Inhaltsverzeichnis
[Einleitung.19
II. Grundlagen und Methode.22
1. Quellen, Methode und Bearbeitungsweise.22
1.1 Materialgrundlage und Quellenkritik.22
1.2 Fundbearbeitung.23
1.2.1 Erfassung und Katalogisierung.23
1.2.2 Anzahl.23
1.2.3 Definition und Beschreibung.24
1.2.4 Gliederung und Datierung des Fundmaterials.24
1.3 Glastechnologie.25
1.3.1 Erhaltungszustand und Farbe.25
1.3.2 Materialansprache.26
1.3.3 Auswahl und Verfahren der Glasanalysen.26
1.4 . Herkunftsbestimmung.27
1.5 Bestimmung des Gefäßvolumens.27
2. Der Fundort.29
2.1 Die Hansestadt Braunschweig im historischen Überblick.29
2.2 Die Fundstellen.33
3. Forschungsgeschichte.35
3.1 Einführung in die Glasforschung.35
3.1.1 Forschungsstand in Deutschland.36
III. Typenchronologische Darstellung der Hohlgläser nach Funktionsbereichen.41
A. Trink- und Tischgeschirr.41
1. Glasformen des 13./14. Jahrhunderts.41
1.1 Trinkgläser.41
1.1.1 Becher mit Randfaden.41
1.1.1.1 Becher mit glattem Randfaden.41
1.1.1.2 Becher mit profiliertem Randfaden.43
1.1.1.3 Sonderformen.46
1.1.2 Becher mit Fadendekor.47
1.1.2.1 Becher mit gekniffenem Fadendekor.47
1.1.2.2 Farblose Becher mit glattem Standfaden.48
1.1.2.3 Farblose Becher mit horizontalem Fadendekor .49
1.1.2.4 Schlaufenfadenbecher.50
1.1.3 Nuppenbecher.52
1.1.3.1 Farblose Nuppenbecher.52
1.1.3.2 Nuppenbecher des „Schaffhauser Typs".57
1.1.4 Becher mit Emailbemalung.60
1.1.4.1 Islamische Goldemailbecher.60
1.1.4.2 Emailbecher.62
1.1.5 Becher mit modelgeblasener Musterung.66
1.1.5.1 Farblose Rippenbecher.66
1.1.5.1.1 Sonderformen.76
1.1.5.2 Scheuer.77
1.1.5.3 Becher mit modelgeblasenem Kreisdekor.80
1.1.5.4 Becher mit kleinteiligem Muster.83
1.1.6 Becher aus Bleiglas.85
1.1.7 Becher aus opakroter Glasmasse.91
1.1.8 Stengelgläser.93
1.1.8.1 Stengelgläser mit Rippenkuppa.93
9
[Einleitung.19
II. Grundlagen und Methode.22
1. Quellen, Methode und Bearbeitungsweise.22
1.1 Materialgrundlage und Quellenkritik.22
1.2 Fundbearbeitung.23
1.2.1 Erfassung und Katalogisierung.23
1.2.2 Anzahl.23
1.2.3 Definition und Beschreibung.24
1.2.4 Gliederung und Datierung des Fundmaterials.24
1.3 Glastechnologie.25
1.3.1 Erhaltungszustand und Farbe.25
1.3.2 Materialansprache.26
1.3.3 Auswahl und Verfahren der Glasanalysen.26
1.4 . Herkunftsbestimmung.27
1.5 Bestimmung des Gefäßvolumens.27
2. Der Fundort.29
2.1 Die Hansestadt Braunschweig im historischen Überblick.29
2.2 Die Fundstellen.33
3. Forschungsgeschichte.35
3.1 Einführung in die Glasforschung.35
3.1.1 Forschungsstand in Deutschland.36
III. Typenchronologische Darstellung der Hohlgläser nach Funktionsbereichen.41
A. Trink- und Tischgeschirr.41
1. Glasformen des 13./14. Jahrhunderts.41
1.1 Trinkgläser.41
1.1.1 Becher mit Randfaden.41
1.1.1.1 Becher mit glattem Randfaden.41
1.1.1.2 Becher mit profiliertem Randfaden.43
1.1.1.3 Sonderformen.46
1.1.2 Becher mit Fadendekor.47
1.1.2.1 Becher mit gekniffenem Fadendekor.47
1.1.2.2 Farblose Becher mit glattem Standfaden.48
1.1.2.3 Farblose Becher mit horizontalem Fadendekor .49
1.1.2.4 Schlaufenfadenbecher.50
1.1.3 Nuppenbecher.52
1.1.3.1 Farblose Nuppenbecher.52
1.1.3.2 Nuppenbecher des „Schaffhauser Typs".57
1.1.4 Becher mit Emailbemalung.60
1.1.4.1 Islamische Goldemailbecher.60
1.1.4.2 Emailbecher.62
1.1.5 Becher mit modelgeblasener Musterung.66
1.1.5.1 Farblose Rippenbecher.66
1.1.5.1.1 Sonderformen.76
1.1.5.2 Scheuer.77
1.1.5.3 Becher mit modelgeblasenem Kreisdekor.80
1.1.5.4 Becher mit kleinteiligem Muster.83
1.1.6 Becher aus Bleiglas.85
1.1.7 Becher aus opakroter Glasmasse.91
1.1.8 Stengelgläser.93
1.1.8.1 Stengelgläser mit Rippenkuppa.93
9