Fürstenau, Stadt
Deutung: Ältere Bronzezeit, nach Laux schlichtes Ab-
satzbeil, Typ B 2, Var. Hermannsburg.
Hist.: Geschenk von Bürgermeister Rump, Fürstenau.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Gummel 1930a, 37. - Gensen 1961, Teil 1, 67
Nr. 266. - Sudholz 1964, 92 Nr. 94, Taf. 35,3.
- Buettner 1978, 50. - Schlüter 1979b, 89;
150 Nr. 24, Karte 5,24. - Laux 2000c, 131 f.
Nr. 677, Taf. 47, 677 (mit ält. Lit.).
Abb. 652 Fürstenau, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 1847)
Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Laux 2000)
Literatur: Gummel 1930a, 43, Abb. 4. - Sprockhoff
1956, Bd. 2, 18, Liste 6 Nr. 27. - Tackenberg
1971, 26; 257, Liste 8 Nr. 4, Taf. 10,1. - Buett-
ner 1978, 61. - Schlüter 1979b, 93; 151 Nr.
41, Karte 6,41. - Laux 2005, 57 Nr. 248, Taf.
18, 248.
Abb. 653 Fürstenau, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 1848)
Bronzenes Absatzbeil vom böhmischen Typ. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1971)
1848 Fürstenau, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
BeFunde: Bronzenes Absatzbeil vom böhmischen Typ
mit V-förmig spitz zulaufender, lappenartig aus-
geprägter Rast. Das Schneidenteil ist unter-
halb der Rast stark eingezogen und schmaler
als das Nackenteil, sehr gut erhalten (Abb.
653). L. ca. 19,5 cm, Schneiden-Br. 4,3 cm,
Nacken-Br. 3,1 cm, D. 3,4 cm.
FV: Mus. Rheine, Sammlung des Gymnasiums.
Deutung: Mittlere Bronzezeit, Absatzbeil vom böh-
mischen Typ. Nach Laux Form Fürstenau/
Neuenkirchen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Tackenberg 1971, 12; 249, Liste 3 Nr. 1, Taf.
2,1. - Schlüter 1979b, 89; 150 Nr. 25, Karte
5,25. - Laux 2000c, 183 Nr. 1041, Taf. 70, 1041.
1849 Fürstenau, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 8
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
BeFunde: Tüllenbeil aus Bronze, mit glockenförmig ab-
gesetzten Breitseiten ohne Öse und ohne Mün-
dungsrippen, im Inneren Gussrippe, Schneide
stumpf (Abb. 654). L. ca. 8,1 cm, Schneiden-
Br. 4,5 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 1543b.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, nach Tackenberg Tüllen-
beil mit glockenförmig abgesetzten Breitsei-
ten, Var. 4. Von Laux der Var. Barsinghausen
zugeordnet.
Hist.: Geschenk von Bürgermeister Rump, Fürstenau.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Abb. 654 Fürstenau, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 1849)
Tüllenbeil aus Bronze. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1971)
1850 Fürstenau, Einzelfund?/Urnengrab? FStNr. oF 9
Lage: TK 25:--
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989; Friederichs
02/1994.
BeFunde: Pinzette aus Bronze. L. 5 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 276b.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, vermutlich P V nach Mon-
telius. Laut A. Friederichs ist die Herkunft
nicht sicher, möglicherweise stammt die Pin-
zette aus dem Grabhügelfeld Gmkg. Ost- und
Westeroden, FStNr. 1-100, 105-115, vgl. Inv.
Bd. I, 442 f. Kat.Nr. 1199, Abb. 274; 275).
Hist.: Geschenk aus der Slg. Hartmann 11/1903.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
1851 Fürstenau, Einzelfund: Steinbeil? FStNr. oF 10
Lage: TK 25:--
,,Fürstenau. Unweit dieser Stadt ... auf dem so-
genannten Düvelsberge ..." (v. Ledebur 1838).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
396
Deutung: Ältere Bronzezeit, nach Laux schlichtes Ab-
satzbeil, Typ B 2, Var. Hermannsburg.
