Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0591
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wallenhorst

BeFunde: Begehung 09/1991: wenige Ziegelbrocken,
einige Scherben, darunter ein hochmittelal-
terlicher Kugeltopfrand (Abb. 884).
F, FM: U. Märtens; FV: KMO, Inv.Nr. B 91:69.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Schlüter 1992b, 346 Kat.Nr. 266, Abb. 53,1.


Abb. 884 Rulle, FStNr. 64 (Kat.Nr. 2887)
Randscherbe eines hochmittelalterlichen Kugeltopfes.
M. 1:2. (Zeichnung: ADO)

2888 Rulle, Einzelfund: Pfeilspitze FStNr. 65
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Flur Ruller Hohn, östl. des Hohnweges auf
einem nach SW abfallenden Hang bei ca.
+103 m NN.
BeFunde: Flintpfeilspitze, weiß, konkave Basis, Kanten
leicht retuschiert, Spitze. L. 2,8 cm, Br. 1,7 cm.
F, FM: U. Märtens; FZ: 01/1993; FV: KMO,
Inv.Nr. B 93:16.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Friederichs/Märtens 1994, 142 Kat.Nr. 276,
Abb. 32,1.

2889 Rulle, Einzelfund FStNr. 67
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Staatsforst Palsterkamp, ca. 450 m südl. der
Paul-Voßkühler-Hütte.
Beschr.: Einzelfundeintragung in der Karte des ehe-
maligen Kreispflegers Dr. A. Bauer, Bad Ro-
thenfelde. Keine weiteren Angaben bekannt.
Nutzung: Unter Wald.
Bemerk.: Identisch mit LA Killmann Nr. 29.

2890 Rulle, Fundstreuung FStNr. 68
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Neubaugebiet (Bebauungsplan Nr. 159) am
O-Rand der Ortslage Rulle, im Winkel von
Eschweg und Stadtweg, nördl. bzw. nordöstl.
der Urnenfundstellen FStNr. 46 und 48.
Erfass.: Friederichs 02/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung, Scherbenschleier.
BeFunde: Sondagegrabung (Schnitt la-e) durch ADO
(A. Friederichs) 03/2000: Streufunde (neu-
zeitliche Keramik) auf der Geländeoberfläche,
beim Baggerabtrag und beim Putzen von Pla-
num 1. Keine Befunde.
F, FM: ADO; FV: KMO, Inv.Nr. B 00:7.
Deutung: Funde vermutlich mit Stalldung aufgebracht.
Nutzung: Neubaugebiet.
2891 Rulle, Grabhügel?/Flachgrab FStNr. 69
Lage: TK 25:3614 Wallenhorst.
Neubaugebiet am O-Rand der Ortslage Rulle
direkt nördl. des Friesen- bzw. Wittekinds-

wegs auf dem Ruller Esch, ca. 175 m nordöstl.
des Großsteingrabes Helmichsteine (FStNr. 6,
vgl. Inv.Bd. I, 496 Kat.Nr. 1390, Abb. 316).
BeFunde: Im Vorfeld der Bebauung Sondagegrabungen
mit Anlage von drei Suchschnitten durch die
ADO (Friederichs) 03-10/2000. Außer eini-
gen vermutlich durch den Plaggeneschauftrag
sekundär hierher verbrachten eisenzeitlichen
Scherben konnten zunächst keine Befunde
dokumentiert werden. Erst am äußersten
Rand eines etwa 300 m langen und abschnitts-
weise bis 15 m breiten Schnittes kam unter
einem bis zu 1,5 m mächtigen Eschauftrag ein
annähernd rechteckiges Pflaster von 3,5 x 1,8
m Fläche aus plattigen Sandsteinen zutage
(Abb. 885). Das NW-SO-ausgerichtete Pfla-
ster hatte leicht erhöhte Randbereiche und
diente offensichtlich als Unterlage für eine
völlig vergangene Körperbestattung in einem
hölzernen Sarg. Weitere Hinweise auf den
Grabbau konnten nicht ermittelt werden. Als
einzige Beigabe war dem Toten ein dünnblat-
tiges Flint-Ovalbeil von 9,3 cm L., 4,2 cm Br.
und 1,3 cm D. ins Grab gelegt worden. Beile
dieses Typs kommen im Osnabrücker Land
vorwiegend in der endneolithischen Einzel-
grabkultur vor, einzelne Exemplare sind aller-
dings auch schon in trichterbecherzeitlichem
Zusammenhang bekannt geworden.
FV: KMO, Inv.Nr. B 00:10.
Deutung: Bei dem Befund könnte es sich sowohl um ein
nicht-megalithisches Flachgrab der Trichter-
becherkultur wie um eine vermutlich überhü-
gelte Bestattung der Einzelgrabkultur han-
deln.
Nutzung: Neubaugebiet.
Literatur: Schlüter 2000c, 26 f., Abb. 19. - Friederichs
2001a, 47 f.; 2001b, 68-71 Kat.Nr. 75, Abb.
55-57; 124 Kat.Nr. 154; 181 Kat.Nr. 235;
2001d, 78-80;2001e, 86-89, Abb. 5-7.

2892 Rulle, Fundstreuung FStNr. 70
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Neubaugebiet am NO-Rand der Ortslage Rul-
le, im Winkel von Vehrter Landstraße im N
und Brunnenweg im O.
Erfass.: Friederichs 02/2001.
Beschr.: Oberflächenfundstreuung, Scherbenschleier.
BeFunde: Sondagegrabung (Schnitt II a + b) durch die
ADO (A. Friederichs) 09-10/2000: Streufunde
(neuzeitliche Keramik, Eisenbruchstücke) ge-
funden beim Baggerabtrag und beim Putzen.
Keine Befunde.
F, FM: ADO; FV: KMO, Inv.Nr. B 00:14.
Deutung: Funde vermutlich mit Stalldung aufgebracht.
Nutzung: Neubaugebiet.
2893 Rulle, Brunnen? FStNr. 71
Lage: TK 25: 3614 Wallenhorst.
Im Neubaugebiet östl. der Ortslage Rulle.
Erfass.: Friederichs 08/2001.
BeFunde: Begehung abgeschobener Erschließungstrassen
und ausgehobener Kanalisationsgräben durch
die ADO 08/2001: Im Profil eines Grabenauf-

585
 
Annotationen