Katalog archäologischer Funde aus dem Reiderland und dem Landkreis Leer
103
41.357 Randscherbe mit abgestrichenem Rand (2.2) und Rillen am Über-
gang vom Rand zur Schulter; Sand und Steingrus gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 32. (Schmid 1965a, Tat. XXV,13) Abb. 62
41.358 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.4); Steingrus gema-
gert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 33. (van
Giffen 1931, Abb. 39a,15) Abb. 62
41.359 Randscherbe (2.4) eines weitmündigen Gefäßes mit leicht ver-
dicktem Rand und Randlippe außen; Sand gemagert; glattwandig, poliert,
reduzierend gebrannt; Rand-DM 24. (Schmid 1965a, Taf. XXV,9) Abb. 62
41.360 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit Innenfacette und
nach außen abgestrichenem Rand (2.2); Sand gemagert; glattwandig,
poliert; Rand-DM ca. 20.
41.361 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand und Stein-
grus gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM
ca. 30. Abb. 62
41.362 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2), Fehlbrand; Sand
gemagert; Rand-DM ca. 20.
41.363 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes mit waagerecht abge-
strichenem Rand; Häcksel und Sand gemagert; Rand-DM ca. 12.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 270 a bis h.
41.364-370 Rand- und Bodenscherben, Deckelrand; Sand und Steingrus
gemagert.
41.371 Webgewicht, Glockenform; H 10; DM 8; Loch-DM 1,5.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 271 a, b; I 272; I 273; I 274 a, b,
c; I 275.
41.372 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes, verziert mit umlaufen-
dem Wulst auf der Schulter am Randansatz, Wulst mit Fingertupfen ver-
sehen; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 22.
Abb. 62
41.373, 374 Bodenscherben römischer Irdenware.
41.375 Bodenscherbe, Fußteil oberhalb einer 2 cm breiten verzierungs-
freien Zone mit waagerecht umlaufenden Fingernagelkerben verziert,
vermutlich Netzmuster; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt;
Boden-DM ca. 6.
41.376 Bodenscherbe mit ausgestelltem, tief eingedelltem Standring;
Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Boden-DM ca. 4,5.
41.377 Wandungsscherbe mit von innen herausgedrücktem, etwa recht-
winkligem Buckel am Gefäßumbruch, der waagerecht orientierte Buckel
ist mit 2 Horizontalrillen verziert, darüber befindet sich ein kleiner Stem-
pel in Form eines Blütenmotivs sowie eine hufeisenförmige Rille mit be-
gleitender Punktreihe außen; weitere Eindrücke weisen auf ein ebensol-
ches Verzierungsmotiv daneben hin; ferner finden sich darum herum
Abdrücke von parallelen Strichen; Sand gemagert; glattwandig, poliert,
reduzierend gebrannt. (Zylmann 1930, Abb. 55) Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 277; I 278 (2x); I 281; I 282; I 283.
41.378-395 Bandhenkel, Rand-, Wandungs- und Bodenscherben römi-
scher, rötlich-gelber Irdenware.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 284 a, b; I 291; I 292 a, b; I 293
(2x); I 294; I 295; I 296 a, c; I 296 b; I 297; I 298; I 299 a, b, c; I 300; I 301.
Zylmann 1930, 29 Taf. 2,23; Taf. 2,30; 1933,116 Abb. 148,149; 116 Abb. 156;
van Giffen 1931, Abb. 39a,34; 39,4; 39,5; 39a,59; Ulbert 1977, Nr. 143 Taf. 5;
15; Nr. 349; Nr. 290; Nr. 309; Nr. 101 Taf. 9; Nr. 102 Taf. 9; Nr. 246; Nr. 77 Taf.
7; 13; Nr. 7, Taf. 7; 13; Nr. 60 Taf. 6; Nr. 80, Taf. 7; Nr. 69, Taf. 6; 13; Nr. 67 Taf.
6; 13; Erdrich 2002, Nr. XIX-12-3/2.3, Taf. 115,8; Nr. XIX-12-3/2.7; Nr. XIX-12-
3/2.28; Nr. XIX-12-3/2.27.
41.396-399 Webgewichte, Glocken- und Kegelform.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 302 a bis d.
41.400 Schlagstein, Quarzitgeröll, Schmalseiten mit breiten Narbenfel-
dern überzogen.
41.401 Schleifstein, Sandstein, viereckiger Querschnitt, mit vier geschlif-
fenen Seiten, Bruchstück. Abb. 63
41.403-405 Schleifsteine, Quarzit, ovaler oder viereckiger Querschnitt,
sowie Kiesel (402), unbearbeitet.
41.406, 407 Webgewichte, Ringform.
41.408 Schleifstein, Quarzit, mit viereckigem Querschnitt, Schliffflächen
auf vier Seiten, Bruchstück. Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 303 a bis f; I 304 a-c.
41.409-411 Spinnwirtel, doppelkonische Form.
41.412 Spinnwirtel, Scheibenform; DM 3,6; D 1,2; Loch-DM 0,7.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 305 a bis d.
