Nederland
Prov. Drenthe
(A.E. van Giffen) 1939; Biologisch-Archaeolo-
gisch Instituut (H.T. Waterbolk) 1956, 1957.
Lit.: Clason 1959. - Van Giffen 1941c. - Lanting
& Van der Plicht 2001/2002, 192-193. 213-214.
4.2.3.1.1 Langgraben FSt. 2 der Grabung 1939
Beide Schmalseiten abgerundet-rechteckig.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: in SW-Schmalseite.
Gesamt-L. ca. 9,5 m. Breite ca. 4-4,5 m.
Bestattungen u. Funde: NE der Mitte auf der
Längsachse Urnenbestattung - 1 Urne (Trichter-
oder Zylinderhalsgefäß).
4.2.3.1.2 Langgraben Grabanlage 2 der Grabung
1956
Abgerundet-rechteckig, mit innerer rechteckiger
Pfostensetzung (L. ca. 5 m; Breite 2,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: im W-Teil der NE-Schmal-
seite.
Gesamt-L. ca. 7,5 m. Breite ca. 4,5 m.
Bestattungen u. Funde: in der Mitte, innerhalb
der Pfostensetzung, Grube mit Leichenbrand und
Holzkohle; weitere Grube mit Leichenbrand an
der Grabenunterbrechung.
Weitere Funde: im Graben, beiderseits der Gra-
benunterbrechung Scherben von 2 Gefäßen (Tas-
se und tonnenförmiges Gefäß [Kümmerkera-
mik], Abb. 79,1-2), davon 1 mit Leichenbrand.
In unmittelbarer Nähe der Unterbrechung, aber
außerhalb des Grabens, 2 komplette tonnenför-
mige Gefäße (Kümmerkeramik), von denen das
eine auf dem Kopf stand, sowie 1 drittes Gefäß
in Scherben.
Datierung: Grube in der Mitte, Leichenbrand und
Holzkohle aus Grube in der Mitte - 14C-datiert
2930 ± 40 BP (GrA-18968) und Holzkohle - PC-
datiert 2880 ± 70 BP (GrN-1561); Holzkohle aus
der Grube an der Grabenunterbrechung - PC-
datiert: 2890 ± 50 BP (GrN-1562).
4.2.3.1.3 Langgraben Grabanlage 3 der Grabung
1957
Unvollständig ergraben, abgerundet-rechteckig,
mit innerer - vermutlich rechteckiger - Pfosten-
setzung (L. ca. 8,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 11,5 m. Breite rekonstruiert auf ca.
5,5 m.
Bestattungen u. Funde: vor Beginn der Grabung
wurde im Bereich des Langgrabens Leichenbrand
geborgen, keine Funde bei der Grabung.
4.2.3.1.4 Langgraben Grabanlage 5 der Grabung
1956
Abgerundete Schmalseiten.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in N-Schmal-
seite.
Gesamt-L. ca. 7 m. Breite geschätzt auf ca. 4,5 m.
Bestattungen u. Funde: exzentrisch im SW eine
Grabgrube (ca. 1,4 m x 1 m x 0,4 m), darin Kör-
perbestattung in einer Holzkiste (ca. 1,05 m x
0,3-0,35 m).
Weitere Funde: im N-Teil des Grabens ein oder
mehrere Funde (Einzelheiten unbekannt).
4.2.3.2 OS Sleen, FN „Bei der Kirche” Fpl. 14
Archäologischer Kontext: Gräberfeld aus der
späten Bronzezeit und Eisenzeit, auf Decksand
gelegen, unter Eschauftrag und einer Acker-
schicht „vermutlich aus dem Anfang der Zeit-
rechnung“; bei Grabungen anlässlich der Erwei-
terung des Friedhofs entdeckt; unvollständig
erfasst. Im W-Teil des ausgegrabenen Areals mög-
licherweise Spuren einer älteren Palisade. Insge-
samt etwa 120 Kreis- und Ovalgräben, 11 oder
12 quadratische und rechteckige Einhegungen
(inklusive Langgräben) und 24 Schlüssellochgrä-
ben. Daneben mehrere Leichenbrandbestattun-
gen ohne den Nachweis einer Einhegung.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(A. E. van Giffen) 1947, 1948.
Lit.: Kooi 1979, 26-31. 51-65. 189-191 und Kar-
te 45.
4.2.3.2.01 Langgraben FSt. 46 und 100
Unvollständig ergraben (WNW-Schmalseite nicht
ergraben).
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: Öffnung in ESE-Schmal-
seite (Breite ca. 0,5 m).
Gesamt-L. mindestens 7,5 m. Breite ca. 5,5 m.
Bestattungen u. Funde: S der Längsachse Urnenbe-
stattung - 1 Urne (Trichterhalsgefäß) ; N der Längs-
achse Leichenbrandbestattung mit Scherben.
4.2.3.2.02 Langgraben (?) FSt. 47 und 101
Nur die innere rechteckige Pfostensetzung gefun-
den, der Graben nicht erhalten.
NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 7 m. Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: innerhalb der Pfostenset-
zung auf der Längsachse im NNW Leichenbrand.
Weitere Funde: 1 eingliedriger Napf (Kümmerke-
ramik) in der unmittelbaren Nähe der Pfostenset-
zung, vielleicht ursprünglich aus dem Graben
stammend.
