Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0081
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Minden-Lübbecke

2.2.2.06.07.3.26 Schlüssellochgraben XXVI.
In großen Teilen nicht erfasst. Kreisbogen wahr-
scheinlich rund. Annex rechteckig.
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Gesamt-L. ergraben ca. 8,8 m. Kreisbogen, Dm.
rekonstruiert ca. 6,8 m. Annex, L. rekonstruiert
ca. 4,4 m; obere Breite rekonstruiert ca. 6 m;
Basis-Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 202 - Unterteil einer Urne und Unterteil
eines Beigefäßes.
2.2.2.06.07.3.27 Schlüssellochgraben XXVII.
Kreisbogen rund. Annex leicht trapezoid einzie-
hend.
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 7,4 m. Kreisbogen, Dm. ca. 4,8 m.
Annex, L. ca. 2,8 m; obere Breite ca. 4,4 m; Basis-
Breite ca. 3,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 leicht nach S aus dem
Zentrum verschobene, also fast zentrale Urnen-
bestattung 130 - 1 Urne und 1 Beigefäß (mit 2
Henkeln); 1 in der Mitte der Gesamtanlage
befindliches Leichenbrandnest 131.
Weitere Funde: aus Grabenfüllung im SSW des
Kreisbogens 1 Opfergefäß 138 (doppelkonischer
Becher mit 2 Riefen).
2.2.2.06.07.3.28 Anlage XXVIII.
Nur Teilbereiche des SW-Endes gefasst: Teil
eines Langgrabens oder eines Schlüssellochgra-
bens (Teil des Kreisbogens?), abgerundet recht-
eckig.
Orientierung: SW-NE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Gesamt-L. ergraben ca. 8 m. Breite rekonstruiert
ca. 6,2 m.
Bestattungen u. Funde: 2 direkt beieinander lie-
gende, zentral im ergrabenen Teil der Anlage
befindliche Urnenbestattungen 127/128 (Dop-
pelbestattung?). 127 - 1 Urne (doppelkonisches
Kegelhalsgefäß); 128 - 1 Urne (doppelkonisches
Zylinderhalsgefäß) und 1 Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.29 Schlüssellochgraben XXIX.
Kreisbogen rund. Annex trapezoid einziehend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 12,3 m. Kreisbogen, Dm. ca. 7,6 m.
Annex, L. ca. 5,6 m; obere Breite ca. 6,4 m; Basis-
Breite ca. 5,2 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-

tung 242 - Unterteil einer doppelkonischen Urne
und 1 kleines Beigefäß (Tasse mit Henkel).
2.2.2.06.07.3.30 Schlüssellochgraben XXX.
Kreisbogen oval. Annex rechteckig. Übergangs-
bereich Kreisbogen/Annex nicht gefasst.
Orientierung: SSW-NNE. Annex im NNE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Gesamt-L. ca. 14 m. Kreisbogen, L. 8 m; Breite
ca. 6,8 m. Annex, L. ca. 5,6 m; obere Breite ca.
6,4 m; Basis-Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: innerhalb des Annexes
gelegene Brandbestattung 235 (Scherben).
2.2.2.06.07.3.31 Langgraben XXXI.
Leicht abgerundet rechteckig. In der ENE-Ecke
wird der Graben von einer Grube geschnitten.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 17,1 m. Breite ca. 5,6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 Urnenbestattung im
SE-Drittel, auf der Mittelachse, Urne stand auf
Brandresten - 1 Urne (doppelkonisches Kegel-
halsgefäß mit mittelständigem Umbruch).
Weitere Funde: in der Grabenfüllung in der Nähe
der WSW-Ecke: Scherben eines kleinen Gefäßes.
2.2.2.06.07.3.32 Langgraben XXXII.
Abgerundet rechteckig, SW-Schmalseite offen,
beide Längsgräben enden dort auf verschiedenem
Niveau.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: im SW (vgl. oben).
Gesamt-L. ca. 18,8 m. Breite ca. 5,6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 215 - Boden einer Urne.
2.2.2.06.07.3.33 Langgraben XXXIII.
Abgerundet rechteckig, SW-Schmalseite ist offen,
NE-Ende ist leicht ausgebuchtet.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: im SW (vgl. oben).
Gesamt-L. ca. 18 m. Breite ca. 6 m. (Ausbuchtung
8 m).
Bestattungen u. Funde: wahrscheinlich keine, da
kein Leichenbrand (s.u.).
Weitere Funde: am NE-Ende auf der Mittelachse
Grube (Breite 0,6 m), darin Rand- und Wandungs-
scherben einer kleinen breiten Terrine 224.
2.2.2.06.07.3.34 Langgraben XXXIV
Abgerundet rechteckig; W-Ende (Schmalseite)
schräg verlaufend.
Orientierung: E-W.
Grabenunterbrechung: keine.

75
 
Annotationen