Dissen am Teutoburger Wald, Stadt
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:104-121.141.142 (von
diesem Bestand befindet sich eine Anzahl von
typischen Flintgeräteformen als Dauerleihga-
be im HMus. Bad Rothenfelde).
Deutung: Mikrolith und vielleicht auch ein Kernstein Me-
solithikum, sonstige Funde Neolithikum, Bron-
zezeit sowie Mittelalter und Neuzeit. Eine
weitergehende Ansprache und Charakterisie-
rung der einzelnen FSt. ist nicht möglich.
Nutzung: Z. T. von der A 33 überbaut, sonst landwirt-
schaftliche Nutzfläche.
Abb. 628 Erpen, FStNr. 28 (Kat.Nr. 1797)
Flintbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
1797 Erpen, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur An der Wasserfuhr, unterer SW-Hang der
Timmer Egge bei +139 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
BeFunde: Bei Begehungen: Flintartefakte, u. a. eine end-
neolithische gestielte und geflügelte Pfeilspit-
ze (Abb. 627,1), eine gestielte Pfeilspitze (Abb.
627,3), eine Flintspitze (Abb. 627,2), gebrannter
Flint, ein Kieselschiefer-Flachbeil, ein stark
bestoßenes Flintbeil (Abb. 628), bearbeitete,
z. T. durchbohrte Felsgesteine, mittelalterli-
che und neuzeitliche Keramik, Schlacke sowie
eine neuzeitliche Osnabrücker(?) Münze.
F, FM: A. Lindhorst; FZ: 11/1981, 1988; FV:
KMO, Inv.Nr. B 81:143 (Kieselschiefer-Flach-
beil und eine Pfeilspitze als Dauerleihgabe im
HMus. Bad Rothenfelde), sonstige Funde
beim Finder.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 119 Kat.Nr. 235 Abb. 76,4.
1798 Erpen, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Timmer Egge, unterer SW-Hang bei +145 m
NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Flintartefakte, z. T. gebrannt, u. a. ein Kern-
stein.
F: A. Lindhorst, K. Fehrs und Jankowski; FZ:
11/1981, Herbst 1984 und Herbst 1986; FU:
Begehungen; FV: KMO, Inv.Nr. B 81:144, z. T.
bei Fehrs und Jankowski.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1799 Erpen, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur An der Wasserfuhr, unterer SW-Hang der
Timmer Egge bei +130 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
BeFunde: 11/1981 Begehung der Trasse der A 33: Flint-
abschläge, mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr.
B 81:145.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1800 Erpen, Fundstreuungen FStNr. 31 und 32
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Direkt südl. des Ortsteils Wiebusch in
S-Hanglage bei +116-119 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
Beschr.: Zwei dicht beieinanderliegende Oberflächen-
fundstreuungen.
BeFunde: 11/1981 Begehung der Trasse der A 33: aty-
pische Flintartefakte, Felsgestein mit Bearbei-
tungsspuren, mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik sowie Schlacke.
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr.
B 81:146 bzw. B 81:147.
Nutzung: Im SW-Bereich von der A 33 überbaut, sonst
landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 627 Erpen, FStNr. 28 (Kat.Nr. 1797)
1.3 Gestielte Pfeilspitzen, 2 Flintspitze. M. 1:1.
(Zeichnung: J. Böning)
1801 Erpen, Fundstreuungen FStNr. 34-37
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 150-200 m östl. bzw. nordöstl. des Hofes
Meyer zu Erpen in leicht nach S geneigtem
Gelände bei +98-101 m NN.
Beschr.: Vier dicht beieinanderliegende kleinräumige
Oberflächenfundstreuungen.
383
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:104-121.141.142 (von
diesem Bestand befindet sich eine Anzahl von
typischen Flintgeräteformen als Dauerleihga-
be im HMus. Bad Rothenfelde).
