Badbergen
561 Wulften, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Gemeineuropäische Hammeraxt (Form A3
nach Brandt), grauschwarzes Gestein, Schnei-
de beschädigt (Abb. 237). L. 12,4 cm, Br. 5,8 cm,
D. 4,1 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm. 2,4-
2,5 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 78.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 45 Nr. 92. - Brandt
1967, 174. - Buettner 1975, 55 f.; 58, Abb. 13
oben Mitte. - Schlüter 1979b, 147 Nr. 5, Kar-
te 3,5. - Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 508, Taf.
32,5. - Schlüter 1985a, 42 f., Abb. 4,3.
Abb. 237 Wulften, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 561)
Gemeineuropäische Hammeraxt. M. 1:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 45 Nr. 91. - Buettner
1975, 55; 58.
563 Wulften, Urne FStNr. oF 3
Lage: TK 25: --
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Urne, großes doppelkonisches Gefäß mit
scharf abgesetzter Schulter mit einziehendem
Oberteil, schwarzbraun, glatt, komplett erhal-
ten (Abb. 239). H. 22,5 cm, Rand-Dm. 18-19 cm,
gr. Dm. 25,9 cm, Boden-Dm. 8-8,4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14791.
Deutung: Späte Bronzezeit, vermutlich stammen die
Urnen FStNr. oF 3, 5-7 von demselben Grä-
berfeld.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Schlüter 1985a, 47, Abb. 5,8.
Abb. 239 Wulften, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 563)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
562 Wulften, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil, grauschwarzes Gestein, di-
cker runder Nacken, gerundete Schneide, abge-
rundet rechteckiger Querschnitt mit gewölbten
Breit- und Schmalseiten (Abb. 238). L. 9,3 cm,
Br. 5,5 cm, D. 2,8 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 98.
564 Wulften, Urne FStNr. oF 5
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Urne, oberständig doppelkonisch, weitmündig,
schwarzbraun gefleckt, geringfügig ergänzt.
H. 19 cm, Rand-Dm. 26-27 cm, gr. Dm. 29,5 cm,
Boden-Dm. 8,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14786.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
565 Wulften, Urne FStNr. oF 6
Lage: TK 25:--
BeFunde: Urne, großes konisches Gefäß mit einzie-
hendem zylindrischen Oberteil mit vier Band-
henkeln, Rand und ein Bandhenkel geringfü-
gig ergänzt (Abb. 240), darin Knochenreste.
H. 25,5-26 cm, Rand-Dm. 20-22,5 cm, gr. Dm.
ca. 26 cm, Boden-Dm. 12,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14790.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Abb. 238 Wulften, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 562)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
124
561 Wulften, Einzelfund: Steinaxt FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Gemeineuropäische Hammeraxt (Form A3
nach Brandt), grauschwarzes Gestein, Schnei-
de beschädigt (Abb. 237). L. 12,4 cm, Br. 5,8 cm,
D. 4,1 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm. 2,4-
2,5 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 78.
Deutung: Spätneolithikum, Einzelgrabkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 45 Nr. 92. - Brandt
1967, 174. - Buettner 1975, 55 f.; 58, Abb. 13
oben Mitte. - Schlüter 1979b, 147 Nr. 5, Kar-
te 3,5. - Bargen 1983, Teil C, Kat.Nr. 508, Taf.
32,5. - Schlüter 1985a, 42 f., Abb. 4,3.
Abb. 237 Wulften, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 561)
Gemeineuropäische Hammeraxt. M. 1:3.
(Zeichnung: H. Steinmetz)
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 45 Nr. 91. - Buettner
1975, 55; 58.
563 Wulften, Urne FStNr. oF 3
Lage: TK 25: --
Erfass.: Nowothnig ca. 1955.
BeFunde: Urne, großes doppelkonisches Gefäß mit
scharf abgesetzter Schulter mit einziehendem
Oberteil, schwarzbraun, glatt, komplett erhal-
ten (Abb. 239). H. 22,5 cm, Rand-Dm. 18-19 cm,
gr. Dm. 25,9 cm, Boden-Dm. 8-8,4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14791.
Deutung: Späte Bronzezeit, vermutlich stammen die
Urnen FStNr. oF 3, 5-7 von demselben Grä-
berfeld.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 4.
Literatur: Schlüter 1985a, 47, Abb. 5,8.
Abb. 239 Wulften, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 563)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: ADO)
562 Wulften, Einzelfund: Steinbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter/Wilbers
05/1976.
BeFunde: Fels-Rechteckbeil, grauschwarzes Gestein, di-
cker runder Nacken, gerundete Schneide, abge-
rundet rechteckiger Querschnitt mit gewölbten
Breit- und Schmalseiten (Abb. 238). L. 9,3 cm,
Br. 5,5 cm, D. 2,8 cm.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 98.
564 Wulften, Urne FStNr. oF 5
Lage: TK 25: - -
BeFunde: Urne, oberständig doppelkonisch, weitmündig,
schwarzbraun gefleckt, geringfügig ergänzt.
H. 19 cm, Rand-Dm. 26-27 cm, gr. Dm. 29,5 cm,
Boden-Dm. 8,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14786.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 6.
565 Wulften, Urne FStNr. oF 6
Lage: TK 25:--
BeFunde: Urne, großes konisches Gefäß mit einzie-
hendem zylindrischen Oberteil mit vier Band-
henkeln, Rand und ein Bandhenkel geringfü-
gig ergänzt (Abb. 240), darin Knochenreste.
H. 25,5-26 cm, Rand-Dm. 20-22,5 cm, gr. Dm.
ca. 26 cm, Boden-Dm. 12,5 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 14790.
Deutung: Jüngere Bronzezeit.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 7.
Abb. 238 Wulften, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 562)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: R. Gensen)
124