Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0467
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hilter am Teutoburger Wald

2211 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 14
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen der Bahnlinie Osnabrück-Brackwe-
de und der A 33, SW-Hanglage bei +175 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flint, darunter ein fraglicher Schaber.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:89.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2212 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 15
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m westnordwestl. des Hofes Simon.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Wenige Flintabschläge, eine spätmittelalter-
liche Randscherbe, ein Eisenstück (Ketten-
glied?).
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:90.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

BeFunde: Flintartefakte (Klingen, Schaber, Abschläge,
z. T. gebrannt), Felsgestein, u. a. ein Schlag-
stein und ein fraglicher Schleifstein sowie vor-
geschichtliche und mittelalterliche Keramik
und Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 84:76.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2218 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 20
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen der A 33 im NW und dem Hof Kram-
pe im SO, in N-Hanglage bei +145 m NN.
Erfass.: Zehm 11/1984.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt sowie vorge-
schichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 84:77.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2213 Hankenberge, Einzelfund: Flintabschlag FStNr. 16
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 150 m nordwestl. des Hofes Simon in
leichter W-Hanglage bei +191 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Ein Flintabschlag.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:91.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2214 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 17
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m südöstl. des Hofes Niemeyer in
leichter NO-Hanglage bei +151 m NN.
BeFunde: Flintartefakte, vor allem Abschläge und
Trümmer, mittelalterliche Keramik.
F, FM: A. Lindhorst; FZ: 12/1983; FU: Bege-
hung A 33-Trasse; FV: KMO, Inv.Nr. B 83:5.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2215 Hankenberge, Fundstreuungen FStNr. 18-21
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Bemerk.: Vor dem Bau der Bundesautobahn A 33 Osna-
brück-Bielefeld Prospektion der Trasse durch
ADO 11/1984 durch B. Zehm.

2216 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 18
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen der A 33 im W und dem Hof Kram-
pe im O, in N-Hanglage bei +157 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintartefakte (meist Abschläge, z. T. gebrannt)
sowie vorgeschichtliche, mittelalterliche und
neuzeitliche Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 84:75.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2217 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 19
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 150 m südöstl. des Hofes Niemeyer in
leichter SO-Hanglage bei +157 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.

2219 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 21
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Nordwestl. der Überführung der A 33 durch
die Borgloher Straße, leichte NW-Hanglage
bei +167 m NN.
Erfass.: Zehm 11/1984.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. Abschläge und Trümmer.
FV: KMO, Inv.Nr. B 84:78.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2220 Hankenberge, Fundstreuungen FStNr. 22-26
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Bemerk.: Beim Bau der Bundesautobahn A 33 Osna-
brück-Bielefeld Prospektion der Trasse nach
Abschieben des Mutterbodens durch ADO
05/1986 durch K. Fehrs, W. Remme, B. Zehm.
2221 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 22
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Etwa 180 m östl. des Hofes Wischmeyer.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. Abschläge, Trümmer, z. T.
gebrannt, mittelalterliche und neuzeitliche Ke-
ramik sowie ein Metallknopf.
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:35.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2222 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 23
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Etwa 250 m südöstl. des Hofes Wischmeyer.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. ein Abschlag und ein
Trümmer, eine neuzeitliche Keramikscherbe.
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:36.
Nutzung: Von A 33 überbaut.
2223 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 24
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Etwa 350 m südöstl. des Hofes Wischmeyer.
BeFunde: Flintartefakte: Abschläge und Absplisse.
FV: KMO, Inv.Nr. B 86:37.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

461
 
Annotationen