Dissen am Teutoburger Wald, Stadt
BeFunde: Atypische Flintartefakte, z. T. gebrannt, vor-
geschichtliche und neuzeitliche Keramik
F: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lind-
horst; FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU:
Begehung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr.
B 83:86-89.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1802 Erpen, Einzelfund: Abschlag FStNr. 38
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Timmer Egge, mittlerer S-Hang bei +170 m
NN.
BeFunde: Ein Flintabschlag mit lateraler Retusche.
F: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lind-
horst; FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU:
Begehung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr.
B 83:96.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1803 Erpen, Fundstreuung FStNr. 39
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 200 m nördl. der Ortslage Wiebusch, unte-
rer SW-Hang der Timmer Egge bei +128 m
NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte und neuzeitliche
Keramik.
F: Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lindhorst;
FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU: Bege-
hung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:100.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1804 Erpen, Fundstreuung FStNr. 41
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Im Winkel von Wiebuschweg und Brinkstra-
ße direkt östl. der A 33, am unteren SW-Hang
der Timmer Egge bei +119-128 m NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 200 (N-S) x 160 m.
BeFunde: Begehung der Trasse der A 33: Flint, u. a. ein
Kernstein und mehrere Abschläge, mittelal-
terliche und neuzeitliche Keramik, Tonpfei-
fenfragmente.
F, FM: Kohnhorst, B. Lauxtermann, M. Hurst;
FZ: 03/1994; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:48.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1805 Erpen, Fundstreuung FStNr. 42
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südl. B 68, leichter S-Hang bei +106-111 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 150 (N-S) x 110 m.
BeFunde: Flintartefakte, darunter mehrere Klingenfrag-
mente und Abschläge, mittelalterliche und
neuzeitliche Keramik, z. T. verziert, und Ton-
pfeifenfragmente.
F, FM: Kohnhorst, B. Lauxtermann, M. Hurst;
FZ: 03/1994; FU: Begehung A 33-Trasse; FV:
KMO, Inv.Nr. B 94:49.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1806 Erpen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 43
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Am nordöstl. Fuß der Timmer Egge, in der
zentralen Noller Schlucht ca. 150 m südwestl.
des Noller Baches bei +153 m NN.
BeFunde: Nackenfragment eines Fels-Rechteckbeils.
F, FM: C. Diedrich; FZ: 2001; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 01:26.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 42 Kat.Nr. 63, Abb. 50.
1807 Erpen, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: 06/1966: Flint-Rechteckbeil, grau, allseitig ge-
schliffen, Schneide nachgeschliffen. L. 5,7 cm,
Br. 3,8 cm, D. 1,4 cm, Gew. 57 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 155.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk von Bauer Frieling.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
1808 Erpen, Einzelfund: bronzene Lanzenspitze FStNr.
oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
BeFunde: Bronzene Lanzenspitze, Spitze geringfügig ab-
gebrochen, in der Tülle zwei gegenständige
Nietlöcher (Abb. 629). Erhaltene L. 15,1 cm,
Dm. der Tülle max. 2,5 cm, gr. Br. 3,2 cm,
Nietloch-Dm. 0,4 cm.
FM: F.-W. Wulf; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:8.
Deutung: Ältere Bronzezeit (P II nach Montelius).
Hist.: Geschenk (12.01.1994) des „Museums im
Schloß", Bad Pyrmont. Es stammt aus dem
ehemaligen HMus. Bad Pyrmont. In Pyrmont
existieren keine Unterlagen zu dem Stück, bis
auf eine Liste des ehemaligen Heimatmuse-
ums, auf der als FO „Teutoburger Wald" ver-
merkt ist: „Raum II, 2. Abteilung. Vorge-
schichtliche Funde aus der Umgebung Pyr-
Abb. 629 Erpen, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1808)
Bronzene Lanzenspitze. M. 1:3.
(Zeichnung: B. Beylage)
384
BeFunde: Atypische Flintartefakte, z. T. gebrannt, vor-
geschichtliche und neuzeitliche Keramik
F: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lind-
horst; FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU:
Begehung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr.
