Rullstorf III. | Fundstelle 5, Grabungsjahre 1983-2009, Katalog der Quadrantenfunde 79
Quadrant 4267
Keramik: 305, davon aufgenommen: 18.
13 Rand-, zwei Boden-, acht verzierte und 282
unverzierte Wandscherben, davon sind 32 beidseits
geglättet (eine sek. gebrannt), zwölf außen verstri-
chen, innen geglättet, 42 außen geraut, innen geglät-
tet (drei sek. gebrannt), 181 nicht bestimmbar (52
verwittert, 124 abgeplatzt, fünf sek. gebrannt), vier
blaugraue, mittelalterliche und zwei glasierte, neu-
zeitliche Scherben.
Schlacke insgesamt: 6,698 kg.
Drei Ofensauschlacken (1,516 kg), zwei Austritt-
schlacken (183g), 49 strähnige Schlacken (2,408kg),
zwei verschlackte Ofenwandungen (10 g), 83 koral-
lenförmige Schlacken (2,224kg), drei Hand voll aty-
pische Schlacken (272g), sechs Eisenperlen (85g).
Sonstige Funde: Ein Ziegelfragment, ein Bronze-
knopf, ein Bronzeknopffragment, eine Messing-
zwinge, eine Bleikugel, zwei Eisennägel, ein Eisen-
fragment, Hälfte eines Kupfermedaillons, zwei
Flintabschläge, eine mesolithische Flintklinge, neun
Stücke HL.
Quadrant 4268
Keramik: 726, davon aufgenommen: 162.
Fünf Handhaben, 97 Rand-, 15 Boden-, 60 verzierte
und 549 unverzierte Wandscherben, davon ist eine
poliert und sek. gebrannt, 75 sind beidseits geglät-
tet (19 sek. gebrannt), 40 außen verstrichen, innen
geglättet (zehn sek. gebrannt), 76 beidseits verstri-
chen (25 sek. gebrannt), 15 außen geglättet, innen
verstrichen (fünf sek. gebrannt), 64 außen geraut,
innen geglättet (24 sek. gebrannt), 32 außen geraut,
innen verstrichen (elf sek. gebrannt), 446 nicht
bestimmbar (285 verwittert, 54 abgeplatzt, 107 sek.
gebrannt), eine Scherbe neolithischer Machart, drei
mittelalterliche bzw. neuzeitliche Scherben.
Schlacke insgesamt: 8,579 kg.
50 Ofensauschlacken (5,511kg), 16 Austrittschla-
cken (662 g), 37 strähnige (1,130kg), fünf Abstich-
schlacken (73 g), 14 Wandungsschlacken (644g), 20
korallenförmige Schlacken (223g), elf atypische
Schlacken (87g), 17 Eisenperlen (249g), zwei gesin-
terte Erzstücke (19 g), sechs Rennfeuerofenwand-
fragmente.
Sonstige Funde: Ein Ziegelfragment, ein Eisenna-
gel, 22 Flintabschläge, drei Flintschaber, 33 Stücke
HL, ein Stück Holzkohle, ein Stück Knochenbrand.
Faustgroßer Klopfstein aus feinkörnigem, hellgrauen
Quarzit, Dm. 8,4 x 9,2, umlaufend an allen Kanten
der Schmalseite deutliche Klopf- und Reibflächen.
Der Klopfstein wurde nicht in situ gefunden; als
Herkunft ist der Quadrant 4268 am wahrschein-
lichsten, er könnte aber auch aus dem benachbar-
ten Quadranten 4269 stammen. Runder Klopfstein
aus gelblichem, feinkörnigem Granit, Dm. 7,4 x 7,6,
H.6,9. Bis auf eine kleine Fläche hat der Klopf-
stein auf allen Seiten eine flache Reibfläche. Halber
Klopfstein aus Skolithensandstein, Dm. 10,3, H.5,7,
an einer Schmalseite eine ausgeprägte Klopf- oder
Reibfläche.
Objektnr. 18892. Schale oder Schüssel, Rd.20, Wst.6,
grobsandige Magerung, Farbe außen, innen und im
Bruch grau bis braun, Engobe, poliert, Taf. 402,14.
