Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0582
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wallenhorst



Abb. 876 Hollage, FStNr. 69 (Kat.Nr. 2834)
Streitaxt. M. 1:3. (Zeichnung: H. Steinmetz)

2838 Hollage, Fundstreuung FStNr. 104
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. Brockhausen, Flur Sachsbreite,
wenig nördl. der FStNr. 103.
Erfass.: Kauder-Steiniger/Lindhorst 01/1989.
BeFunde: Begehung 01/1989: Flintartefakte, u. a. Klin-
gen und Abschläge, eine frühmittelalterliche
und zwei neuzeitliche Keramikscherben sowie
ein Stück Schlacke.
F, FM: W. Seeck; FV: KMO, Inv.Nr. B 89:3.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2839 Hollage, Urnenfriedhof FStNr. 105
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Südwestl. Ortsrand von Pingelstrang.
BeFunde: Laut Aussage eines Anwohners fanden fran-
zösische Kriegsgefangene 1940/1941 bei Erd-
abtragungen etwa vier bis sechs Urnen. Sie
standen in Steinsetzungen und enthielten Lei-
chenbrand.
FM: K. Makowka; FV: unbekannt, angeblich
KMO.
Nutzung: Bebautes Grundstück.

2835 Hollage, Fundstreuung FStNr. 70
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Neubaugebiet Fiester Esch.
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Bei Erdarbeiten zur Erschließung des Neu-
baugebietes Anlage von vier Suchschnitten
(ca. 40 m2) durch die ADO (B. Zehm) 06/1987:
ein Steinaxtfragment, Flintartefakte sowie
vorgeschichtliche Keramik. Befunde konnten
nicht festgestellt werden.
F, FM: L. Klassen; FV: KMO, Inv.Nr. B 87:27.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Schlüter 1988a, 156 Kat.Nr. 216.

2836 Hollage, Fundstreuung FStNr. 102
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Im äußersten SW-Zipfel der Gmkg. etwa
130 m östl. der Hase bei ca. +60 m NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger/Lindhorst 12/1988.
BeFunde: Begehung 12/1988: Flint, neuzeitliche Kera-
mik.
F, FM: W. Seeck; FV: KMO, Inv.Nr. B 88:68.
Deutung: Flint Endpaläolithikum?, Keramik Neuzeit.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1989a, 130 Kat.Nr. 261; 2000c, 8.

2837 Hollage, Fundstreuung FStNr. 103
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Südwestl. Brockhausen, Flur Sachsbreite,
etwa 200 m nordöstl. der Hase bei ca. +59 m
NN.
Erfass.: Kauder-Steiniger/Lindhorst 01/1989.
BeFunde: Wenige Flintartefakte, u. a. eine Klinge und
ein Bruchstück mit einer sägeartigen Kanten-
retusche sowie ein fraglicher Mikrolith.
F, FM: W. Seeck; FZ: 01/1989; FU: Begehung;
FV: KMO, Inv.Nr. B 89:2.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.

2840 Hollage, Fundstreuung FStNr. 109
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Ortslage Pingelstrang, westl. der Stüvestraße.
BeFunde: Begehung 08/1993: Flintartefakte, u. a. ein
kleiner Kernstein und eine fragliche Klinge
mit Retuschen.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:175.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 229.

2841 Hollage, Fundstreuung FStNr. 110
Lage: TK 25: 3613 Westerkappeln.
Zwischen dem Wohnplatz Hollge im W und
der Ortslage Pingelstrang im O, nördl. der Tal-
straße.
BeFunde: Begehung 08/1993: Flintartefakte, darunter
zwei Klingen und ein Abschlag.
F, FM: G.-U. Piesch; FV: KMO, Inv.Nr.
B 93:177.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Piesch 1994a, 134 Kat.Nr. 230.

2842 Hollage, Einzelfund: Steinartefakt FStNr. oF 1
Lage: TK 25:3613 Westerkappeln.
Auf dem Wege von Hollage zur Wallenhorster
Chaussee (Inventarbuch KMO).
Erfass.: Kauder-Steiniger 09/1987.
BeFunde: Unbearbeiteter Stein, versehen mit zwei Ein-
bohrungen (Hohlbohrungen).
FZ: vor 1900; FV: KMO, Inv.Nr. 2893.
Hist.: Geschenk von Fr. Preuss, Bramsche (Inven-
tarbuch KMO).
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 32.

576
 
Annotationen