Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heine, Hans-Wilhelm
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 28): Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover — 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68709#0073
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Böhme, H. W. 1981: Zur historischen Topographie von Rehburg und Umgebung. In: Führer zu vor- und frühgeschicht-
lichen Denkmälern 49. Mainz 1981,131-133.
Böhme, H. W. 1999: Der hochmittelalterliche Burgenbau. Burgen vom 10. bis Mitte 12. Jahrhunderts. In: Burgen 1,54-77.
Böhme, H. W. 2000: Burgenbau und Befestigungstechnik des 10. Jahrhunderts im deutschen Altsiedelland und in den
Marken. In: Europas Mitte um 1000. Handbuch der Ausstellung 2. Hrsg. v. A. Wieczorek u. H.-M. Hinz. Stuttgart
2000,694-700.
Bohland, J. 1965: Die Kirche zum Hl. Kreuz in Hildesheim. Zusammenfassende baugeschichtliche Untersuchung.
Niedersächsische Denkmalpflege 5,1965,11-43.
Bomhoff, F. 1989: Vogtei, eine Streusiedlung am Rande der Moore. Steyerberg 1989.
Both, F. 1996: Düna. II. Untersuchungen zur Keramik des 1. bis 14. nachchristlichen Jahrhunderts. Materialhefte zur
Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens A,24. Hannover 1996.
Bothmer, H. von 1978: Zur Frage der frühgeschichtliche Lüningsburg (Loghingeborch) bei Neustadt am Rübenberge,
Lkr. Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 47,1978,309-315.
Bouard, M. de 1975: Manuel d'archeologie medievale. De la fouille ä l’histoire. Paris 1975.
Braasch, O., Möller, J. 1994: Zum Stand der archäologischen Flugprospektion in Niedersachsen. Berichte zur Denk-
malpflege in Niedersachsen 14,1994,2-8.
Brachmann, H. 1985a: Die sächsisch-fränkischen Auseinandersetzungen des 8. Jahrhunderts im Spiegel des Befesti-
gungsbaues. Zeitschrift für Archäologie 19,1985,213-224.
Brachmann, H. 1985b: Zu einigen Aspekten der Produktiv-Entwicklung im frühen Mittelalter am Beispiel und auf
der Grundlage der Forschungen zu den sächsischen Bistumssitzen des 9. Jahrhunderts. In: Produktionskräfte und
Produktionsverhältnisse in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Berlin 1985,339-354.
Brachmann, H. 1987: Zur Herkunft und Verbreitung von Trockenmauerwerk im frühmittelalterlichen Befestigungs-
bau Mitteleuropas. In: Studia Etnogenez§SIowiain,T.l. Warschau 1987,199-215.
Brachmann, H. 1993: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwick-
lung und Funktion im germanisch-deutschen Gebiet. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 45. Berlin 1993.
Brachmann, H. 1999: Der frühmittelalterliche Burgenbau. 6.-10. Jahrhundert. In: Burgen 1,38-44.
Brunn, W. A. von 1943: Probleme thüringischer Burgwälle. Germania 27,1943,113-146.
Büttner, H. 1956: Zur Burgenbauordnung Heinrichs I. Blätter für deutsche Landesgeschichte 92,1956,1-17.
Bur, M. 1999: Le chäteau.Typologie des sources du moyen äge Occidental, Fase. 79. Tournhout-Belgium 1999.
Burgen 1 bzw. 2: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. 1 bzw. 2. Hrsg. v. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. durch
H. W. Böhme, B. von der Dollen, D. Kerber, C. Meckseper, B. Schock-Werner, J. Zeune. Stuttgart 1999.
Burgess, C., e. a. 1988: Enclosures and Defences in the Neolithic of Western Europe, ed. C. Burgess e. a., Part 1 and 2.
BAR International Series403 (1/2). Oxford 1988.
Busch, R. (Hrsg.), Domplatzgrabung in Hamburg. Neumünster 1995.
Busch, R. 1999: Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Die Burgen. Hamburg 1999.
Buziek, G., Heine, H.-W. 1993: Ruine Wohlenstein bei Seesen-Bilderlahe, Landkreis Goslar. Auswertung und Nutzung
digitaler Geländemodelle für die Denkmalpflege und Forschung. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 13,
1993,106-108,113.
Buziek, G., Grünreich, D.,Heidorn, D., Kruse, 1.2000: Die Herstellung großmaßstäbiger Karten von historischen Burg-
anlagen mit Hilfe digitaler Techniken am Institut für Kartographie der Universität Hannover. In:Th. Moritz (Hrsg.),
Ein feste Burg - die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung 1. Göttingen 2000,207-214.
Chäteaux 1987: Les chäteaux normands de Guillaume le Conquerant ä Richard Coeur de Lion (Ausstellungskata-
log). Publication du Musee de Normandie 6. Caen 1987.
Claude, D. 1977: Die Pfalz Dahlum. In: K.-U. Jäschke, R. Wenskus (Hrsg.), Festschrift für Helmut Beumann zum 65.
Geburtstag. Sigmaringen 1977,181-199.
Claus, M. 1965: Die Wallanlage Heiligenberg, Gemarkung Homfeld, Kr. Grafschaft Hoya. In: Führer zu vor- und früh-
geschichtlichen Denkmälern 2. Mainz 1965,98-99.
Claus, M. 1970: Die vorgeschichtlichen Burgen im südniedersächsischen Bergland. In: Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 17. Mainz 1970,1-9.
Claus, M. 1978: Archäologie am südwestlichen Harzvorland. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens
10. Hildesheim 1978.
Claus, M. 1984: Das neolithische Felsenkammergrab auf dem Halsberg bei Sorsum, Stadt Hildesheim. Die Kunde N.F.
34/35,1983/84 (1984), 91-122.
Claus, M. 1992: Palithi. Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stadt Herzberg
am Harz, Landkreis Osterode am Harz). Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 23. Stuttgart
1992.

69
 
Annotationen