Fehring, G. P. 1973: Die „Alte Burg“ oberhalb der frühmittelalterlichen Kirchenfamilie zu Unterregenbach an der
Jagst. In: Chateau Gaillard 6,1972. Caen 1973,69-81.
Fehring, G. P. 2000: Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung. Darmstadt, 3. verb u. akt. Aufl. 2000.
Fortfications 1981: Les fortifications de terre en Europe occidentale du Xe au Xlle siecles (Colloque de Caen, 2-5
octobre 1980). Archeologie Medievale 11,1981,5-123.
Fleckenstein, J. 1984: Zum Problem der agrarii milites bei Widukind von Corvey. In: Beiträge zur niedersächsischen
Landesgeschichte (Festschrift H. Patze). Hildesheim 1984,26-41.
Flohr, H. 1975a: Die Retburg. Fundamente und Burgrest einer Flachmotte bei Koldingen, Stadt Pattensen, Lkr.
Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44,1975,259-272.
Flohr, H. 1975b: Die Retburg, eine bischöflich hildesheimische Turmhügelburg. Hannoversche Geschichtsblätter N.F.
29,1975,249-283.
Friedrich, R. 1991: Salierzeitliche Burganlagen im nördlichen Rheinland. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Burgen der
Salierzeit.Teil 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmu-
seum 25. Sigmaringen 1991,177-194.
Friedrich, R. 1998: Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Rheinische Ausgrabungen 44. Köln, Bonn 1998.
Friedrich, R. 1999: Nordrhein-Westfalen. Niederhein. In: Burgen 2,139-141.
Gai, S. 1999: Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn. Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts.
In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst
Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999,183-196.
Gebers, W., Schwarz, H. 1989: Luftbildarchäologie in Niedersachsen - Erfahrungen bei der Auswertung amtlicher
Senkrechtluftbilder. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 9,1989,154-156.
Gensen, R. 1979: Althessens Frühzeit. Frühgeschichtliche Fundstätten und Funde in Nordhessen. Führer zur hessischen
Vor- und Frühgeschichte 1. Wiesbaden 1979.
Gensen, R. 1985: Der Stiftsbezirk von Hersfeld. Archäologie des mittelalterlichen Klosterbereichs von Bad Hersfeld,
Kreis Hersfeld-Rotenburg. Archäologische Denkmäler in Hessen 45. Wiesbaden 1985.
Gensen, R. 1989: Der Christenberg bei Münchhausen. Führungsheft zu der frühkeltischen Burg und der karolingischen
Kesterburg im Burgwald, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Archäologische Denkmäler in Hessen 77. Wiesbaden
1989.
Gensen, R. 1999: Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen - mit Ausnahme des Glauberges bei Büdingen. In:
Jockenhövel 1999,81-98.
Gersbach, E. 1966: Das „Bürkli“ bei Riburg. In: Helvetia Antiqua. Festschrift für E. Vogt. Zürich 1966,271-282.
Geschwinde, M. 1991: Überlegungen zur Bronzezeit am Nordrand des Leineberglandes. Die Kunde N.F. 41/42,1990/91,
251-291.
Geschwinde, M.1997: Der große Graben von Kalefeld - eine bandkeramische Befestigungsanlage. In: S. Flindt, M. Ge-
schwinde, Ein Haus aus der Steinzeit. Archäologische Entdeckungen auf den Spuren früher Ackerbauern. Weg-
weiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 19. Oldenburg 1997,55-58.
Geschwinde, M., Grunwald, L., Rasink, B., Rother, B., Steinmetz, W.-D., Wallbrecht, A. 1997: Pipelinearchäolo-
gie zwischen Harz und Heide. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsen 20 = Veröffentlichungen des
Braunschweigischen Landesmuseums 85. Oldenburg 1997.
Geschwinde, M., Oppermann, M. 1999: „...hat einmal ein gewaltiges Schloß gelegen...“. Die Entdeckung der frühmit-
telalterlichen Steterburg. Archäologie in Niedersachsen 2,1999,75-78.
Geschwinde, M., Raetzel-Fabian, D. 1998: Monumentalarchitektur aus Holz und Erde. Archäologische Erdwerks-
forschung in Südniedersachsen. Archäologie in Niedersachsen 1,1998,34-37.
Giesecke, H. 1968: Die alte Motte in Wachendorf. Ein Beitrag zur Frühgeschichte unseres Kreisgebietes - Eine ver-
gessene Burg und ihre Ritter. Unter dem Bärenschild. Heimatbeilage der Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya.
2. März 1968.
Glaeske, G. 1962: Die Erzbischöfe von Bremen-Hamburg als Reichsfürsten (937-1258). Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Niedersachsens 60. Hildesheim 1962.
Glüsing, P. 1997: Geländeprospektion in jungsteinzeitlichen Erdwerken. In: Hinter Schloss und Riegel. Burgen und
Befestigungen in Westfalen. Münster 1997,41-50.
Glutz, R. 1991: Die topographische Vermessung des Erdwerkes auf dem Stammheimerberg. In: H. Schneider,
W. Meyer, Pfostenbau und Grubenhaus. Zwei frühe Burgplätze in der Schweiz. Schweizer Beiträge zur Kulturge-
schichte und Archäologie des Mittelalters 17. Basel 1991,68-72.
Glutz, R., Grewe, K., Müller, D. 1984: Zeichenrichtlinien für topographische Pläne der archäologischen Denkmal-
pflege. Köln, Bonn 1984.
Grewe, H. 1999: Die Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), Kunst und Kultur
der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Pader-
born 1999. Mainz 1999,142-151.