Deutung: Mikrolith und vielleicht auch ein Kernstein Me-
solithikum, sonstige Funde Neolithikum, Bron-
zezeit sowie Mittelalter und Neuzeit. Eine
weitergehende Ansprache und Charakterisie-
rung der einzelnen FSt. ist nicht möglich.
Nutzung: Z. T. von der A 33 überbaut, sonst landwirt-
schaftliche Nutzfläche.
Abb. 628 Erpen, FStNr. 28 (Kat.Nr. 1797)
Flintbeil. M. 1:3. (Zeichnung: J. Böning)
1797 Erpen, Fundstreuung FStNr. 28
Lage: TK 25:3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur An der Wasserfuhr, unterer SW-Hang der
Timmer Egge bei +139 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
BeFunde: Bei Begehungen: Flintartefakte, u. a. eine end-
neolithische gestielte und geflügelte Pfeilspit-
ze (Abb. 627,1), eine gestielte Pfeilspitze (Abb.
627,3), eine Flintspitze (Abb. 627,2), gebrannter
Flint, ein Kieselschiefer-Flachbeil, ein stark
bestoßenes Flintbeil (Abb. 628), bearbeitete,
z. T. durchbohrte Felsgesteine, mittelalterli-
che und neuzeitliche Keramik, Schlacke sowie
eine neuzeitliche Osnabrücker(?) Münze.
F, FM: A. Lindhorst; FZ: 11/1981, 1988; FV:
KMO, Inv.Nr. B 81:143 (Kieselschiefer-Flach-
beil und eine Pfeilspitze als Dauerleihgabe im
HMus. Bad Rothenfelde), sonstige Funde
beim Finder.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 119 Kat.Nr. 235 Abb. 76,4.
1798 Erpen, Fundstreuung FStNr. 29
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Timmer Egge, unterer SW-Hang bei +145 m
NN.
Erfass.: Schlüter 1986.
BeFunde: Flintartefakte, z. T. gebrannt, u. a. ein Kern-
stein.
F: A. Lindhorst, K. Fehrs und Jankowski; FZ:
11/1981, Herbst 1984 und Herbst 1986; FU:
Begehungen; FV: KMO, Inv.Nr. B 81:144, z. T.
bei Fehrs und Jankowski.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1799 Erpen, Fundstreuung FStNr. 30
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Flur An der Wasserfuhr, unterer SW-Hang der
Timmer Egge bei +130 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
BeFunde: 11/1981 Begehung der Trasse der A 33: Flint-
abschläge, mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr.
B 81:145.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1800 Erpen, Fundstreuungen FStNr. 31 und 32
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Direkt südl. des Ortsteils Wiebusch in
S-Hanglage bei +116-119 m NN.
Erfass.: Friederichs 10/2001.
Beschr.: Zwei dicht beieinanderliegende Oberflächen-
fundstreuungen.
BeFunde: 11/1981 Begehung der Trasse der A 33: aty-
pische Flintartefakte, Felsgestein mit Bearbei-
tungsspuren, mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik sowie Schlacke.
F, FM: A. Lindhorst; FV: KMO, Inv.Nr.
B 81:146 bzw. B 81:147.
Nutzung: Im SW-Bereich von der A 33 überbaut, sonst
landwirtschaftliche Nutzfläche.
Abb. 627 Erpen, FStNr. 28 (Kat.Nr. 1797)
1.3 Gestielte Pfeilspitzen, 2 Flintspitze. M. 1:1.
(Zeichnung: J. Böning)
1801 Erpen, Fundstreuungen FStNr. 34-37
Lage: TK 25: 3815 Dissen am Teutoburger Wald.
Etwa 150-200 m östl. bzw. nordöstl. des Hofes
Meyer zu Erpen in leicht nach S geneigtem
Gelände bei +98-101 m NN.
Beschr.: Vier dicht beieinanderliegende kleinräumige
Oberflächenfundstreuungen.
383