41.413 Keramikobjekt, Oberseite trogförmig ausgehöhlt, Seitenansicht
und Querschnitt trapezförmig; Sand gemagert, (van Giffen 1931, Abb.
39,28; 39a,102) Abb. 63
41.414 Halsscherbe mit Bandhenkel vom Hals auf die Schulter, Henkelan-
satz kantig profiliert, hart gebrannt; Sand gemagert.
41.415 Standboden einer Trichterschale, Fuß durch Rinne abgesetzt, Un-
terteil mit umlaufender Reihe ovaler Eindrücke verziert, darüber Ansätze
senkrechter Strichbündel; Sand gemagert; geglättet, reduzierend ge-
brannt.
41.416 Tonnapf mit einem Henkel unterhalb des Randes (Tasse) und ge-
rundetem, stellenweise waagerecht abgestrichenem Rand; Sand und
Steingrus gemagert; geglättet, (van Giffen 1931, Abb. 39,19) Abb. 63
41.417 Tongefäß, dreigliedrig, weitmündig, mit senkrechtem Hals (b, c, d),
Rand waagerecht abgestrichen, teilweise ergänzt; Sand gemagert, ge-
glättet.
41.418 Standfuß, eierbecherförmig, der Fuß scheint nach dem Zerbrechen
des Gefäßkörpers am oberen Rand glattgefeilt worden zu sein; Sand ge-
magert; geglättet. (Schmid 1965a, Taf. XXV,4)
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 306; I 307; I 308; I 309; I 310;
I 311.
41.419-421 Fußteile mit herausgearbeitetem Fuß; Sand gemagert; geglät-
tet, reduzierend gebrannt.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 312 a, b, c.
41.422 Randscherbe mit kurzem ausgestelltem und mit Fingerkniffen
profiliertem Rand; Steingrus gemagert; geglättet.
41.423 Randscherbe mit leicht verdicktem, abgestrichenem Rand (2.2),
Hals und Schulter durch umlaufende Rille abgesetzt; geglättet, reduzie-
rend gebrannt. Abb. 63
41.424 Randscherbe mit leicht verdicktem, abgestrichenem Rand (2.2),
Hals durch umlaufende Rille abgesetzt und Fußteil mit 3 umlaufenden
Rillen verziert; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt. (Schmid
1965a, Taf. XXV,12) Abb. 63
41.425 Randscherbe mit verdicktem Rand (1.1) und umlaufendem Wulst
auf der Schulter unterhalb des Randes; Sand und Steingrus gemagert;
geglättet; Rand-DM ca. 33. Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 313 a bis d.
103
41.357 Randscherbe mit abgestrichenem Rand (2.2) und Rillen am Über-
gang vom Rand zur Schulter; Sand und Steingrus gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 32. (Schmid 1965a, Tat. XXV,13) Abb. 62
41.358 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.4); Steingrus gema-
gert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 33. (van
Giffen 1931, Abb. 39a,15) Abb. 62
41.359 Randscherbe (2.4) eines weitmündigen Gefäßes mit leicht ver-
dicktem Rand und Randlippe außen; Sand gemagert; glattwandig, poliert,
reduzierend gebrannt; Rand-DM 24. (Schmid 1965a, Taf. XXV,9) Abb. 62
41.360 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit Innenfacette und
nach außen abgestrichenem Rand (2.2); Sand gemagert; glattwandig,
poliert; Rand-DM ca. 20.
41.361 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2); Sand und Stein-
grus gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM
ca. 30. Abb. 62
41.362 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes (2.2), Fehlbrand; Sand
gemagert; Rand-DM ca. 20.
41.363 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes mit waagerecht abge-
strichenem Rand; Häcksel und Sand gemagert; Rand-DM ca. 12.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 270 a bis h.
41.364-370 Rand- und Bodenscherben, Deckelrand; Sand und Steingrus
gemagert.
41.371 Webgewicht, Glockenform; H 10; DM 8; Loch-DM 1,5.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 271 a, b; I 272; I 273; I 274 a, b,
c; I 275.
41.372 Randscherbe eines engmündigen Gefäßes, verziert mit umlaufen-
dem Wulst auf der Schulter am Randansatz, Wulst mit Fingertupfen ver-
sehen; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 22.
Abb. 62
41.373, 374 Bodenscherben römischer Irdenware.
41.375 Bodenscherbe, Fußteil oberhalb einer 2 cm breiten verzierungs-
freien Zone mit waagerecht umlaufenden Fingernagelkerben verziert,
vermutlich Netzmuster; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt;
Boden-DM ca. 6.
41.376 Bodenscherbe mit ausgestelltem, tief eingedelltem Standring;
Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt; Boden-DM ca. 4,5.
41.377 Wandungsscherbe mit von innen herausgedrücktem, etwa recht-
winkligem Buckel am Gefäßumbruch, der waagerecht orientierte Buckel
ist mit 2 Horizontalrillen verziert, darüber befindet sich ein kleiner Stem-
pel in Form eines Blütenmotivs sowie eine hufeisenförmige Rille mit be-
gleitender Punktreihe außen; weitere Eindrücke weisen auf ein ebensol-
ches Verzierungsmotiv daneben hin; ferner finden sich darum herum
Abdrücke von parallelen Strichen; Sand gemagert; glattwandig, poliert,
reduzierend gebrannt. (Zylmann 1930, Abb. 55) Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 277; I 278 (2x); I 281; I 282; I 283.
