Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0314
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Datierung: E. 16. - 1.H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/16780.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 449, Befundnr.
3225.
Tafel 67.6

Kat.Nr. 272 Römer
Fragmenttyp: Boden, Schaft Fragmentanzahl: 1
Erh.proz.: 60 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos mit Graustich
BDM.: 3,6 cm STDM.: 6,4 cm
H.: erh. 8 cmSchafthöhe: 6,5cm
WST: 1,4mm
Beschreibung: Hochgestochener Boden mit 7fach
gesponnenem Fuß. Zylindrischer, hoher Schaft mit
abgesetztem Übergang zum rundlich ausladenden
Kuppaansatz.
Dekoration: Glatter Halsfaden. Becherunterteil mit
drei versetzten Horizontalreihen zu je sechs spitz aus-
gezogenen Nuppen.
Abriß: Glasrest, rund Abnutzspuren: n.e.
Blasengröße: mittel bis groß Blasenmenge: häufig
Datierung: 1.H. 17. Jh.
Fundnr.: 72:111/33.1
Fundort: Jacobstraße. Altgrabung, ohne nähere
Befundangaben.
Tafel 68.1

Kat.Nr. 273 Römer
Fragmenttyp: BS, RS Fragmentanzahl: 2
Erh.proz.: 25 Erh.zustand: irisiert
Farbe: farblos mit Gelbstich
BDM.: 3,5cm STDM.: 5cm
H.: erh. 4,2cm
RDM.: 9cm WST.: 2,3mm R.
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit drei-
fach umgelegtem Standfaden (1cm breit). Zylindri-
scher, leicht einfallender Schaftansatz. Randfragmen-
te mit rundlich gebogener Formgebung.
Dekoration: Eine erhaltene Horizontalreihe aus flä-
chigen, spitz nach oben ausgezogenen Nuppen.
Abriß: Glastropfen, oval Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: groß bis mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: 1.H. 17. Jh.
Fundnr.: 78:3/809.1
Fundort: Packhof, Stadtgr. 10, Stelle 32.

Kat.Nr. 274 Römer mit verschmolzenen Nuppen
Fragmenttyp: BS, WS Fragmentanzahl: 2
Erh.proz.: 30 Erh.zustand: gut
Farbe: farblos, leicht hellgelbgrau getönt
BDM: 4cm H: erh. 5,3cm
WST: 1,2mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit fein
gesponnenem Fußansatz. Zylindrischer Wandansatz.
Dekoration: Wandfragment mit zwei großflächigen
Nuppen-auflagen, die jeweils in der Mitte zwei aus
ausgekniffene Spitzen aufweisen.
Abriß: rund
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: E. 16. - 1.H. 17. Jh.
Fundnr.: 98:3/1.5
Fundort: Kaiserstraße. Neustadt. Unbearbeitete Gra-
bung 1998.
Tafel 68.2

Kat.Nr. 275 Römer
Fragmenttyp: Fuß, Schaft, Kuppaansatz
Fragmentanzahl: 19
Erh.proz.: 75 Erh.zustand: gut
Farbe: hellgrün
BDM.: 4,3cm STDM.: 7,2cm
H.: 11,3cm Dmax.: 5cm
RDM.: 8cm WST.: 0,9; 1,9mm
Beschreibung: 25fach gesponnener Fuß mit einer Höhe
von 4cm. Zylindrischer hoher Schaft, der zur Kuppa hin
leicht einzieht. Rundlich ausladender Kuppaansatz.
Dekoration: Gekerbter Halsfaden. Drei versetzte Ho-
rizontalreihen zu je vier Beerennuppen mit feiner
Stempelung und runder Innennuppe.
Abriß: Glasrest, grob Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: mittel Blasenmenge: häufig
Datierung: M. - 2. H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13671.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408.
Tafel 68.3

Kat.Nr. 276 Römer
Fragmenttyp: Boden, RS, WS Fragmentanzahl: 22
Erh.proz.: 70
Erh.zustand: hellbraune Korrosionsflecken
Farbe: farblos
BDM.: 2,4cm STDM.: 5,4cm
H.: 10,8cm (Schaft 2,8cm)
RDM.: 6cm WST.: 1,2mm
Beschreibung: 13fach gesponnener Fuß. Zylindri-
scher, leicht bauchiger kurzer Schaft mit abgesetzter
runder Kuppa. Wellenförmiger, verdickter Rand.
Dekoration: Zweifach umgelegter, gekerbter Halsfa-
den. Ausgeblasenes Vertikalrippendekor auf Kuppa
und Schaft. Vier Beerennuppen mit jeweils plastischer
Stempelung und runder Innennuppe.
Abriß: Glasrest, rund, grob Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: fein Blasenmenge: häufig
Datierung: M. - 2. H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/13791.1
Fundort: Eiermarkt D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3408.
Tafel 68.4 Volumen: 166, 7ml
Kat.Nr. 277 Römer
Fragmenttyp: Boden, WS Fragmentanzahl: 7
Erh.proz.: 50 Erh.zustand: sehr gut
Farbe: hellgrün
BDM.: 3,5 cm STDM.: 5,7 cm
H.: erh. 9,6 cm Dmax.: 4,2 cm
Fußh.: 3,6 cm WST.: 1,1 mm
Beschreibung: Spitz hochgestochener Boden mit
21fach sehr fein gesponnenem Fuß. Zylindrischer
Schaft mit ausladendem Kuppaansatz.
Dekoration: Zwei versetzte Horizontalreihen zu je
vier Beerennuppen (2,5x2cm) mit feiner Stempelung
und Innennuppe. Gekerbter Halsfaden.
Abriß: Glasrest, rund Abnutzspuren: K.a.B.
Blasengröße: fein bis mittel Blasenmenge: mittel
Einschlüsse:
Datierung: M. - 2. H. 17. Jh.
Fundnr.: 85:1/11474.1
Fundort: Eiermark D, Stadtgr. 33, Ass. 636, Befundnr.
3301.

310
 
Annotationen