Krüger, H. 1936b: Fundchronik für die Zeitvom 1. Juli
bis 31. Dezember 1935. IV. Hannover. Arbeits-
gebiet des Städtischen Museums zu Göttingen.
Germania 20, 1936, 140.
Krüger, H. 1937: Weitere vorgeschichtliche Funde
beim Bau der Reichsautobahn im Bauabschnitt
Göttingen-Kassel. Tecklenburgs Heimatkalen-
der. Ein Jahrbuch fürs niedersächsische Bergland
28, 1937, 21-26.
Kubach, W. 1994: Der Weg ins Totenreich - Bestat-
tungs- und Beigabensitten. In: A. Jockenhövel,
W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland,
Archäologie in Deutschland, Sonderheft. Stutt-
gart 1994, 48-53.
Küchenmeister, R. 1999: Fundbericht: Freyburg/Un-
strut, Ldkr. Burgenlandkreis. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 82,1999,276-278.
Küchenmeister, R. 2001: Rössener Kultur im Unstrut-
Tal. Archäologie in Deutschland 2001, Heft 1,53.
Kühlhorn, E. (Hrsg.) 1976: Historisch-Landeskund-
liche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt
Moringen, Veröffentlichungen des Instituts für
Historische Landesforschung der Universität
Göttingen 2, Teil 4 (Erläuterungsheft u. Karte).
Hildesheim 1976.
Kühlhorn, E. 1976a: Wüstungsverzeichnis. In: E.
Kühlhorn (Hrsg.), Historisch-Landeskundliche
Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Mo-
ringen, Veröffentlichungen des Instituts für His-
torische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 4 (Erläuterungsheft). Hildesheim
1976, 62-84.
Kühn, H. 1976: Geschichte der Vorgeschichtsfor-
schung. Berlin/New York 1976.
Kürbis, O. 1993: Zwei Rössener Gräberfelder von
Oberwiederstedt, Kr. Hettstedt. Archäologie in
Deutschland 1993, Heft 1, 55.
Kürbis, O. 1998: Oberwiederstedt - Gräberfelder der
Rössener Kultur. In: S. Fröhlich (Hrsg.), Gefähr-
det - geborgen - gerettet. Archäologische Aus-
grabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997.
Halle (Saale) 1998, 175-178.
Kürbis, 0.1999: Fundbericht: Oberwiederstedt, Ldkr.
Mansfelder Land. Jahresschrift für mitteldeut-
sche Vorgeschichte 82, 1999, 362-363.
Küster, H. 1991: Jung- und endneolithischer Acker-
bau im südlichen Mitteleuropa. In: J. Lichardus
(Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche.
Symposium Saarbrücken und Otzenhausen
6.-13.11. 1988, Saarbrücker Beiträge zur Alter-
tumskunde 55, Teil 2. Bonn 1991, 539-547.
Küster, H. 1992: Kulturpflanzenanbau in Südbayern
seit der Jungsteinzeit. In: M. Hahn, J. Prammer
(Red.), Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis
zur Römerzeit (Ausstellung im Gäubodenmu-
seum Straubing 4.Juni - 1.November 1992),
Katalog des Gäubodenmuseums Straubing 19,
Straubing 1992,137-155.
Küster, H. 1996: Sieben Phasen der Nutzung mittel-
europäischer Wälder. Alt-Thüringen 30, 1996,
55-69.
Kuper, R. 1979: Der Rössener Siedlungsplatz Inden 1.
Ungedruckte Dissertation. Köln 1979.
Kuper, R., W. Piepers 1966: Eine Siedlung der Rösse-
ner Kultur in Inden (Kreis Jülich) und Lamers-
dorf (Kreis Düren). Vorbericht. Bonner Jahrbü-
cher 166, 1966, 370-376.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, P. Stehli 1974: Unter-
suchungen zur neolithischen Besiedlung der
Aldenhovener Platte IV. Bonner Jahrbücher 174,
1974, 424-508 u. Beilage 1.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, W. Schwellnus, P.
Stehli, A. Zimmermann 1975: Untersuchungen
zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener
Platte V. Bonner Jahrbücher 175,1975, 191-229.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, P. Stehli, A. Zimmer-
mann 1977: Der bandkeramische Siedlungsplatz
Langweiler 9, Gemeinde Aldenhoven, Kr.
Düren. - Beiträge zur neolithischen Besiedlung
der Aldenhovener Platte III/2. Rheinische Aus-
grabungen 18, 1977, 1-347.
Kuper, R., J. Lüning 1975: Untersuchungen zur neo-
lithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte.
Ausgrabungen in Deutschland 1 (RGZM-Mono-
graphien 1/1). Mainz 1975, 85-97.
Lampe, W. 1911: Auf den Spuren der Steinzeit. Kalen-
der für den Kreis Osterode a. H. 1911, 56-58.
