D Nordrhein-Westfalen
Kreis Minden-Lübbecke
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 10,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,8 m.
Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca. 4,8 m; Basis-
Breite ca. 4,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 148 - Rest 1 doppelkonischen Urne mit 1
zweihenkligen doppelkonischen Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.18 Schlüssellochgraben XVIII.
In Teilbereichen schlecht erfasst. Kreisbogen
rund. Annex abgerundet (rechteckig).
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 7,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,2 m.
Annex, L. ca. 2,8 m; obere Breite ca. 4,8 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 140 - 1 Urne (doppelkonisches Zylinder-
halsgefäß mit hohem Hals und mittelständigem
Umbruch). Aus Grabenfüllung im W des Kreis-
bogens 1 kleines Schälchen (173).
2.2.2.06.07.3.19 Langgraben XLI.
Abgerundet rechteckig.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: im ENE Erdbrücke (im
N-Viertel des E-Längsgrabens).
Gesamt-L. ca. 28,4 m. Breite ca. 5,6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestattung
363 - 1 Urne (Doppelkonus) und 1 Pinzette.
2.2.2.06.07.3.20 Schlüssellochgraben XXXVIII.
„Kreis“bogen aus einem NW-SE orientierten
Oval gebildet mit 2 „Brennpunkten“ im NW und
SE. Annex sehr breit, trapezoid einziehend, im
SE leicht vom Kreisbogen abgesetzt.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 8 m. Kreisbogen, gr. L. ca. 8,3 m;
Breite ca. 4,7 m. Annex, L. ca. 3,3 m; obere Brei-
te ca. 7,2 m; Basis-Breite ca. 4,8 m.
Bestattungen u. Funde: im NW-„ Brennpunkt“ 1
Leichenbrandnest 295 mit kleiner Tasse als Bei-
gefäß; im SE-„Brennpunkt“ 1 Leichenbrandnest
305.
2.2.2.06.07.3.21 Schlüssellochgraben XXL
In kleinen Teilbereichen gestört. Kreisbogen
rund. Annex trapezoid einziehend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 6,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,2 m.
Annex, L. ca. 2,6 m; obere Breite ca. 3,6 m; Basis-
Breite ca. 2,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 150 - 1 Urne (mittelständiger Doppelko-
nus).
2.2.2.06.07.3.22 Schlüssellochgraben XXII.
Kreisbogen rund. Annex rechteckig.
In kleinen Teilbereichen gestört.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: wahrscheinlich keine.
Gesamt-L. ca. 12 m. Kreisbogen, Dm. ca. 8 m.
Annex, L. ca. 4,8 m; obere Breite ca. 5,8 m; Basis-
Breite ca. 5,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Doppelbestat-
tung (2 Urnenbestattungen) 205/204. 204 - 1
Urne mit 1 Beigefäß; 205 - 1 Urne mit 1 Beigefäß
(Schälchen).
2.2.2.06.07.3.23 Schlüssellochgraben XXIII.
In Teilbereichen gestört. Kreisbogen rund. Annex
trapezoid einziehend.
Orientierung: WSW-ENE. Annex im ENE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 13,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 8,4 m.
Annex, L. ca. 5,6 m; obere Breite ca. 7,2 m; Basis-
Breite ca. 4,8 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 203 - 1 Urne mit 1 Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.24 Schlüssellochgraben XXIV.
In Teilbereichen gestört bzw. nicht erfasst; sehr
verzogene Form. Kreisbogen oval; Annex trape-
zoid einziehend, verzogen.
Orientierung: W-E. Annex im E.
Grabenunterbrechungen: keine Aussage mög-
lich.
Gesamt-L. ca. 7,6 m. Kreisbogen, L. 4 m; Breite
ca. 3,6 m. Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca.
4,2 m; Basis-Breite ca. 3,2 m.
Bestattungen u. Funde: 2 direkt beieinander lie-
gende, annähernd zentrale Urnenbestattungen
198/199; 198 - 1 Urne; 199 - Unterteil 1 Urne.
2.2.2.06.07.3.25 Schlüssellochgraben XXV.
Kreisbogen annähernd rund. Annex rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 8,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,6 m.
Annex, L. ca. 3,2 m; obere Breite ca. 4,2 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 157 - 1 Unterteil einer Urne.
74
Kreis Minden-Lübbecke
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 10,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,8 m.
Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca. 4,8 m; Basis-
Breite ca. 4,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 148 - Rest 1 doppelkonischen Urne mit 1
zweihenkligen doppelkonischen Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.18 Schlüssellochgraben XVIII.