Objektnr. 46080. Deckel, Rd.26, Wst.9, feinsan-
dig gemagert, Farbe außen, innen und im Bruch
dunkelgrau, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 402,15.
Objektnr. 18838. Topf, Rd. 16, Wst. 7, grobsandige
Magerung, sek. gebrannt, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 402,16.
Objektnr. 18839. Hoher Topf, Rd. 18, Wst. 6, fein-
sandig gemagert, Farbe außen und innen grau bis
braun, Farbe im Bruch schwarz, Slip, Randzone
außen geglättet, Unterteil geraut, innen geglättet,
Taf. 402,17.
Objektnr. 18841. Topf, Rd.22, Wst.5, optisch nicht
erkennbare, anorganische, schluffsandige Mage-
rung, sek. gebrannt, Engobe, poliert, Taf. 402,18.
Objektnr. 18893. Topf, Rd.22, Wst. 11, grobsandige
Magerung, Farbe außen rot bis orange, Farbe innen
und im Bruch schwarz, Tonüberfang unbekannt,
verstrichen, Taf. 402,19.
Objektnr. 18837. Topf, Rd. 22, Wst. 6, feinsandig
gemagert, Farbe außen und innen dunkelgrau, mehr
als dreischaliger Brand, Engobe, poliert, Taf. 402,20.
Objektnr. 18835. Topf, Rd.24, Wst. 6, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
und im Bruch dunkelgrau, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 402,21.
Objektnr. 18840. Schale oder Schüssel, Rd.22,
Wst. 7, feinsandig gemagert, Farbe außen, innen und
im Bruch schwarz, Engobe, poliert, Taf. 402,22.
Objektnr. 18836. Topf, Rd.28, Wst.8, feinsandig
gemagert, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 402,23.
Objektnr. 46079. Hoher Topf, Rd. 14, Wst.9, grob-
sandige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis
beige, Farbe im Bruch dunkelgrau, Tonüberfang
unbekannt, verstrichen, Taf. 403,01.
Objektnr. 46078. Topf, Rd. 10, Wst. 6, grobsandige
Quadrant 4267
Keramik: 305, davon aufgenommen: 18.
13 Rand-, zwei Boden-, acht verzierte und 282
unverzierte Wandscherben, davon sind 32 beidseits
geglättet (eine sek. gebrannt), zwölf außen verstri-
chen, innen geglättet, 42 außen geraut, innen geglät-
tet (drei sek. gebrannt), 181 nicht bestimmbar (52
verwittert, 124 abgeplatzt, fünf sek. gebrannt), vier
blaugraue, mittelalterliche und zwei glasierte, neu-
zeitliche Scherben.
Schlacke insgesamt: 6,698 kg.
Drei Ofensauschlacken (1,516 kg), zwei Austritt-
schlacken (183g), 49 strähnige Schlacken (2,408kg),
zwei verschlackte Ofenwandungen (10 g), 83 koral-
lenförmige Schlacken (2,224kg), drei Hand voll aty-
pische Schlacken (272g), sechs Eisenperlen (85g).
Sonstige Funde: Ein Ziegelfragment, ein Bronze-
knopf, ein Bronzeknopffragment, eine Messing-
zwinge, eine Bleikugel, zwei Eisennägel, ein Eisen-
fragment, Hälfte eines Kupfermedaillons, zwei
Flintabschläge, eine mesolithische Flintklinge, neun
Stücke HL.
Quadrant 4268
Keramik: 726, davon aufgenommen: 162.
Fünf Handhaben, 97 Rand-, 15 Boden-, 60 verzierte
und 549 unverzierte Wandscherben, davon ist eine
poliert und sek. gebrannt, 75 sind beidseits geglät-
tet (19 sek. gebrannt), 40 außen verstrichen, innen
geglättet (zehn sek. gebrannt), 76 beidseits verstri-
chen (25 sek. gebrannt), 15 außen geglättet, innen
verstrichen (fünf sek. gebrannt), 64 außen geraut,
innen geglättet (24 sek. gebrannt), 32 außen geraut,
innen verstrichen (elf sek. gebrannt), 446 nicht
bestimmbar (285 verwittert, 54 abgeplatzt, 107 sek.
gebrannt), eine Scherbe neolithischer Machart, drei
mittelalterliche bzw. neuzeitliche Scherben.