Lampe, W. 1926: Aus grauer Vorzeit der Umgebung
Gandersheims. In: F. Röse (Red.), Hroswitha-
Gedenkfeier im tausendjährigen Gandersheim
11.-13. Juni 1926 (Festschrift). Bad Gandersheim
o. J. (1926), 19-25.
Lampe, W. 1926a: Steinzeitliches Bauernleben im Aue-
tale. Kalender für den Kreis Osterode a. H. 1927,
19. Jhg., 1926, 55-59.
Lampe, W. 1933: Zur Urgeschichte des Kreises. In:
F. Drescher (Red.), Der Kreis Osterode am Harz.
Kiel 1933, 9-15.
Langenbrink, B., B. Gehlen 1999: Das Gesteins-
inventar der Rössener Siedlung Aldenhoven 1.
Unveröffentlichtes Manuskript Köln 1999.
Lappe, U. 1977: Die Besiedlung des Lohberges bei Grä-
fentonna vom Neolithikum bis zum frühem Mittel-
alter. Ausgrabungen und Funde 22,1977,162-169.
Laux, F. 1972: Besprechung-. R. Maier, Die ur- und
frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des
Kreises Göttingen (1971). Nachrichten aus Nie-
dersachsens Urgeschichte 41, 1972, 309-310.
Laux, F. 1986: Die mesolithischen und frühneoli-
thischen Fundplätze auf den Boberger Dünen
bei Hamburg. Überlegungen zum Beginn des
Neolithikums im Niederelbegebiet. Hammaburg
N.E 7, 1984-1985 (1986), 9-38.
Laux, F. 1993: Frühneolithische Äxte aus der Elbe bei
Hamburg. Ein Beitrag zum Beginn des Neolithi-
kums an der Niederelbe. Hammaburg N.F. 10,
1993, 83-98.
Lehner, H. 1901: Ausgrabungs- und Fundberichte
vom 16.Juli 1900 bis 31 Juli 1901, Regierungsbe-
zirk Coblenz. Urmitz. Bonner Jahrbücher 107,
1901, 203-207.
Lehner, H. 1911: Der Festungsbau der jüngeren Stein-
zeit. Praehistorische Zeitschrift 2, 1910 (1911),
1-13.
Lehner, H. 1912: Prähistorische Ansiedlungen bei
Plaidt an der Nette. Bonner Jahrbücher 122,
1912, 271-310.
Lehner, H. 1917: Vorgeschichtliche Ansiedlungen bei
Sarmsheim an der Nahe. Die bandkeramische
Siedlung. Bonner Jahrbücher 124,1917,109-127.
264
bis 31. Dezember 1935. IV. Hannover. Arbeits-
gebiet des Städtischen Museums zu Göttingen.
Germania 20, 1936, 140.
Krüger, H. 1937: Weitere vorgeschichtliche Funde
beim Bau der Reichsautobahn im Bauabschnitt
Göttingen-Kassel. Tecklenburgs Heimatkalen-
der. Ein Jahrbuch fürs niedersächsische Bergland
28, 1937, 21-26.
Kubach, W. 1994: Der Weg ins Totenreich - Bestat-
tungs- und Beigabensitten. In: A. Jockenhövel,
W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland,
Archäologie in Deutschland, Sonderheft. Stutt-
gart 1994, 48-53.
Küchenmeister, R. 1999: Fundbericht: Freyburg/Un-
strut, Ldkr. Burgenlandkreis. Jahresschrift für
mitteldeutsche Vorgeschichte 82,1999,276-278.
Küchenmeister, R. 2001: Rössener Kultur im Unstrut-
Tal. Archäologie in Deutschland 2001, Heft 1,53.
Kühlhorn, E. (Hrsg.) 1976: Historisch-Landeskund-
liche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt
Moringen, Veröffentlichungen des Instituts für
Historische Landesforschung der Universität
Göttingen 2, Teil 4 (Erläuterungsheft u. Karte).
Hildesheim 1976.
Kühlhorn, E. 1976a: Wüstungsverzeichnis. In: E.
Kühlhorn (Hrsg.), Historisch-Landeskundliche
Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Mo-
ringen, Veröffentlichungen des Instituts für His-
torische Landesforschung der Universität Göt-
tingen 2, Teil 4 (Erläuterungsheft). Hildesheim
1976, 62-84.
Kühn, H. 1976: Geschichte der Vorgeschichtsfor-
schung. Berlin/New York 1976.
Kürbis, O. 1993: Zwei Rössener Gräberfelder von
Oberwiederstedt, Kr. Hettstedt. Archäologie in
Deutschland 1993, Heft 1, 55.
Kürbis, O. 1998: Oberwiederstedt - Gräberfelder der
Rössener Kultur. In: S. Fröhlich (Hrsg.), Gefähr-
det - geborgen - gerettet. Archäologische Aus-
grabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997.
Halle (Saale) 1998, 175-178.
Kürbis, 0.1999: Fundbericht: Oberwiederstedt, Ldkr.
Mansfelder Land. Jahresschrift für mitteldeut-
sche Vorgeschichte 82, 1999, 362-363.
