Wallenhorst
2825 Hollage, Fundstreuung FStNr. 59
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. der Ortslage Brockhausen, ca. 100 m
nördl. der FStNr. 50, SW-Hang bei ca. +80 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, darunter Kernsteine und Ab-
schläge.
F, FM: A. Lindhorst; FZ: 1978-1981; FV:
KMO, bisher nicht inventarisiert.
Begehung 01/2005: Flintartefakte, darunter
Klingen, Kernsteine und Abschläge.
F, FM, FV: R. Langer.
Bemerk.: Die FStNr. 59 schließt die FStNr. 54 ein.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 2000c, 8.
2826 Hollage, Fundstreuung FStNr. 60
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Flur Osteresch ca. 350 m nordöstl. Hof Bar-
lag.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintabschläge, gebrannter Flint.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2827 Hollage, Fundstreuung FStNr. 61
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, ca. 300 m nordwestl. Colonat Otte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, vorgeschicht-
liche(?), frühmittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:4.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2828 Hollage, Fundstreuung FStNr. 62
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, wenig westl. der FStNr. 61.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, frühmittelal-
terliche(?), mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:5.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2829 Hollage, Fundstreuung FStNr. 63
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, wenig nordöstl. FStNr. 61.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, mittelalter-
liche und neuzeitliche Keramik, ein Tonpfei-
fenbruchstück, Tonkugel und ein Eisenfrag-
ment.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:6.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2830 Hollage, Fundstreuung FStNr. 64
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, nordöstl. an FStNr. 60 anschließend.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Gebrannter Flint, neuzeitliche Keramik, Por-
zellan, ein Eisenfragment, ein Bronzefrag-
ment (Knopf?).
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:2.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2831 Hollage, Fundstreuung FStNr. 65
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Neubaugebiet am südl. Ortsrand von Fiestel.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, eine vorgeschichtliche Wand-
scherbe, eine mittelalterliche Randscherbe,
neuzeitliche Keramik und Steine.
F, FM: A. Lindhorst, Chr. Fischer; FZ: 03/1982;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:21.
Nutzung: Neubaugebiet.
2832 Hollage, Fundstreuung FStNr. 67
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
Die Funde stammen von verschiedenen FSt.
in der Nähe der FStNr. 50 und von der FSt.
selbst.
Erfass.: Kauder-Steiniger/Lindhorst 09/1987.
BeFunde: Begehungen 04/1984 und Sommer 1987: Flint-
abschläge, neuzeitliche Keramik, Steinzeug
mit Stempelverzierung, Porzellan, Fayence,
eine Pfeife, Steine, ein kleiner Metallring mit
Stempel (Buchstaben) u. a.
F, FM: W. Seeck; FV: KMO, Inv.Nr. B 84:30.
Deutung: Flint Endpaläolithikum(?), sonstige Funde
Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 2000c, 8.
2833 Hollage, Burg FStNr. 68
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 489 f. Kat.Nr. 1369.
Bemerk.: Die Flächen östl. des Gebäudebestandes der
Dörenburg wurden 2006 durch Baumaß-
nahmen im Zuge der Verbreiterung des Zweig-
kanals (Straßenverlegung und Brückenneu-
bau) tiefgründig gestört und umgestaltet.
2834 Hollage, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 69
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
S-Hang des Hollager Berges bei Hof Kollen-
berg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Streitaxt, sehr gut erhalten, Schneide scharf
(Abb. 876). Maße nach Zeichnung: L. 11,75 cm,
Schneiden-Br. 5 cm, D. in Höhe Schaftloch
3,75 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm. 2,1 cm.
F, FM: H. Gregor, Kloster Oesede, K.-H. Rose,
Dissen; FZ: 04/1986; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:5.
Deutung: Jungneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 156 Kat.Nr. 215; 158, Abb. 74.
575
2825 Hollage, Fundstreuung FStNr. 59
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. der Ortslage Brockhausen, ca. 100 m
nördl. der FStNr. 50, SW-Hang bei ca. +80 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, darunter Kernsteine und Ab-
schläge.