Hist.: Geschenk von Bürgermeister Rump, Fürstenau.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Gummel 1930a, 37. - Gensen 1961, Teil 1, 67
Nr. 266. - Sudholz 1964, 92 Nr. 94, Taf. 35,3.
- Buettner 1978, 50. - Schlüter 1979b, 89;
150 Nr. 24, Karte 5,24. - Laux 2000c, 131 f.
Nr. 677, Taf. 47, 677 (mit ält. Lit.).
Abb. 652 Fürstenau, FStNr. oF 6 (Kat.Nr. 1847)
Bronzenes Absatzbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Laux 2000)
Literatur: Gummel 1930a, 43, Abb. 4. - Sprockhoff
1956, Bd. 2, 18, Liste 6 Nr. 27. - Tackenberg
1971, 26; 257, Liste 8 Nr. 4, Taf. 10,1. - Buett-
ner 1978, 61. - Schlüter 1979b, 93; 151 Nr.
41, Karte 6,41. - Laux 2005, 57 Nr. 248, Taf.
18, 248.
Abb. 653 Fürstenau, FStNr. oF 7 (Kat.Nr. 1848)
Bronzenes Absatzbeil vom böhmischen Typ. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1971)
1848 Fürstenau, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 7
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
BeFunde: Bronzenes Absatzbeil vom böhmischen Typ
mit V-förmig spitz zulaufender, lappenartig aus-
geprägter Rast. Das Schneidenteil ist unter-
halb der Rast stark eingezogen und schmaler
als das Nackenteil, sehr gut erhalten (Abb.
653). L. ca. 19,5 cm, Schneiden-Br. 4,3 cm,
Nacken-Br. 3,1 cm, D. 3,4 cm.
FV: Mus. Rheine, Sammlung des Gymnasiums.
Deutung: Mittlere Bronzezeit, Absatzbeil vom böh-
mischen Typ. Nach Laux Form Fürstenau/
Neuenkirchen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Tackenberg 1971, 12; 249, Liste 3 Nr. 1, Taf.
2,1. - Schlüter 1979b, 89; 150 Nr. 25, Karte
5,25. - Laux 2000c, 183 Nr. 1041, Taf. 70, 1041.
1849 Fürstenau, Einzelfund: Bronzebeil FStNr. oF 8
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
BeFunde: Tüllenbeil aus Bronze, mit glockenförmig ab-
gesetzten Breitseiten ohne Öse und ohne Mün-
dungsrippen, im Inneren Gussrippe, Schneide
stumpf (Abb. 654). L. ca. 8,1 cm, Schneiden-
Br. 4,5 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 1543b.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, nach Tackenberg Tüllen-
beil mit glockenförmig abgesetzten Breitsei-
ten, Var. 4. Von Laux der Var. Barsinghausen
zugeordnet.
Hist.: Geschenk von Bürgermeister Rump, Fürstenau.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
Abb. 654 Fürstenau, FStNr. oF 8 (Kat.Nr. 1849)
Tüllenbeil aus Bronze. M. 1:3.
(Zeichnung: nach Tackenberg 1971)
1850 Fürstenau, Einzelfund?/Urnengrab? FStNr. oF 9
Lage: TK 25:--
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989; Friederichs
02/1994.
BeFunde: Pinzette aus Bronze. L. 5 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. 276b.
Deutung: Jüngere Bronzezeit, vermutlich P V nach Mon-
telius. Laut A. Friederichs ist die Herkunft
nicht sicher, möglicherweise stammt die Pin-
zette aus dem Grabhügelfeld Gmkg. Ost- und
Westeroden, FStNr. 1-100, 105-115, vgl. Inv.
Bd. I, 442 f. Kat.Nr. 1199, Abb. 274; 275).
Hist.: Geschenk aus der Slg. Hartmann 11/1903.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 14.
1851 Fürstenau, Einzelfund: Steinbeil? FStNr. oF 10
Lage: TK 25:--
,,Fürstenau. Unweit dieser Stadt ... auf dem so-
genannten Düvelsberge ..." (v. Ledebur 1838).
Erfass.: Kauder-Steiniger 01/1989.
396