Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0441
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hagen am Teutoburger Wald



Abb. 703 Altenhagen, FStNr. 1 (Kat.Nr. 2064)
Urnen. M. 1:4. (Zeichnung: ADO)


Abb. 704 Altenhagen, FStNr. 2 (Kat.Nr. 2065)
Spandolchfragment. M. 1:2. (Zeichnung: ADO)

Eschauftrag. Zahlreiche Keramikfunde des
1. Jh.s v. Chr. Als Streufund ein Fels-Recht-
eckbeil mit teilweise abgeschlagener Schneide
(Abb. 705). L. 9,2 cm, Br. 6 cm, D. 2,8 cm.
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:27.



Abb. 705 Altenhagen, FStNr. 3 (Kat.Nr. 2066)
Fels-Rechteckbeil. M. 1:3. (Zeichnung: H. Steinmetz)

Deutung: Fels-Rechteckbeil Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Zehm 1986, 30-32 mit Abb. (Fels-Rechteck-
beil). - Vogt 1991, 13-15, Abb. 1;2, Taf. 1; 2;
93. - Friederichs 2002b, 87 f., Abb. 1.

2067 Altenhagen, Fundstreuung FStNr. 4
Lage: TK 25: 3713 Hasbergen.
Östl. der Straße Hagen-Holzhausen auf der
Kuppe einer kleinen Geländeerhebung bei
+138 m NN.
Erfass.: Schlüter 1991.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein Kernstein und zwei Ab-
schläge und vier neuzeitliche Keramikscherben.
F, FM: G.-U. Piesch; FZ: 08/1991; FU: Bege-
hung.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2068 Altenhagen, Körpergrab? FStNr. 5
Lage: TK 25: 3713 Hasbergen.
Nordöstl. Ortsrand von Hagen a. T. W., östl.
des Hauses Wilopstraße 24.
Erfass.: Friederichs 03/1997.
BeFunde: Bei Ausschachtungsarbeiten 1967 in ca. 1,5-
2 m T.: Knochenreste (u. a. Röhrenknochen)
und eine verrostete eiserne(?) Axt ohne Stiel.
Die Axt soll laut Angaben des Finders wesent-
lich klobiger als heutige Stücke gewesen sein.
F: H. Hasenpatt, Hagen a. T. W.; FM: R. Rott-
mann; FV: nicht aufbewahrt.
Deutung: Körpergrab? Völkerwanderungszeitlich?
Nutzung: Wohngebiet.
Bemerk.: Direkt südl. schließt sich ein Urnenfriedhof
der vorrömischen Eisenzeit an (vgl. FStNr. 1).
Literatur: Rottmann 1997, 47.
2069 Altenhagen, Fundstreuung/Töpferei? FStNr. 6
Lage: TK 25: 3713 Hasbergen.
Südl. des Hüggel im Ortsteil Großheide, auf
dem Grundstück des Hauses „Zur Hüggel-
schlucht".
BeFunde: Als Lesefunde und bei Erdarbeiten um 1983:
neuzeitliche Keramik, vermutlich Töpfereiabfall.
F: F. B. Suhl, Ohrbeck; FM: M. Fehrmann,
Osnabrück; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:21.
Deutung: Möglicherweise Standort oder Abwurfhalde
einer neuzeitlichen Töpferei.

435
 
Annotationen