Schlacke insgesamt: 8,579 kg.
50 Ofensauschlacken (5,511kg), 16 Austrittschla-
cken (662 g), 37 strähnige (1,130kg), fünf Abstich-
schlacken (73 g), 14 Wandungsschlacken (644g), 20
korallenförmige Schlacken (223g), elf atypische
Schlacken (87g), 17 Eisenperlen (249g), zwei gesin-
terte Erzstücke (19 g), sechs Rennfeuerofenwand-
fragmente.
Sonstige Funde: Ein Ziegelfragment, ein Eisenna-
gel, 22 Flintabschläge, drei Flintschaber, 33 Stücke
HL, ein Stück Holzkohle, ein Stück Knochenbrand.
Faustgroßer Klopfstein aus feinkörnigem, hellgrauen
Quarzit, Dm. 8,4 x 9,2, umlaufend an allen Kanten
der Schmalseite deutliche Klopf- und Reibflächen.
Der Klopfstein wurde nicht in situ gefunden; als
Herkunft ist der Quadrant 4268 am wahrschein-
lichsten, er könnte aber auch aus dem benachbar-
ten Quadranten 4269 stammen. Runder Klopfstein
aus gelblichem, feinkörnigem Granit, Dm. 7,4 x 7,6,
H.6,9. Bis auf eine kleine Fläche hat der Klopf-
stein auf allen Seiten eine flache Reibfläche. Halber
Klopfstein aus Skolithensandstein, Dm. 10,3, H.5,7,
an einer Schmalseite eine ausgeprägte Klopf- oder
Reibfläche.
Objektnr. 18892. Schale oder Schüssel, Rd.20, Wst.6,
grobsandige Magerung, Farbe außen, innen und im
Bruch grau bis braun, Engobe, poliert, Taf. 402,14.
Objektnr. 46080. Deckel, Rd.26, Wst.9, feinsan-
dig gemagert, Farbe außen, innen und im Bruch
dunkelgrau, Engobe, außen und innen geglättet,
Taf. 402,15.
Objektnr. 18838. Topf, Rd. 16, Wst. 7, grobsandige
Magerung, sek. gebrannt, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 402,16.
Objektnr. 18839. Hoher Topf, Rd. 18, Wst. 6, fein-
sandig gemagert, Farbe außen und innen grau bis
braun, Farbe im Bruch schwarz, Slip, Randzone
außen geglättet, Unterteil geraut, innen geglättet,
Taf. 402,17.
Objektnr. 18841. Topf, Rd.22, Wst.5, optisch nicht
erkennbare, anorganische, schluffsandige Mage-
rung, sek. gebrannt, Engobe, poliert, Taf. 402,18.
Objektnr. 18893. Topf, Rd.22, Wst. 11, grobsandige
Magerung, Farbe außen rot bis orange, Farbe innen
und im Bruch schwarz, Tonüberfang unbekannt,
verstrichen, Taf. 402,19.
Objektnr. 18837. Topf, Rd. 22, Wst. 6, feinsandig
gemagert, Farbe außen und innen dunkelgrau, mehr
als dreischaliger Brand, Engobe, poliert, Taf. 402,20.
Objektnr. 18835. Topf, Rd.24, Wst. 6, grobsandige
Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
und im Bruch dunkelgrau, Slip, außen und innen
geglättet, Taf. 402,21.
Objektnr. 18840. Schale oder Schüssel, Rd.22,
Wst. 7, feinsandig gemagert, Farbe außen, innen und
im Bruch schwarz, Engobe, poliert, Taf. 402,22.
Objektnr. 18836. Topf, Rd.28, Wst.8, feinsandig
gemagert, Farbe außen grau bis braun, Farbe innen
gelb bis beige, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen
und innen geglättet, Taf. 402,23.
Objektnr. 46079. Hoher Topf, Rd. 14, Wst.9, grob-
sandige Magerung, Farbe außen und innen gelb bis
beige, Farbe im Bruch dunkelgrau, Tonüberfang
unbekannt, verstrichen, Taf. 403,01.
Objektnr. 46078. Topf, Rd. 10, Wst. 6, grobsandige