B 83:86-89.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1802 Erpen, Einzelfund: Abschlag FStNr. 38
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Timmer Egge, mittlerer S-Hang bei +170 m
NN.
BeFunde: Ein Flintabschlag mit lateraler Retusche.
F: S. Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lind-
horst; FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU:
Begehung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr.
B 83:96.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1803 Erpen, Fundstreuung FStNr. 39
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 200 m nördl. der Ortslage Wiebusch, unte-
rer SW-Hang der Timmer Egge bei +128 m
NN.
BeFunde: Atypische Flintartefakte und neuzeitliche
Keramik.
F: Fischer, Hegewald, D. Issmer, A. Lindhorst;
FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU: Bege-
hung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:100.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1804 Erpen, Fundstreuung FStNr. 41
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Im Winkel von Wiebuschweg und Brinkstra-
ße direkt östl. der A 33, am unteren SW-Hang
der Timmer Egge bei +119-128 m NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 200 (N-S) x 160 m.
BeFunde: Begehung der Trasse der A 33: Flint, u. a. ein
Kernstein und mehrere Abschläge, mittelal-
terliche und neuzeitliche Keramik, Tonpfei-
fenfragmente.
F, FM: Kohnhorst, B. Lauxtermann, M. Hurst;
FZ: 03/1994; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:48.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1805 Erpen, Fundstreuung FStNr. 42
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Südl. B 68, leichter S-Hang bei +106-111 m
NN.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 150 (N-S) x 110 m.
BeFunde: Flintartefakte, darunter mehrere Klingenfrag-
mente und Abschläge, mittelalterliche und
neuzeitliche Keramik, z. T. verziert, und Ton-
pfeifenfragmente.
F, FM: Kohnhorst, B. Lauxtermann, M. Hurst;
FZ: 03/1994; FU: Begehung A 33-Trasse; FV:
KMO, Inv.Nr. B 94:49.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1806 Erpen, Einzelfund: Steinbeil FStNr. 43
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Am nordöstl. Fuß der Timmer Egge, in der
zentralen Noller Schlucht ca. 150 m südwestl.
des Noller Baches bei +153 m NN.
BeFunde: Nackenfragment eines Fels-Rechteckbeils.
F, FM: C. Diedrich; FZ: 2001; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 01:26.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Diedrich 2002, 42 Kat.Nr. 63, Abb. 50.
1807 Erpen, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 1
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Schlüter/Wilbers 08/1976.
BeFunde: 06/1966: Flint-Rechteckbeil, grau, allseitig ge-
schliffen, Schneide nachgeschliffen. L. 5,7 cm,
Br. 3,8 cm, D. 1,4 cm, Gew. 57 g.
FV: HMus. Bad Rothenfelde, Inv.Nr. N 155.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Hist.: Geschenk von Bauer Frieling.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 5.
1808 Erpen, Einzelfund: bronzene Lanzenspitze FStNr.
oF 2
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
BeFunde: Bronzene Lanzenspitze, Spitze geringfügig ab-
gebrochen, in der Tülle zwei gegenständige
Nietlöcher (Abb. 629). Erhaltene L. 15,1 cm,
Dm. der Tülle max. 2,5 cm, gr. Br. 3,2 cm,
Nietloch-Dm. 0,4 cm.
FM: F.-W. Wulf; FV: KMO, Inv.Nr. B 94:8.
Deutung: Ältere Bronzezeit (P II nach Montelius).
Hist.: Geschenk (12.01.1994) des „Museums im
Schloß", Bad Pyrmont. Es stammt aus dem
ehemaligen HMus. Bad Pyrmont. In Pyrmont
existieren keine Unterlagen zu dem Stück, bis
auf eine Liste des ehemaligen Heimatmuse-
ums, auf der als FO „Teutoburger Wald" ver-
merkt ist: „Raum II, 2. Abteilung. Vorge-
schichtliche Funde aus der Umgebung Pyr-
Abb. 629 Erpen, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1808)
Bronzene Lanzenspitze. M. 1:3.
(Zeichnung: B. Beylage)
384