71
Jagst. In: Chateau Gaillard 6,1972. Caen 1973,69-81.
Fehring, G. P. 2000: Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung. Darmstadt, 3. verb u. akt. Aufl. 2000.
Fortfications 1981: Les fortifications de terre en Europe occidentale du Xe au Xlle siecles (Colloque de Caen, 2-5
octobre 1980). Archeologie Medievale 11,1981,5-123.
Fleckenstein, J. 1984: Zum Problem der agrarii milites bei Widukind von Corvey. In: Beiträge zur niedersächsischen
Landesgeschichte (Festschrift H. Patze). Hildesheim 1984,26-41.
Flohr, H. 1975a: Die Retburg. Fundamente und Burgrest einer Flachmotte bei Koldingen, Stadt Pattensen, Lkr.
Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44,1975,259-272.
Flohr, H. 1975b: Die Retburg, eine bischöflich hildesheimische Turmhügelburg. Hannoversche Geschichtsblätter N.F.
29,1975,249-283.
Friedrich, R. 1991: Salierzeitliche Burganlagen im nördlichen Rheinland. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Burgen der
Salierzeit.Teil 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmu-
seum 25. Sigmaringen 1991,177-194.
Friedrich, R. 1998: Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Rheinische Ausgrabungen 44. Köln, Bonn 1998.
Friedrich, R. 1999: Nordrhein-Westfalen. Niederhein. In: Burgen 2,139-141.
Gai, S. 1999: Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn. Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts.
In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst
Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999,183-196.
Gebers, W., Schwarz, H. 1989: Luftbildarchäologie in Niedersachsen - Erfahrungen bei der Auswertung amtlicher
Senkrechtluftbilder. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 9,1989,154-156.
Gensen, R. 1979: Althessens Frühzeit. Frühgeschichtliche Fundstätten und Funde in Nordhessen. Führer zur hessischen
Vor- und Frühgeschichte 1. Wiesbaden 1979.
Gensen, R. 1985: Der Stiftsbezirk von Hersfeld. Archäologie des mittelalterlichen Klosterbereichs von Bad Hersfeld,
Kreis Hersfeld-Rotenburg. Archäologische Denkmäler in Hessen 45. Wiesbaden 1985.
Gensen, R. 1989: Der Christenberg bei Münchhausen. Führungsheft zu der frühkeltischen Burg und der karolingischen
Kesterburg im Burgwald, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Archäologische Denkmäler in Hessen 77. Wiesbaden
1989.
Gensen, R. 1999: Die eisenzeitlichen Befestigungen in Hessen - mit Ausnahme des Glauberges bei Büdingen. In:
Jockenhövel 1999,81-98.
Gersbach, E. 1966: Das „Bürkli“ bei Riburg. In: Helvetia Antiqua. Festschrift für E. Vogt. Zürich 1966,271-282.
Geschwinde, M. 1991: Überlegungen zur Bronzezeit am Nordrand des Leineberglandes. Die Kunde N.F. 41/42,1990/91,
251-291.
Geschwinde, M.1997: Der große Graben von Kalefeld - eine bandkeramische Befestigungsanlage. In: S. Flindt, M. Ge-
schwinde, Ein Haus aus der Steinzeit. Archäologische Entdeckungen auf den Spuren früher Ackerbauern. Weg-
weiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 19. Oldenburg 1997,55-58.
Geschwinde, M., Grunwald, L., Rasink, B., Rother, B., Steinmetz, W.-D., Wallbrecht, A. 1997: Pipelinearchäolo-
gie zwischen Harz und Heide. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsen 20 = Veröffentlichungen des
Braunschweigischen Landesmuseums 85. Oldenburg 1997.
Geschwinde, M., Oppermann, M. 1999: „...hat einmal ein gewaltiges Schloß gelegen...“. Die Entdeckung der frühmit-
telalterlichen Steterburg. Archäologie in Niedersachsen 2,1999,75-78.
Geschwinde, M., Raetzel-Fabian, D. 1998: Monumentalarchitektur aus Holz und Erde. Archäologische Erdwerks-
forschung in Südniedersachsen. Archäologie in Niedersachsen 1,1998,34-37.
Giesecke, H. 1968: Die alte Motte in Wachendorf. Ein Beitrag zur Frühgeschichte unseres Kreisgebietes - Eine ver-
gessene Burg und ihre Ritter. Unter dem Bärenschild. Heimatbeilage der Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya.
2. März 1968.
Glaeske, G. 1962: Die Erzbischöfe von Bremen-Hamburg als Reichsfürsten (937-1258). Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Niedersachsens 60. Hildesheim 1962.
Glüsing, P. 1997: Geländeprospektion in jungsteinzeitlichen Erdwerken. In: Hinter Schloss und Riegel. Burgen und
Befestigungen in Westfalen. Münster 1997,41-50.
Glutz, R. 1991: Die topographische Vermessung des Erdwerkes auf dem Stammheimerberg. In: H. Schneider,
W. Meyer, Pfostenbau und Grubenhaus. Zwei frühe Burgplätze in der Schweiz. Schweizer Beiträge zur Kulturge-
schichte und Archäologie des Mittelalters 17. Basel 1991,68-72.
Glutz, R., Grewe, K., Müller, D. 1984: Zeichenrichtlinien für topographische Pläne der archäologischen Denkmal-
pflege. Köln, Bonn 1984.
Grewe, H. 1999: Die Königspfalz zu Ingelheim am Rhein. In: Chr. Stiegemann, M. Wemhoff (Hrsg.), Kunst und Kultur
der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Pader-
born 1999. Mainz 1999,142-151.
71