Ankum
Ahausen FStNr. 9 und 14). Eine sichere Iden-
tifizierung war bislang nicht möglich (vgl. Lit.
und Manuskript von Gummel im Arch. Archiv
des NLD zu Ahausen, FStNr. 9).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Hartmann 1870, 282. - Müller/Reimers 1893,
270. - Gummel 1930a, 37. - Gensen 1961, Teil
1, 54 Nr. 158 (unter Ahausen). - Schlüter
1979b, 149 Nr. 14, Karte 5,14. - Laux 2000c,
89 Nr. 345, Taf. 22,345 (mit ält. Lit.).
70 Ankum, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 2
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Rössener Axt, graues Felsgestein, Nacken
stumpf, leicht sanduhrförmige beidseitige Voll-
bohrung, Querschnitt rechteckig mit leicht
gewölbten Seiten (Abb. 33). L. 23,6 cm, Br.
5,9 cm, D. 6,9 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 23.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 5; Teil 2, 34.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 4. - Brandt 1967,
187 (ohne Inv.Nr.).
Abb. 34 Ankum, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 71)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
72 Ankum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Dünnnackiges Flint-Rechteckbeil (Var. a nach
Brandt), grau, Schneide nachgeschliffen und
scharf, Breitseiten relativ stark gewölbt (Abb.
35). L. 15,5 cm, Br. 7,2 cm, D. 3,0 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 1.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 3. - Brandt 1967,
185.
Abb. 33 Ankum, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 70)
Rössener Axt. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
Abb. 35 Ankum, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 72)
Flint-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
71 Ankum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), grau,
rechteckiger Querschnitt, kurze Schneide,
mitteldicker Nacken (Abb. 34). L. 8,3 cm, Br.
3,9 cm, D. 1,5 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 127.
73 Ankum, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Bauer; Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger
01/1988.
BeFunde: Kleines trapezförmiges Lydit-Flachbeil, beschä-
digt (Abb. 36). L. 7,5 cm, Br. 5,0 cm, D. 1,7 cm,
Gew. 112 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 125.
27
Ahausen FStNr. 9 und 14). Eine sichere Iden-
tifizierung war bislang nicht möglich (vgl. Lit.
und Manuskript von Gummel im Arch. Archiv
des NLD zu Ahausen, FStNr. 9).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Hartmann 1870, 282. - Müller/Reimers 1893,
270. - Gummel 1930a, 37. - Gensen 1961, Teil
1, 54 Nr. 158 (unter Ahausen). - Schlüter
1979b, 149 Nr. 14, Karte 5,14. - Laux 2000c,
89 Nr. 345, Taf. 22,345 (mit ält. Lit.).
70 Ankum, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 2
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Rössener Axt, graues Felsgestein, Nacken
stumpf, leicht sanduhrförmige beidseitige Voll-
bohrung, Querschnitt rechteckig mit leicht
gewölbten Seiten (Abb. 33). L. 23,6 cm, Br.
5,9 cm, D. 6,9 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 23.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 5; Teil 2, 34.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 4. - Brandt 1967,
187 (ohne Inv.Nr.).
Abb. 34 Ankum, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 71)
Flint-Flachbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
72 Ankum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Dünnnackiges Flint-Rechteckbeil (Var. a nach
Brandt), grau, Schneide nachgeschliffen und
scharf, Breitseiten relativ stark gewölbt (Abb.
35). L. 15,5 cm, Br. 7,2 cm, D. 3,0 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 1.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 34 Nr. 3. - Brandt 1967,
185.
Abb. 33 Ankum, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 70)
Rössener Axt. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
Abb. 35 Ankum, FStNr. oF 4 (Kat.Nr. 72)
Flint-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
71 Ankum, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 3
Lage: TK 25:3413 Bersenbrück.
Erfass.: Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger 01/1988.
BeFunde: Flint-Flachbeil (Var. 3 b nach Brandt), grau,
rechteckiger Querschnitt, kurze Schneide,
mitteldicker Nacken (Abb. 34). L. 8,3 cm, Br.
3,9 cm, D. 1,5 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 127.
73 Ankum, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3413 Bersenbrück.
Erfass.: Bauer; Schlüter 12/1975; Kauder-Steiniger
01/1988.
BeFunde: Kleines trapezförmiges Lydit-Flachbeil, beschä-
digt (Abb. 36). L. 7,5 cm, Br. 5,0 cm, D. 1,7 cm,
Gew. 112 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 125.
27