In Teilbereichen schlecht erfasst. Kreisbogen
rund. Annex abgerundet (rechteckig).
Orientierung: NE-SW. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 7,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,2 m.
Annex, L. ca. 2,8 m; obere Breite ca. 4,8 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 140 - 1 Urne (doppelkonisches Zylinder-
halsgefäß mit hohem Hals und mittelständigem
Umbruch). Aus Grabenfüllung im W des Kreis-
bogens 1 kleines Schälchen (173).
2.2.2.06.07.3.19 Langgraben XLI.
Abgerundet rechteckig.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: im ENE Erdbrücke (im
N-Viertel des E-Längsgrabens).
Gesamt-L. ca. 28,4 m. Breite ca. 5,6 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestattung
363 - 1 Urne (Doppelkonus) und 1 Pinzette.
2.2.2.06.07.3.20 Schlüssellochgraben XXXVIII.
„Kreis“bogen aus einem NW-SE orientierten
Oval gebildet mit 2 „Brennpunkten“ im NW und
SE. Annex sehr breit, trapezoid einziehend, im
SE leicht vom Kreisbogen abgesetzt.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. ca. 8 m. Kreisbogen, gr. L. ca. 8,3 m;
Breite ca. 4,7 m. Annex, L. ca. 3,3 m; obere Brei-
te ca. 7,2 m; Basis-Breite ca. 4,8 m.
Bestattungen u. Funde: im NW-„ Brennpunkt“ 1
Leichenbrandnest 295 mit kleiner Tasse als Bei-
gefäß; im SE-„Brennpunkt“ 1 Leichenbrandnest
305.
2.2.2.06.07.3.21 Schlüssellochgraben XXL
In kleinen Teilbereichen gestört. Kreisbogen
rund. Annex trapezoid einziehend.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 6,6 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,2 m.
Annex, L. ca. 2,6 m; obere Breite ca. 3,6 m; Basis-
Breite ca. 2,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 150 - 1 Urne (mittelständiger Doppelko-
nus).
2.2.2.06.07.3.22 Schlüssellochgraben XXII.
Kreisbogen rund. Annex rechteckig.
In kleinen Teilbereichen gestört.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: wahrscheinlich keine.
Gesamt-L. ca. 12 m. Kreisbogen, Dm. ca. 8 m.
Annex, L. ca. 4,8 m; obere Breite ca. 5,8 m; Basis-
Breite ca. 5,4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Doppelbestat-
tung (2 Urnenbestattungen) 205/204. 204 - 1
Urne mit 1 Beigefäß; 205 - 1 Urne mit 1 Beigefäß
(Schälchen).
2.2.2.06.07.3.23 Schlüssellochgraben XXIII.
In Teilbereichen gestört. Kreisbogen rund. Annex
trapezoid einziehend.
Orientierung: WSW-ENE. Annex im ENE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 13,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 8,4 m.
Annex, L. ca. 5,6 m; obere Breite ca. 7,2 m; Basis-
Breite ca. 4,8 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 203 - 1 Urne mit 1 Beigefäß.
2.2.2.06.07.3.24 Schlüssellochgraben XXIV.
In Teilbereichen gestört bzw. nicht erfasst; sehr
verzogene Form. Kreisbogen oval; Annex trape-
zoid einziehend, verzogen.
Orientierung: W-E. Annex im E.
Grabenunterbrechungen: keine Aussage mög-
lich.
Gesamt-L. ca. 7,6 m. Kreisbogen, L. 4 m; Breite
ca. 3,6 m. Annex, L. ca. 3,6 m; obere Breite ca.
4,2 m; Basis-Breite ca. 3,2 m.
Bestattungen u. Funde: 2 direkt beieinander lie-
gende, annähernd zentrale Urnenbestattungen
198/199; 198 - 1 Urne; 199 - Unterteil 1 Urne.
2.2.2.06.07.3.25 Schlüssellochgraben XXV.
Kreisbogen annähernd rund. Annex rechteckig.
Orientierung: SW-NE. Annex im NE.
Grabenunterbrechung: im SE Erdbrücke am
Übergang Kreisbogen/Annex.
Gesamt-L. ca. 8,2 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,6 m.
Annex, L. ca. 3,2 m; obere Breite ca. 4,2 m; Basis-
Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Urnenbestat-
tung 157 - 1 Unterteil einer Urne.
74