Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0466
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hilter am Teutoburger Wald

FV: KMO, Inv.Nr. B 81:78.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im SW Anschluss an die Fundstreuung FStNr. 4.

2201 Hankenberge, Zwei einzelne Funde: Flint FStNr. 4
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen Bahnlinie Osnabrück-Brackwede
und A 33, leichte NO-Hanglage bei +151 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Ein Flintkratzer und ein Klingenfragment.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:79.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im NO Anschluss an die Fundstreuung FStNr. 3.

2202 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 5
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 170 m südl. des Hofes Niemeyer in NO-
Hanglage bei +164 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge, z. T. gebrannt, Felsgestein,
mittelalterliche Keramik und Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:80.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2203 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 6
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Direkt südl. des Hofes Niemeyer in leichter
SO-Hanglage bei +166 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Ein spätmittelalterlicher grautoniger Standbo-
den, zwei neuzeitliche Steinzeugscherben
einer großen Satte sowie eine Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:81.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2204 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 7
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen der A 33 im SW und dem Hof
Krampe im NO, leichte NO-Hanglage bei
+165 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintartefakte, u. a. Abschläge, z. T. gebrannt,
ein prähistorischer kleiner Kumpfrand, spät-
mittelalterliche grautonige Irdenware, darunter
ein Standboden, eine Wandscherbe Siegbur-
ger Steinzeug, neuzeitliche bemalte Irdenware
und eine Randscherbe einer Steinzeugsatte,
außerdem ein halber grautoniger, unregelmä-
ßig doppelkonischer Spinnwirtel (Dm. 3,6 cm,
D. 2,4 cm) und Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:82.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Bemerk.: Im N-Bereich der FSt. ist der ehemalige Ver-
lauf der Landstraße Borgloh-Hilter (Borglo-
her Straße) renaturiert worden, im S-Bereich
führt die neue Straße durch die FSt. hindurch.

2205 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 8
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Zwischen den Höfen Krampe und Vollmer,
leichte NO-Hanglage bei +157 m NN.

Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Neuzeitliche Keramik und Schlacke.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:83.
Nutzung: In der neuen Trasse der Borgloher Straße.
2206 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 9
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m westl. des Hofes Krampe in der
Trasse der A 33, N-Hanglage bei +163 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge und -trümmer, z. T. gebrannt,
mittelalterliche und neuzeitliche Keramik so-
wie ein sichelförmiges Eisengerät.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:84.a.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

2207 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 10
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Direkt östl. des Hofes Vollmer in leicht nach
NO geneigtem Gelände bei +157 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge und -trümmer, z. T. gebrannt,
Keramik möglicherweise prähistorisch sowie
mittelalterlich und neuzeitlich.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:85.
Nutzung: Direkte Umgebung des Hofes.

2208 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 11
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Direkt südl. der Autobahnüberführung der
Borgloher Straße, N-Hanglage bei +178 m NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flintabschläge und -trümmer, z. T. gebrannt,
eine Scherbe neuzeitliche Keramik.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:86.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

2209 Hankenberge, Fundstreuung FStNr. 12
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Östl. Borgloher Straße, NW-Hang bei +188 m
NN.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung auf einer Fläche
von max. 210 (O-W) x 150 m.
BeFunde: Flintgeräte, u. a. ein Kratzer, eine Kernkan-
tenklinge, ein kleiner Kernstein, Abschläge,
z. T. gebrannt, ein Felsgestein mit fraglichen
Bearbeitungsspuren.
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:87.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

2210 Hankenberge, Einzelfund: Flint FStNr. 13
Lage: TK 25: 3814 Bad Iburg.
Ca. 250 m nordwestl. des Hofes Simon.
Erfass.: Friederichs 11/2001.
BeFunde: Flint, bearbeitet?
FV: KMO, Inv.Nr. B 81:88.
Nutzung: Von A 33 überbaut.

460
 
Annotationen