Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0315
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kat.Nr. 278 Römer
Fragmenttyp: Boden, WS Fragmentanzahl: 3
Erh.proz.: 20
Erh.zustand: braun korrodiert
Farbe: hellblaugrün
BDM.: 4,5cm STDM.: 7,8cm
H.: erh. 5,9cm WST.: 1,5mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
14fach gesponnenem Fuß. Zylindrischer Schaftansatz.
Dekoration: Auf dem Schaft drei Horizontalreihen
fragmentarisch belegt. Doppelt aufgelegte, sehr plasti-
sche Beerennuppen mit grober Stempelung und run-
der Innennuppe. Gekerbter Halsfaden.
Abriß: Glasrest, grob Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: fein Blasenmenge: mittel
Datierung: M. - 2. H. 17.Jh.
Fundnr.: 85:1/11125.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. Nr. 636,
Befundnr. 3301.

4.1.2 Becher mit Fadendekor

Kat.Nr. 279 Becher mit opakweißen Farbbändern
Fragmenttyp: RS, WS, BS Fragmentanzahl: 34
Erh.proz.: 90 Erh.zustand: sehr gut
Farbe: hellgelbgrünstichig
BDM.:5,5cm STDM.: 6,6cm
H.: 15,9cm
RDM.: 10cm WST.: 0,1mm
Beschreibung: Hochgestochener Boden mit gekniffe-
nem Standfaden. Zylindrische, hohe Wandung mit
ausbiegendem Rand.
Dekoration: 20 opakweiße Farbbänder in vertikaler
Ausrichtung mit leichter Rechtsneigung im Randbe-
reich, die auf dem Boden ungleichmäßig zusammen-
laufen.
Abriß: Glasrest, grob, oval Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: fein bis mittel Blasenmenge: häufig
Einschlüsse: weiß
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13992.2
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408.
Tafel 69.1, Farbabb. 52 Volumen: 669,2ml

Kat.Nr. 280 Farbloser Becher mit ausbiegender
Lippe und blauem Randfaden
Fragmenttyp: BS, WS, RS Fragmentanzahl: 43
Erh.proz.: 80
Erh.zustand: teils weiß irisiert
Farbe: farblos
BDM.: 6,7cm STDM.: 7,5cm
H.: erh. 13cm
RDM.: WST.: 0,8mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden. 0,4cm
breiter regelmäßig gekerbter Standfaden. Zylindrische
Wandung. Einschnürung unter konischer Randzone.
Konisch-gebauchte Randzone, ca. 4cm breit.
Dekoration: 0,2cm breiter blauer Randfaden.
Abriß: Glasrest, oval
Blasengröße: sehr groß Blasenmenge: s. häufig
Datierung: 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13811.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Bef. 3322.

4.1.3 Becher mit Emailbemalung
Kat.Nr. 281 Emailbecher
Fragmenttyp: Boden, RS, WS Fragmentanzahl: 22
Erh.proz.: 90 Erh.zustand: restauriert
Farbe: hellgelbgrün
BDM.: 7,2cm STDM.: 8cm
H.: 8,5cm
RDM.: 7,8cm WST.: 1,2mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
0,5cm breitem, massiven Standfaden. Zylindrische
Wandung mit geradem Mündungsbereich und ver-
dickten Rand.
Dekoration: Emaildekor aus weißen Punktreihen auf
dem Standfaden.Inschriftenband auf der oberen Wan-
dungshälfte, von blauer und weißer Linie eingerahmt
sowie von weißer Punktreihe nach außen hin be-
grenzt. Inschrift:... 1658 : A HBCB:C M W...
Abriß: grob Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: fein bis mittel Blasenmenge: mittel
Einschlüsse: hell
Datierung: 1658
Fundnr.: 85:1/11435.2
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.
Tafel 69.2 Volumen: 381,1ml
Kat.Nr. 282 Becher, Email
Fragmenttyp: RS, WS, BS Fragmentanzahl: 17
Erh.proz.: 80
Erh.zustand: irisiert; restauriert.
Farbe: hellgelbgrün
BDM.: 6 cm STDM.: 7 cm
H.: 11,7 cm
RDM.: 8,6 cm WST.: 1,9 mm
Beschreibung: Hochgestochener Boden mit glattem
Standfaden. Zylindrische, hohe Wandung mit schma-
lem, ausbiegenden Rand.
Dekoration: Emaildekor aus weißen Punktreihen auf
dem Standfaden, gelb-rotem Linienbündel als obere
Begrenzung des Wanddekors: Grüner Blätterkranz
mit gelben Blüten mit eingeschlossener weißer In-
schrift „I.G.V.G." und der Jahreszahl „1680". Auf der
rechten Seite schließt unterhalb des Linienbündels die
Inschrift „ Sauff oder Ent lauff.." an.
Abriß: rund, wenig Glasrest Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: wenig
Datierung: 1680
Fundnr.: 88:5/636.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 450, Befundnr.
189.
Tafel 70.1, Farbabb. 51 Volumen: 473,7ml unv.
Kat.Nr. 283 Becher, Email
Fragmenttyp: Boden, WS Fragmentanzahl: 16
Erh.proz.: 30
Erh.zustand: perlmuttf. irisiert, teils braun korrodiert
Farbe: hellgrüngelb
BDM.: 7,7 cm STDM.: 9,1 cm
H.: erh. 8,5 cm
RDM.: ca. 12 cm (rekonstriert)WST.: 1,6mm R., 2 mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
0,7cm breitem Standfaden. Vermutlich leicht konische
Wandungsform mit schmalem, ausbiegenden Rand.
Dekoration: Emaildekor aus weißer Punktreihe auf

311
 
Annotationen