Küster, H. 1991: Jung- und endneolithischer Acker-
bau im südlichen Mitteleuropa. In: J. Lichardus
(Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche.
Symposium Saarbrücken und Otzenhausen
6.-13.11. 1988, Saarbrücker Beiträge zur Alter-
tumskunde 55, Teil 2. Bonn 1991, 539-547.
Küster, H. 1992: Kulturpflanzenanbau in Südbayern
seit der Jungsteinzeit. In: M. Hahn, J. Prammer
(Red.), Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis
zur Römerzeit (Ausstellung im Gäubodenmu-
seum Straubing 4.Juni - 1.November 1992),
Katalog des Gäubodenmuseums Straubing 19,
Straubing 1992,137-155.
Küster, H. 1996: Sieben Phasen der Nutzung mittel-
europäischer Wälder. Alt-Thüringen 30, 1996,
55-69.
Kuper, R. 1979: Der Rössener Siedlungsplatz Inden 1.
Ungedruckte Dissertation. Köln 1979.
Kuper, R., W. Piepers 1966: Eine Siedlung der Rösse-
ner Kultur in Inden (Kreis Jülich) und Lamers-
dorf (Kreis Düren). Vorbericht. Bonner Jahrbü-
cher 166, 1966, 370-376.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, P. Stehli 1974: Unter-
suchungen zur neolithischen Besiedlung der
Aldenhovener Platte IV. Bonner Jahrbücher 174,
1974, 424-508 u. Beilage 1.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, W. Schwellnus, P.
Stehli, A. Zimmermann 1975: Untersuchungen
zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener
Platte V. Bonner Jahrbücher 175,1975, 191-229.
Kuper, R., H. Löhr, J. Lüning, P. Stehli, A. Zimmer-
mann 1977: Der bandkeramische Siedlungsplatz
Langweiler 9, Gemeinde Aldenhoven, Kr.
Düren. - Beiträge zur neolithischen Besiedlung
der Aldenhovener Platte III/2. Rheinische Aus-
grabungen 18, 1977, 1-347.
Kuper, R., J. Lüning 1975: Untersuchungen zur neo-
lithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte.
Ausgrabungen in Deutschland 1 (RGZM-Mono-
graphien 1/1). Mainz 1975, 85-97.
Lampe, W. 1911: Auf den Spuren der Steinzeit. Kalen-
der für den Kreis Osterode a. H. 1911, 56-58.
Lampe, W. 1926: Aus grauer Vorzeit der Umgebung
Gandersheims. In: F. Röse (Red.), Hroswitha-
Gedenkfeier im tausendjährigen Gandersheim
11.-13. Juni 1926 (Festschrift). Bad Gandersheim
o. J. (1926), 19-25.
Lampe, W. 1926a: Steinzeitliches Bauernleben im Aue-
tale. Kalender für den Kreis Osterode a. H. 1927,
19. Jhg., 1926, 55-59.
Lampe, W. 1933: Zur Urgeschichte des Kreises. In:
F. Drescher (Red.), Der Kreis Osterode am Harz.
Kiel 1933, 9-15.
Langenbrink, B., B. Gehlen 1999: Das Gesteins-
inventar der Rössener Siedlung Aldenhoven 1.
Unveröffentlichtes Manuskript Köln 1999.
Lappe, U. 1977: Die Besiedlung des Lohberges bei Grä-
fentonna vom Neolithikum bis zum frühem Mittel-
alter. Ausgrabungen und Funde 22,1977,162-169.
Laux, F. 1972: Besprechung-. R. Maier, Die ur- und
frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des
Kreises Göttingen (1971). Nachrichten aus Nie-
dersachsens Urgeschichte 41, 1972, 309-310.
Laux, F. 1986: Die mesolithischen und frühneoli-
thischen Fundplätze auf den Boberger Dünen
bei Hamburg. Überlegungen zum Beginn des
Neolithikums im Niederelbegebiet. Hammaburg
N.E 7, 1984-1985 (1986), 9-38.
Laux, F. 1993: Frühneolithische Äxte aus der Elbe bei
Hamburg. Ein Beitrag zum Beginn des Neolithi-
kums an der Niederelbe. Hammaburg N.F. 10,
1993, 83-98.
Lehner, H. 1901: Ausgrabungs- und Fundberichte
vom 16.Juli 1900 bis 31 Juli 1901, Regierungsbe-
zirk Coblenz. Urmitz. Bonner Jahrbücher 107,
1901, 203-207.
Lehner, H. 1911: Der Festungsbau der jüngeren Stein-
zeit. Praehistorische Zeitschrift 2, 1910 (1911),
1-13.
Lehner, H. 1912: Prähistorische Ansiedlungen bei
Plaidt an der Nette. Bonner Jahrbücher 122,
1912, 271-310.
Lehner, H. 1917: Vorgeschichtliche Ansiedlungen bei
Sarmsheim an der Nahe. Die bandkeramische
Siedlung. Bonner Jahrbücher 124,1917,109-127.
264