41.378-395 Bandhenkel, Rand-, Wandungs- und Bodenscherben römi-
scher, rötlich-gelber Irdenware.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 284 a, b; I 291; I 292 a, b; I 293
(2x); I 294; I 295; I 296 a, c; I 296 b; I 297; I 298; I 299 a, b, c; I 300; I 301.
Zylmann 1930, 29 Taf. 2,23; Taf. 2,30; 1933,116 Abb. 148,149; 116 Abb. 156;
van Giffen 1931, Abb. 39a,34; 39,4; 39,5; 39a,59; Ulbert 1977, Nr. 143 Taf. 5;
15; Nr. 349; Nr. 290; Nr. 309; Nr. 101 Taf. 9; Nr. 102 Taf. 9; Nr. 246; Nr. 77 Taf.
7; 13; Nr. 7, Taf. 7; 13; Nr. 60 Taf. 6; Nr. 80, Taf. 7; Nr. 69, Taf. 6; 13; Nr. 67 Taf.
6; 13; Erdrich 2002, Nr. XIX-12-3/2.3, Taf. 115,8; Nr. XIX-12-3/2.7; Nr. XIX-12-
3/2.28; Nr. XIX-12-3/2.27.
41.396-399 Webgewichte, Glocken- und Kegelform.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 302 a bis d.
41.400 Schlagstein, Quarzitgeröll, Schmalseiten mit breiten Narbenfel-
dern überzogen.
41.401 Schleifstein, Sandstein, viereckiger Querschnitt, mit vier geschlif-
fenen Seiten, Bruchstück. Abb. 63
41.403-405 Schleifsteine, Quarzit, ovaler oder viereckiger Querschnitt,
sowie Kiesel (402), unbearbeitet.
41.406, 407 Webgewichte, Ringform.
41.408 Schleifstein, Quarzit, mit viereckigem Querschnitt, Schliffflächen
auf vier Seiten, Bruchstück. Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 303 a bis f; I 304 a-c.
41.409-411 Spinnwirtel, doppelkonische Form.
41.412 Spinnwirtel, Scheibenform; DM 3,6; D 1,2; Loch-DM 0,7.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 305 a bis d.
41.413 Keramikobjekt, Oberseite trogförmig ausgehöhlt, Seitenansicht
und Querschnitt trapezförmig; Sand gemagert, (van Giffen 1931, Abb.
39,28; 39a,102) Abb. 63
41.414 Halsscherbe mit Bandhenkel vom Hals auf die Schulter, Henkelan-
satz kantig profiliert, hart gebrannt; Sand gemagert.
41.415 Standboden einer Trichterschale, Fuß durch Rinne abgesetzt, Un-
terteil mit umlaufender Reihe ovaler Eindrücke verziert, darüber Ansätze
senkrechter Strichbündel; Sand gemagert; geglättet, reduzierend ge-
brannt.
41.416 Tonnapf mit einem Henkel unterhalb des Randes (Tasse) und ge-
rundetem, stellenweise waagerecht abgestrichenem Rand; Sand und
Steingrus gemagert; geglättet, (van Giffen 1931, Abb. 39,19) Abb. 63
41.417 Tongefäß, dreigliedrig, weitmündig, mit senkrechtem Hals (b, c, d),
Rand waagerecht abgestrichen, teilweise ergänzt; Sand gemagert, ge-
glättet.
41.418 Standfuß, eierbecherförmig, der Fuß scheint nach dem Zerbrechen
des Gefäßkörpers am oberen Rand glattgefeilt worden zu sein; Sand ge-
magert; geglättet. (Schmid 1965a, Taf. XXV,4)
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 306; I 307; I 308; I 309; I 310;
I 311.
41.419-421 Fußteile mit herausgearbeitetem Fuß; Sand gemagert; geglät-
tet, reduzierend gebrannt.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 312 a, b, c.
41.422 Randscherbe mit kurzem ausgestelltem und mit Fingerkniffen
profiliertem Rand; Steingrus gemagert; geglättet.
41.423 Randscherbe mit leicht verdicktem, abgestrichenem Rand (2.2),
Hals und Schulter durch umlaufende Rille abgesetzt; geglättet, reduzie-
rend gebrannt. Abb. 63
41.424 Randscherbe mit leicht verdicktem, abgestrichenem Rand (2.2),
Hals durch umlaufende Rille abgesetzt und Fußteil mit 3 umlaufenden
Rillen verziert; Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt. (Schmid
1965a, Taf. XXV,12) Abb. 63
41.425 Randscherbe mit verdicktem Rand (1.1) und umlaufendem Wulst
auf der Schulter unterhalb des Randes; Sand und Steingrus gemagert;
geglättet; Rand-DM ca. 33. Abb. 63
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 313 a bis d.