194
Prov. Drenthe
(A.E. van Giffen) 1939; Biologisch-Archaeolo-
gisch Instituut (H.T. Waterbolk) 1956, 1957.
Lit.: Clason 1959. - Van Giffen 1941c. - Lanting
& Van der Plicht 2001/2002, 192-193. 213-214.
4.2.3.1.1 Langgraben FSt. 2 der Grabung 1939
Beide Schmalseiten abgerundet-rechteckig.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: in SW-Schmalseite.
Gesamt-L. ca. 9,5 m. Breite ca. 4-4,5 m.
Bestattungen u. Funde: NE der Mitte auf der
Längsachse Urnenbestattung - 1 Urne (Trichter-
oder Zylinderhalsgefäß).
4.2.3.1.2 Langgraben Grabanlage 2 der Grabung
1956
Abgerundet-rechteckig, mit innerer rechteckiger
Pfostensetzung (L. ca. 5 m; Breite 2,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: im W-Teil der NE-Schmal-
seite.
Gesamt-L. ca. 7,5 m. Breite ca. 4,5 m.
Bestattungen u. Funde: in der Mitte, innerhalb
der Pfostensetzung, Grube mit Leichenbrand und
Holzkohle; weitere Grube mit Leichenbrand an
der Grabenunterbrechung.
Weitere Funde: im Graben, beiderseits der Gra-
benunterbrechung Scherben von 2 Gefäßen (Tas-
se und tonnenförmiges Gefäß [Kümmerkera-
mik], Abb. 79,1-2), davon 1 mit Leichenbrand.
In unmittelbarer Nähe der Unterbrechung, aber
außerhalb des Grabens, 2 komplette tonnenför-
mige Gefäße (Kümmerkeramik), von denen das
eine auf dem Kopf stand, sowie 1 drittes Gefäß
in Scherben.
Datierung: Grube in der Mitte, Leichenbrand und
Holzkohle aus Grube in der Mitte - 14C-datiert
2930 ± 40 BP (GrA-18968) und Holzkohle - PC-
datiert 2880 ± 70 BP (GrN-1561); Holzkohle aus
der Grube an der Grabenunterbrechung - PC-
datiert: 2890 ± 50 BP (GrN-1562).
4.2.3.1.3 Langgraben Grabanlage 3 der Grabung
1957
Unvollständig ergraben, abgerundet-rechteckig,
mit innerer - vermutlich rechteckiger - Pfosten-
setzung (L. ca. 8,5 m).
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 11,5 m. Breite rekonstruiert auf ca.
5,5 m.
Bestattungen u. Funde: vor Beginn der Grabung
wurde im Bereich des Langgrabens Leichenbrand
geborgen, keine Funde bei der Grabung.
4.2.3.1.4 Langgraben Grabanlage 5 der Grabung
1956
Abgerundete Schmalseiten.
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in N-Schmal-
seite.
Gesamt-L. ca. 7 m. Breite geschätzt auf ca. 4,5 m.
Bestattungen u. Funde: exzentrisch im SW eine
Grabgrube (ca. 1,4 m x 1 m x 0,4 m), darin Kör-
perbestattung in einer Holzkiste (ca. 1,05 m x
0,3-0,35 m).
Weitere Funde: im N-Teil des Grabens ein oder
mehrere Funde (Einzelheiten unbekannt).
4.2.3.2 OS Sleen, FN „Bei der Kirche” Fpl. 14
Archäologischer Kontext: Gräberfeld aus der
späten Bronzezeit und Eisenzeit, auf Decksand
gelegen, unter Eschauftrag und einer Acker-
schicht „vermutlich aus dem Anfang der Zeit-
rechnung“; bei Grabungen anlässlich der Erwei-
terung des Friedhofs entdeckt; unvollständig
erfasst. Im W-Teil des ausgegrabenen Areals mög-
licherweise Spuren einer älteren Palisade. Insge-
samt etwa 120 Kreis- und Ovalgräben, 11 oder
12 quadratische und rechteckige Einhegungen
(inklusive Langgräben) und 24 Schlüssellochgrä-
ben. Daneben mehrere Leichenbrandbestattun-
gen ohne den Nachweis einer Einhegung.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(A. E. van Giffen) 1947, 1948.
Lit.: Kooi 1979, 26-31. 51-65. 189-191 und Kar-
te 45.
4.2.3.2.01 Langgraben FSt. 46 und 100
Unvollständig ergraben (WNW-Schmalseite nicht
ergraben).
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: Öffnung in ESE-Schmal-
seite (Breite ca. 0,5 m).
Gesamt-L. mindestens 7,5 m. Breite ca. 5,5 m.
Bestattungen u. Funde: S der Längsachse Urnenbe-
stattung - 1 Urne (Trichterhalsgefäß) ; N der Längs-
achse Leichenbrandbestattung mit Scherben.
4.2.3.2.02 Langgraben (?) FSt. 47 und 101
Nur die innere rechteckige Pfostensetzung gefun-
den, der Graben nicht erhalten.
NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 7 m. Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: innerhalb der Pfostenset-
zung auf der Längsachse im NNW Leichenbrand.
Weitere Funde: 1 eingliedriger Napf (Kümmerke-
ramik) in der unmittelbaren Nähe der Pfostenset-
zung, vielleicht ursprünglich aus dem Graben
stammend.
194