Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0281
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kazdovä, E., J. Pekca 2001: Häuser in einer Siedlung
der Stichbandkeramik von Olomouc-Slavonin,
Mähren. Archäologisches Korrespondenzblatt
31, 2001, 185-204.
Keefer, E. 1988: Hochdorf II. Eine jungsteinzeitliche
Siedlung der Schussenrieder Kultur. Stuttgart
1988.
Kilian, L. 1974: Rössener Siedlungsgruben von God-
ramstein Kreis Landau-Bad Bergzabern. Mittei-
lungen des Historischen Vereins der Pfalz 71,
1974, 5-9.
Killy, W, R. Vierhaus (Hrsg.) 1996: Heiderich. Frie-
drich. Deutsche Biographische Enzyklopädie,
Bd. 4. München 1996, 492.
Kirsch, E. 1994: Beiträge zur älteren Trichterbecher-
kultur in Brandenburg. Forschungen zur Archä-
ologie im Land Brandenburg 2. Potsdam 1994.
Klink, H.-J. 1969: Die naturräumlichen Einheiten auf
Blatt 112 Kassel. Bonn/Bad Godesberg 1969.
Klopfleisch, F. 1875: Über Gräber der Steinzeit
in Deutschland. Allgemeine Versammlung der
Deutschen Anthropologischen Gesellschaft in
Dresden 1874 (1975), Heft 5, 52-56.
Klopfleisch, F. 1881: Die Entwicklung der Keramik
in Mitteldeutschland. Correspondenzblatt der
deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Eth-
nologie und Urgeschichte 12, 1881, 139-143.
Knackstedt, G.-U. 1982: Die frühneolithische Besied-
lung im westlichen Nordharzvorland. Unge-
druckte Magisterarbeit. Göttingen 1982.
Knörzer, K.-H. 1971: Pflanzliche Großreste aus der
rössenzeitlichen Siedlung bei Langweiler, Kr.
Jülich. Bonner Jahrbücher 171, 1971, 9-33.
Knörzer, K.-H. 1991: Deutschland nördlich der
Donau. In: W. Van Zeist, K. Wasylikowa, K.-E.
Behre (Hrsg.), Progress in Old World Palaeoeth-
nobotany: A retrospektive view on the occasion
of 20 years of the International Work Group for
Palaeoethnobotany. Rotterdam 1991, 189-206.
Koehl, C. 1900: Über die neolithische Keramik Süd-
westdeutschlands. Korrespondenzblatt des Ge-
samtvereins der Deutschen Geschichts- und
Altertumsvereine 48, 1900, 17-25.
Koehl, C. 1900a: Tagungsbericht des Gesamtvereins
der deutschen Geschichts- und Altertumsverei-
ne. Quartalblätter des Historischen Vereins für
das Großherzogtum Hessen N.F. II, 1896-1900
(1900), 659-664.
Koehl, C. 1902: Südwestdeutsche Bandkeramik. Neue
Funde vom Rhein und ihr Vergleich mit analo-
gen Fundstellen. Correspondenzblatt der Deut-
schen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnolo-
gie und Urgeschichte 33, 1902, 59-65.
Koehl, C. 1903: Die Bandkeramik der steinzeitlichen
Gräberfelder und Wohnplätze der Umgebung
von Worms. Festschrift zur 34. Allgemeinen Ver-
sammlung der Deutschen Anthropologischen
Gesellschaft. Worms 1903.
Koehl, C. 1906: Über stratigraphische Verhältnisse
neolithischer Fundplätze bei Worms. Korrespon-
denzblatt der Deutschen Gesellschaft für An-
thropologie, Ethnologie und Urgeschichte 37,
1906, 123-125.
Koehl, C. 1910: Die sogenannte Großgartacher Kera-
mik und ihre Stellung innerhalb der übrigen neo-

lithischen Kulturperioden. Korrespondenzblatt
des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts-
und Altertumsvereine 58, 1910, 75-92.
Koehl, C. 1912: Die Zeitfolge der rheinischen Stein-
zeitkulturen nach neuesten Beobachtungen in
Rheinhessen. Mannus 4, 1912, 49-70.
Körber-Grohne, U. 1997: Nutzpflanzen in Deutsch-
land - Kulturgeschichte und Biologie. Stuttgart
41997.
Kokabi, M. 1996: Die Tierreste aus zwei Gruben von
Brackenheim,,Geigersberg“ (Rössen) und Kirch-
heim am Neckar, ,Ghäu‘ (Goldbergfazies). In:
H. Spatz, Beiträge zum Kulturenkomplex Hin-
kelstein - Großgartach - Rössen. Der keramische
Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mitt-
leren Neckarland und seine zeitliche Gliederung.
Stuttgart 1996, 607-610.
Kossinna, G. 1902: Die indogermanische Frage archä-
ologisch beantwortet. Zeitschrift für Ethnologie
34, 1902, 170-222.
Kossinna, G. 1908: Großgartacher und Rössener Stil.
Zeitschrift für Ethnologie 40, 1908, 569-573.
Kossinna, G. 1921: Die deutsche Vorgeschichte ein
hervorragend nationale Wissenschaft. Mannus-
Bibliothek 9. Leipzig 31921.
Kossinna, G. 1928: Ursprung und Verbreitung der
Germanen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
Mannus-Bibliothek 6. Leipzig 1928.
Kovärnik, J. 1989: Die Anwendung von mineralischen
Farbstoffen im Neolithikum. In: J. Rulf (Hrsg.),
Bylany Seminar 1987. Prag 1989, 149-160.
Kraft, H.-P. 1971: Ein Grabfund der Rössener Kultur
aus Ladenburg bei Mannheim. Archäologisches
Korrespondenzblatt 1, 1971, 137-139.
Kraft, H.-P. 1982: Neolithische Funde aus dem
Kraichgau. Fundberichte aus Baden-Württem-
berg 7, 1982, 31-51.
Kröger, H. 1994: Fundbericht'. Warburg-Daseburg.
Neujahrsgruß 1995. Jahresbericht für 1994. Mün-
ster 1994, 24-25.
Kröger, H. 1996: Fundbericht'. Warburg-Daseburg.
Neujahrsgruß 1996. Jahresbericht für 1995. Mün-
ster 1996, 30-31.
Kroitzsch, K. 1973: Die Gaterslebener Gruppe und
ihre Stellung im Neolithikum des Elb-Saale-Rau-
mes. In: B. Thaler (Red.), Neolithische Stu-
dien II, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-
Luther-Universität Halle-Wittenberg 1972/12
(L 8). Berlin 1973, 5-126.
Krüger, H. 1934: Bandkeramische Siedlungen in der
Feldmark Grone bei Göttingen. Die Kunde 2,
Heft 1, 1934, 23-25.
Krüger, H. 1934a: Fundchronik für die Zeit vom 1. Juli
bis 31. Dezember 1933. IV. Hannover. Arbeits-
gebiet des Städtischen Museums Göttingen. Ger-
mania 18, 1934, 143.
Krüger, H. 1936: Vorgeschichtliche Funde und Fund-
stätten im Kreise Göttingen. Göttinger Blätter für
Geschichte und Heimatkunde Südhannovers
N.F. 2, 1936, Heft 3/4, 64-90.
Krüger, H. 1936a: Vorgeschichtliche Funde beim Bau
der Reichsautobahn im Bauabschnitt Göttingen-
Kassel. Tecklenburgs Heimatkalender für das
Jahr 1936. Ein Jahrbuch fürs niedersächsische
Bergland 27, 1936, 36-41.

263
 
Annotationen