Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Wolfgang
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 29): Siedlung, Grab und Heiligtum von Wiesens, Stadt Aurich: ein prähistorischer Lebensraum vom mittleren Neolithikum bis zum Ende der frühen Eisenzeit — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68702#0124
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5.7.4 Doppelpfostenreihe 4
Die vierte Doppelpfostenreihe (Abb. 156) erstreckt
sich vom Fach K10 bis zum Fach G12. Sie war wie
die erste und dritte Reihe relativ gut zu erkennen,
folgte aber nicht deren Hauptrichtung von 122

Grad, sondern davon abweichend der Hauptrich-
tung 109 Grad von Nordwesten nach Südosten.
Acht Achtergruppen sind bis zur Aussandungs-
kante und noch mindestens eine bis höchstens
drei weitere in der ersten Fläche des Jahres 1979
zu erkennen. Wiederum scheinen zwei Achter-



Abb. 155 Baukomplex 7.3 (Alternative).


120
 
Annotationen