Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heine, Hans-Wilhelm
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 28): Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover — 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68709#0074
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Claus, M., Fansa, M. 1983: Die Keramik der jüngeren Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters aus dem
Pfalzbereich Pöhlde. Kr. Osterode am Harz. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 18. Hildes-
heim 1983.
Claus, M., Schlüter, W. 1975: Die Pipinsburg bei Osterode am Harz. In: Ausgrabungen in Deutschland 1. Monographien
Römisch-Germanisches Zentralmuseum 1,1. Mainz 1975,253-272.
Colardelle, M., Verdel, E. 1993: Les habitats du lac de Paladru (Isere) dans leur environement. La formation d’un
terroir au Xie siecle. Documents d’archeologie frangaise 40. Paris 1993.
Cosack, E. 1988: Neue Funde zur Datierung des Negenborner Burgwalles bei Einbeck, Kr. Northeim. Neue Ausgra-
bungen und Forschungen in Niedersachsen 18,1988,167-180.
Cosack, E. 1993: Die Burg Lewenbroke der Edelherren von Diepholz. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
13,1993,59-61.
Cosack, E., Schöne, A. 1993: Eine Entdeckung im Luftbild - die Burgstelle der Edelherren von Diepholz bei Lem-
bruch, Ldkr. Diepholz. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62,1993,339-347.
Cüppers, H. 1977: Dom und Domfreiheit in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit (Trier). In: Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 32/1. Mainz 1977,104-114.
Decaens, J. 1981: La motte d’Olivet ä Grimbosq (Calvados). Residence seigneuriale du Xie siecle. Archeologie Me
dievale 11,1981,167-201.
Decaens, J. 1994: L'archittetura militare. In: I Normanni- popolo d'Europa 1030-1200. Venezia 1994,43-51 (dazu Ka-
talog S. 418-420).
Dehio, G. 1992: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen, Niedersachsen. München. Bearb. v. G. Weiß.
München, Berlin 1992.
Dienwiebel, H., Streich, B. 1993: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Grafschaften Hoya und Diepholz. Hannover
1993.
Dobbertin, H. 1978: Benno von Meißen und Bennopolis (die Domstadt Hildesheim). Eldagsen 1978.
Dobbertin, H. 1994: Rätsel um Bernwards „Kriegshaus“ (in Heilig-Kreuz). Heimatland, H. 1,1994,10-13.
Donat, P. 1978: Zum Hausbau in frühmittelalterlichen Wallanlagen des niedersächsisch-nordwestdeutschen Flachlan-
des. Zeitschrift für Archäologie 12,1978,39-50.
Donat, P. 1980: Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Ent-
wicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 33. Berlin 1980.
Donat, P. 1996a: Gebesee bei Erfurt. Grabung 1985-1993, erste Ergebnisse und Probleme der Auswertung. In: C. Staha,
L. Poläcek, Frühmittelalterliche Machtzentren in Mitteleuropa. Mehrjährige Grabungen und ihre Auswertung. Sym-
posium Mikulcice, 5.-9. September 1994. Internationale Tagungen in Mikulcice 3. Brno 1996,111-126.
Donat, P. 1996b: Gebesee - Zur Problematik ottonischer Königspfalzen. In: Deutsche Königspfalzen. Veröffentli-
chungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/4. Göttingen 1996,110-148.
Donat, P. 1999: Gebesee - Klosterhof und königliche Reisestation des 10. bis 12. Jahrhunderts. Weimarer Monogra-
phien zur Ur- und Frühgeschichte 34. Stuttgart 1999.
Eckert, J. 1992: Das Michelsberger Erdwerk von Mayen. Trierer Zeitschrift, Beiheft 14. Trier 1992.
Eckstein, D., Müller, D. 1989: Geodäsie und und Photogrammetrie in der Denkmalpflege des Landes Baden-Würt-
temberg. Zeitschrift für Vermessungswesen 114,1989 (Sonderheft), 81-97.
Erdmann, C. Die Burgenbauordnung Heinrichs I. Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 6,1943,59-101.
Ekkehard: Ekkehardi IV. Casus Sancti Galli. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 10.
Darmstadt 1980.
Ellger, O. 1999: Mimigernaford. Von der sächsischen Siedlung zum karolingischen Bischofssitz Münster. In:
Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.),799- Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III.
in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999,386-393.
Elsässer, L., Heine, H.-W. 1993: Die Pipinsburg bei Langen-Sievern, Landkreis Cuxhaven. Luftbildphotogrammetrie
und Archäologische Denkmalpflege. Nachrichten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung 43
(2), 1993,109-116 = Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 13,1993,102-105.
Engels, 0.1991: Das Reich der Salier-Entwicklungslinien. In: Die Salier und das Reich 3. Sigmaringen 1991,479-541.
Ettel, P. 1998a: Die Burgen zu Castell und ihre Bewertung im Rahmen des frühmittelalterlichen Burgenbaus in
Franken. In: Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter. Die auf dem Symposium in Castell vom 5.
bis 7. September gehaltenen Vorträge. Erlanger Forschungen A 79. Erlangen 1998,99-145.
Ettel, P. 1998b: Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg. In: J. Henning, A. J. Rutt-
kay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa.Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996.
Bonn 1998,127-136.
Ettel, P. (im Druck): Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern
(im Druck).

70
 
Annotationen