Hasbergen
1
Abb. 724 Hasbergen, FStNr. 7 (Kat.Nr. 2133)
1 Schlagstein, 2.3 Kernsteine. M. 1:3. 4 Kurzer Schaber, 5 Doppelschaber, 6 Hochschaber, 7 Winkelschaber,
8 querschneidige Pfeilspitze, 9.10 Spitzen, 11 Klingengerät mit Hohlbucht. M. 2:3.
(Zeichnung: nach Lindhorst 1985a)
BeFunde: Begehung vor 1985: Fragment eines mutmaß-
lichen Lydit-Flachbeils.
F, FM, FV: W. Igelbrink, Hasbergen.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Lindhorst 1985a, 16, Abb. Karte 1 Nr. 14.
2135 Hasbergen, Burg FStNr. 17
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 409 f. Kat.Nr. 1070.
BeFunde: 06/2003-06/2004 Sondierungen und Son-
dagegrabung durch Bildungswerkstatt Hüggel
in Zusammenarbeit mit der ADO im Bereich
der Kernburg und der mutmaßlichen ehema-
450
1
Abb. 724 Hasbergen, FStNr. 7 (Kat.Nr. 2133)
1 Schlagstein, 2.3 Kernsteine. M. 1:3. 4 Kurzer Schaber, 5 Doppelschaber, 6 Hochschaber, 7 Winkelschaber,
8 querschneidige Pfeilspitze, 9.10 Spitzen, 11 Klingengerät mit Hohlbucht. M. 2:3.
(Zeichnung: nach Lindhorst 1985a)
BeFunde: Begehung vor 1985: Fragment eines mutmaß-
lichen Lydit-Flachbeils.
F, FM, FV: W. Igelbrink, Hasbergen.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum.
Nutzung: Wohngebiet.
Literatur: Lindhorst 1985a, 16, Abb. Karte 1 Nr. 14.
2135 Hasbergen, Burg FStNr. 17
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 409 f. Kat.Nr. 1070.
BeFunde: 06/2003-06/2004 Sondierungen und Son-
dagegrabung durch Bildungswerkstatt Hüggel
in Zusammenarbeit mit der ADO im Bereich
der Kernburg und der mutmaßlichen ehema-
450