Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0283
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Leiber, C. 1987: Die Jungsteinzeit zwischen Hildes-
heimer Wald und Ith. Materialhefte zur Ur- und
Frühgeschichte Niedersachsens 21. Hildesheim
1987.
Lichardus, J. 1976: Rössen-Gatersleben-Baalberge.
Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17,
2 Teile. Bonn 1976.
Lichardus-Itten, M. 1980: Die Gräberfelder der Groß-
gartacher Gruppe im Elsaß. Saarbrücker Beiträ-
ge zur Altertumskunde 25. Bonn 1980.
Lies, H. 1964: Untersuchung stichbandkeramischer
Gruben bei Magdeburg-Prester. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 48, 1964, 37-58.
Lindenschmit, L. 1868: Das Gräberfeld am Hinkel-
stein bei Monsheim, einer der ältesten Friedhöfe
des Rheinlandes. Zeitschrift des Vereins zur
Erforschung der Rheinischen Geschichte und
Altertümer in Mainz 3, 1868, 1-41.
Linke, W. 1976: Frühestes Bauerntum und geogra-
phische Umwelt. Eine historisch-geographische
Untersuchung des Früh- bis Mittelneolithikums
westfälischer und nordhessischer Bördenland-
schaften. Bochumer Geographische Arbeiten 28.
Paderborn 1976.
Lippmann, E. 1983: Spätstichbandkeramische und
Großgartacher Funde von Erfurt. Ausgrabungen
und Funde 28, 1983, 206-213.
Lippmann, E. 1985: Neolithische Schlitzgruben von Er-
furt. Ausgrabungen und Funde 30,1985,203-207.
Lippmann, E. 1993: Funde der Großgartacher Kultur
im Erfurter Raum. Mainzer Zeitschrift 86, 1991
(1993).
Löbert, H. 1973: Probegrabung auf einer Rössener
Siedlung in Kalefeld, Kr. Osterode am Harz.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
42, 1973, 199-201.
Löbert, H. 1976: Bericht übereine Probegrabung 1972
auf einer Rössener Siedlung bei Kalefeld, Kreis
Osterode. Neue Ausgrabungen und Forschun-
gen in Niedersachsen 10, 1976, 161-182.
Löhr, H., A. Zimmermann, J. Hahn 1977: Feuerstein-
artefakte. In: R. Kuper, H. Löhr, J. Lüning,
P. Stehli, A. Zimmermann, Der Bandkeramische
Siedlungsplatz Langweiler 9, Gemeinde Alden-
hoven, Kr. Düren. Rheinische Ausgrabungen
18/1. Bonn 1977, 131-266.
Lönne, P. 2000: Das Mittelneolithikum im südlichen
Niedersachsen. Untersuchungen zum Kulturen-
komplex Großgartach, Planig-Friedberg, Rös-
sen. Dissertationsdruck Göttingen 2000.
Loewe, G. 1958: Zur Frage der Echtheit der jungstein-
zeitlichen „Wetterauer Brandgräber“. Germania
36, 1958, 421-436.
Lomborg, E. 1963: Zur Frage der bandkeramischen
Einflüsse in Südskandinavien. Acta Archaeolo-
gica33, 1962 (1963), 1-38.
Lonke, A. 1931: Die 22. Tagung des Nordwestdeut-
schen Verbandes für Altertumsforschung in Köln
vom 7. bis 9.April 1931. Praehistorische Zeit-
schrift 22, 1931, 244-260.
Lüdtke, M., Dammers, K. 1990: Die Keramikher-
stellung im offenen Feldbrand. In: M. Fansa u.a.
(Bearb.), Experimentelle Archäologie in Deutsch-
land. Archäologische Mitteilungen aus Nordwest-
deutschland, Beiheft4. Oldenburg 1990,321-327.

Lüning, J. 1968: Die Michelsberger Kultur. Ihre Fun-
de in zeitlicher und räumlicher Gliederung. Be-
richt der Römisch-Germanischen Kommission
48, 1967 (1968). 1-350.
Lüning, J. 1971: Die Entwicklung der Keramik beim
Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im
süddeutschen Raum. Bericht der Römisch-Ger-
manischen Kommission 50, 1969 (1971), 1-95.
Lüning, J. 1971a: Das Experiment im Michelsberger
Erdwerk in Mayen. Archäologisches Korrespon-
denzblatt 1, 1971, 95-96.
Lüning, J. 1971b: Neue Grabungen im Michelsberger
Erdwerk in Mayen. Germania 49,1971,212-214.
Lüning, J. 1971c: Funde der Bischheimer Gruppe und
des „Lengyel-Kreises“ aus Unterfranken. Archä-
ologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 31-32.
Lüning, J. 1974: Das Experiment im Michelsberger
Erdwerk in Mayen. Archäologisches Korrespon-
denzblatt 4, 1974, 125-131.
Lüning, J. 1981: Eine Siedlung der mittelneolithischen
Gruppe Bischheim in Schernau, Ldkr. Kitzingen.
Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A
44. Kallmünz/Opf. 1981.
Lüning, J. 1981a: Versuchsgelände Kinzweiler (Stadt
Eschweiler, Kr. Aachen-Land). Bonner Jahrbü-
cher 181, 1981, 264-285.
Lüning, J. 1982: Siedlung und Siedlungslandschaft in
bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39,
1982, 9-33.
Lüning, J. 1983: Stand und Aufgaben der siedlungsar-
chäologischen Erforschung des Neolithikums im
Rheinischen Braunkohlerevier. In: G. Bauch-
henß (Red.), Archäologie in den rheinischen
Lößbörden: Beiträge zur Siedlungsgeschichte im
Rheinland, Rheinische Ausgrabungen 24. Köln/
Bonn 1983.
Lüning, J. 1984: Neolithische Hausgrundrisse in
Schwanfeld - Landkreis Schweinfurt, Unterfran-
ken. Das archäologische Jahr in Bayern 1983,
1984, 31-32.
Lüning, J. 1984a: Mittelneolithische Grabenanlagen
im Rheinland und in Westfalen. In: Mittelneoli-
thische Grabenanlagen in Zentraleuropa, Mittei-
lungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft
für Ur- und Frühgeschichte 33/34. Wien 1983
(1984), 9-25.
Lüning, J. 1986: Die Ausgrabungen zum Neolithikum
in Schwanfeld Landkreis Schweinfurt. Aus Fran-
kens Frühzeit, Festgabe für Peter Endrich. Main-
fränkische Studien 37, 1986, 9-16.
Lüning, J. 1988: Zur Verbreitung und Datierungband-
keramischer Erdwerke. Archäologisches Korres-
pondenzblatt 18, 1988, 155-158.
Lüning, J. 1988a: Rotlehm. In: U. Boelicke, D. v.
Brandt, J. Lüning, P. Stehli, A. Zimmermann, Der
bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8,
Gemeinde Aldenhoven, Kr. Düren. Beiträge
zur Neolithischen Besiedlung der Aldenhovener
Platte III/2. Rheinische Ausgrabungen 28/2.
Köln/Bonn 1988, 794-803.
Lüning, J. 1996: Erneute Gedanken zur Benennung
der neolithischen Perioden. Germania 74, 1996,
233-237.
Lüning, J. 1997: Anfänge und frühe Entwicklung der
Landwirtschaft im Neolithikum (5500-2200 v.

265
 
Annotationen