Spitze des
Zwickels. Die Fruchtbecher sind in Form einer beschupp-
ten Kreisscheibe dargestellt.
Napfrahmen: 11
Rahmen: 3
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Hi/Bernwardsmauer (Henkel 1990b, Kat.Nr. 77);
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert

KatNr.: D15
Fundnummer: 018.034.360.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 1
Ware: 1
Oberfläche: 6025
Zwickelmotiv/muster: 303(/303/303/303//)
Blattwedel. Ein breitgestieltes, dreifach kräftig gefieder-
tes Blatt weist mit seinen Fiedern in die Spitze bzw. die
Ecken des Zwickels.
Napfrahmen: 11
Rahmen: 2

KatNr.: D17
Fundnummer: 018.025.060.1; 018.025.060.2;
018.029.106.1; 018.031.087.1
Typ: Blatt-Napfkachel
Anz.Frag.: 4
Ware: 1
Oberfläche: 6010
Zwickelmotiv/muster: 330
Dreigliedriger Blattwedel, der mit seinen Wedeln in die
Spitze bzw. die Ecken des Zwickels weist. In den Ecken
des Zwickels laufen die geschweiften Wedel dünn aus.
Napfrahmen: 23
Rahmen: 3
Vergleichsmaterial/Kommentar/Datierung:
Datierung: ab erste Hälfte 16. Jahrhundert


430
 
Annotationen