Badbergen
Abb. 240 Wulften, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 565)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
566 Wulften, Grabhügel/Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
„... in einem Hügelgrabe gefunden." (Katalog
SM Berlin).
Erfass.: Schlüter 12/1977.
BeFunde: Urne aus schwarzgrau-gelbem Ton, schlecht
geglättet, verwittert, weitmündiger Doppelko-
nus mit eingezogenem Oberteil (Abb. 241). H.
19,2 cm, Rand-Dm. ca. 23,2 cm, gr. Dm. ca.
28,4 cm, Boden-Dm. ca. 11 cm (nach maßstäb-
licher Skizze im Arch. Archiv des NLD).
FZ: vor 1890; FV: SM Berlin, Kat.Nr. I 1 191,
seit 1945 verschollen.
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische Eisen-
zeit.
Hist.: Die Urne kam aufgrund eines „Dublettentau-
sches" im Jahre 1890 vom PMH nach Berlin.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Abb. 241 Wulften, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 566)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: NLD, Arch. Archiv)
125
Abb. 240 Wulften, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 565)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
566 Wulften, Grabhügel/Urne FStNr. oF 7
Lage: TK 25:--
„... in einem Hügelgrabe gefunden." (Katalog
SM Berlin).
Erfass.: Schlüter 12/1977.
BeFunde: Urne aus schwarzgrau-gelbem Ton, schlecht
geglättet, verwittert, weitmündiger Doppelko-
nus mit eingezogenem Oberteil (Abb. 241). H.
19,2 cm, Rand-Dm. ca. 23,2 cm, gr. Dm. ca.
28,4 cm, Boden-Dm. ca. 11 cm (nach maßstäb-
licher Skizze im Arch. Archiv des NLD).
FZ: vor 1890; FV: SM Berlin, Kat.Nr. I 1 191,
seit 1945 verschollen.
Deutung: Jüngere Bronze- bzw. frühe vorrömische Eisen-
zeit.
Hist.: Die Urne kam aufgrund eines „Dublettentau-
sches" im Jahre 1890 vom PMH nach Berlin.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 8.
Abb. 241 Wulften, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 566)
Urne. M. 1:4. (Zeichnung: NLD, Arch. Archiv)
125