F, FM: A. Lindhorst; FZ: 1978-1981; FV:
KMO, bisher nicht inventarisiert.
Begehung 01/2005: Flintartefakte, darunter
Klingen, Kernsteine und Abschläge.
F, FM, FV: R. Langer.
Bemerk.: Die FStNr. 59 schließt die FStNr. 54 ein.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 2000c, 8.
2826 Hollage, Fundstreuung FStNr. 60
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Flur Osteresch ca. 350 m nordöstl. Hof Bar-
lag.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintabschläge, gebrannter Flint.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2827 Hollage, Fundstreuung FStNr. 61
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, ca. 300 m nordwestl. Colonat Otte.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, vorgeschicht-
liche(?), frühmittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:4.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2828 Hollage, Fundstreuung FStNr. 62
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, wenig westl. der FStNr. 61.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, frühmittelal-
terliche(?), mittelalterliche und neuzeitliche
Keramik.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:5.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2829 Hollage, Fundstreuung FStNr. 63
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, wenig nordöstl. FStNr. 61.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, gebrannter Flint, mittelalter-
liche und neuzeitliche Keramik, ein Tonpfei-
fenbruchstück, Tonkugel und ein Eisenfrag-
ment.
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:6.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2830 Hollage, Fundstreuung FStNr. 64
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Barlage, nordöstl. an FStNr. 60 anschließend.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Gebrannter Flint, neuzeitliche Keramik, Por-
zellan, ein Eisenfragment, ein Bronzefrag-
ment (Knopf?).
F, FM: A. Lindhorst u. a.; FZ: 02/1982; FU:
Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:2.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
2831 Hollage, Fundstreuung FStNr. 65
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Neubaugebiet am südl. Ortsrand von Fiestel.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Flintartefakte, eine vorgeschichtliche Wand-
scherbe, eine mittelalterliche Randscherbe,
neuzeitliche Keramik und Steine.
F, FM: A. Lindhorst, Chr. Fischer; FZ: 03/1982;
FU: Begehung; FV: KMO, Inv.Nr. B 82:21.
Nutzung: Neubaugebiet.
2832 Hollage, Fundstreuung FStNr. 67
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
Die Funde stammen von verschiedenen FSt.
in der Nähe der FStNr. 50 und von der FSt.
selbst.
Erfass.: Kauder-Steiniger/Lindhorst 09/1987.
BeFunde: Begehungen 04/1984 und Sommer 1987: Flint-
abschläge, neuzeitliche Keramik, Steinzeug
mit Stempelverzierung, Porzellan, Fayence,
eine Pfeife, Steine, ein kleiner Metallring mit
Stempel (Buchstaben) u. a.
F, FM: W. Seeck; FV: KMO, Inv.Nr. B 84:30.
Deutung: Flint Endpaläolithikum(?), sonstige Funde
Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 2000c, 8.
2833 Hollage, Burg FStNr. 68
Nachtrag zu Inv.Bd. I, 489 f. Kat.Nr. 1369.
Bemerk.: Die Flächen östl. des Gebäudebestandes der
Dörenburg wurden 2006 durch Baumaß-
nahmen im Zuge der Verbreiterung des Zweig-
kanals (Straßenverlegung und Brückenneu-
bau) tiefgründig gestört und umgestaltet.
2834 Hollage, Einzelfund: Steinaxt FStNr. 69
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
S-Hang des Hollager Berges bei Hof Kollen-
berg.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Streitaxt, sehr gut erhalten, Schneide scharf
(Abb. 876). Maße nach Zeichnung: L. 11,75 cm,
Schneiden-Br. 5 cm, D. in Höhe Schaftloch
3,75 cm, Schaftloch zylindrisch, Dm. 2,1 cm.
F, FM: H. Gregor, Kloster Oesede, K.-H. Rose,
Dissen; FZ: 04/1986; FV: KMO, Inv.Nr. B 93:5.
Deutung: Jungneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1988a, 156 Kat.Nr. 215; 158, Abb. 74.
575