Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Wolfgang; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]; Reimann, Heike [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 49): Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2016

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68704#0204
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198

Quellen-/Literaturverzeichnis

I 498: Randhenkelstück: Jemgumkloster, 1932: AK
I 500: Rattenschädel: Weener, Südwestbollwerk 1930: AK
I 501: Kleingefäß, braunglasiert: Wymeer, Kl. Dünebroek 1932: W
I 503: Teil eines Schafschädels: Weener, Finanzamtbau, 1932: AK
I 504: Randscherbe mit randständigem Bandhenkel: Weener, St. Georgs-
kirche 1932: W
I 505: Versteinerter Seeigel: Weener, Alte Peldemühle 1932: AK
I 506: Tonschüssel, braungelb glasiert: Ditzumerhammrich, 1932: AK
I 507: Bodenaushub mit blauer Farbe: Jemgumkloster, 1932: AK
I 512: Stück einer Backsteinfliese: Weener, Memmingaburg, 1932: AK
I 521: Bodenscherbe, grob geschlickt: Jemgumkloster, 1932: W
I 525: 3 kegelstumpfförmige Tonwirtel: Jemgumkloster, 1932: W, NK
I 527: halber scheibenförmiger Spinnwirtel: Jemgumkloster, 1932: W, NK
I 528: Tonwirtel wie Gef. Uslar V: Jemgumkloster, 1932: W
I 538: Miniaturkumpf: Holtgaste, Entwässerungstief, 1933: W
I 541: Kleines Tontöpfchen, Wandung fehlt teilw.: Holtgaste, Entwässe-
rungstief, 1933: AK
I 542: RS, am Hals senkrechte Rillen: Holtgaste, Entwässerungstief, 1933: AK
I 544: WS, sächsische Ware mit Rillen u. Strichen: Holtgaste, Entwässe-
rungstief, 1933: AK
I 545: Halbes Töpfchen: Holtgaste, Entwässerungstief, 1933: AK
I 549: Hufeisen: Sieltief bei Soltborg, 1934: AK
I 550: Eiserner Dorn: Sieltief bei Soltborg, 1934: AK
I 551: Spinnwirtel: Weener, Graf-Ulrich-Straße, 1936: AK
I 555: Randscherbe, Drehscheibenarbeit: Weener, Graf-Ulrich-Straße,
1936: AK
I 560: Scherbe, mit Linien u. Punkten verziert: Weener, Graf-Edzard-Stra-
ße, 1936: AK
I 561: 2 Bodenscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 562: Wandscherbe: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 563:10 Wandscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 564:11 Wandscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 565: 9 Wandscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 566: 2 St. Kohle „von d. angeschnittenen Herdstelle“: Weener, Graf-Ed-
zard-Straße, 1936: AK
I 567: 4 Wandscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 568:1 Randscherbe: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 569: Fußscherbe: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 570: 6 Wandscherben: Weener, Graf-Edzard-Straße, 1936: AK
I 580: 9 Topfscherben: Weener, Südergaste, 1936: AK
I 581: RS mit aufgelösten dreieckigen Streifen: Weener, Mühlengaste,
1936: AK
I 583: Rotgebrannter großer Topf: Außendeich bei Klein-Soltborg, 1936: AK
I 588: Braunglasiertes Töpfchen: Weener, Bahnhofsgaste, Zeit n. g.: AK
I 604: Kleingefäß, grob und uneben gearbeitet: Jemgumkloster, 1940: W
I 609: 2 Tüllen, terra-sigillata-ähnlich: Jemgumkloster, 1940: AK
I 636: Dreilagenkammfragmente: Midlum, Neuer Friedhof, 1952: W
I 672: Randscherbe, braunglasiert: Weener, Alter Friedhof, 1954: AK
I 678: 2 Lanzenspitzen: Esklum, Leda, 1955: W
I 682: Pingsdorfer Scherbe: Stapelmoor, Ostergaste, 1956: AK
I 689: Dolchmesser: Weener, Süderstraße, 1961: NK
I 693: 2 Keramikscherben: Weener, Neue Straße, Zeit n. g.: NK
I 807: Zweigliedriger Kumpf: Oldendorp, Fuchsgatt, 1974: NK

I 871: Keramikscherben: Weener, Kruse Acker, 1975: NK
I 886: Oberteil eines Steinzeugtopfes: Weener, Süderstraße, 1979: NK
I 887: Holzteile: Ditzumerverlaat, 1961: NK
I 895: Menschliche Knochenteile, Baumstumpf: Hatzum-Boomborg, 1963-
69: NK
I 919: Axt aus Eisenerzgestein: Dieierheide, 1986: NK
11114: Mahlstein (Oberstein): Stapelmoor, Drakemont, Zeit n. g.: W
11118: Flint-Rechteckbeil: Weener, Zeit n. g.: Z 33
Ohne: Arbeitsaxt aus Felsgestein: Böen, Zeit n. g.: Z 33
Ohne: Arbeitsaxt aus Felsgestein: Diele, Meedland, Zeit n. g.: Z 33
Ohne: Trichterrandschale: Midlum, 1954: WHV
Ohne: Feuersteindolch: Weener, Baumschulgelände, 1990: AL
Ohne: 2 Kugeltöpfe: Soltborg, Zeit n. g.: Z 33
Berlin: Dreilagenkamm: Critzum-Coldeborgersiel, Zeit n. g..: Z 33
AK = Altkartei des Museums Weener (Bestände bis Kat.-Nr. I 684)
NK = Neue Kartei des Museums Weener (Bestände ab Kat.-Nr. I 685)
W = Aufnahme durch Dr. K. Wilhelm! 1964
U 77 = Ulbert 1977
Z 33 = Zylmann 1933
WHV = Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung Wil-
helmshaven

10 QUELLEN-/LITERATURVERZEICHNIS
Arends 1824: F. Arends, Erdbeschreibung des Fürsten-
thums Ostfriesland und des Harlingerlandes (Leer
1824. Nachdruck 1972).
Bärenfänger 1993a: R. Bärenfänger, Der Westerhamm-
rich bei Leer. Ein bedeutendes Fundgebiet an der unte-
ren Ems. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
13, 1993,52-55.
Bärenfänger 1993b: R. Bärenfänger,Holtland, Gde. He-
sel, FStNr. 2711/2:131, Eisenverhüttungsplatz der Rö-
mischen Kaiserzeit. Archäologische Mitteilungen aus
Nordwestdeutschland 16, 1993, 79-82.
Bärenfänger 1997: R. Bärenfänger, Ein vergessenes Ke-
ramikschiffchen aus Pogum, Landkreis Leer. Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte 66 (1), 1997,
299-302.
Bärenfänger 1998: R. Bärenfänger, Von der Steinzeit bis
zum Mittelalter. Ergebnisse archäologischer Forschung
in Hesel. In: Gemeinde Hesel (Hrsg.), Hesel - „Wüste
Fläche, dürre Wildnis und magere Heidepflanzen“.
Der Weg eines Bauerndorfes in die Moderne (Weener
1998), 19-72.
Bärenfänger 1999a: R. Bärenfänger, Römische Kaiser-
zeit und Völkerwanderungszeit. Führer zu archäologi-
schen Denkmälern in Deutschland, Band 35, Ostfries-
land (Stuttgart 1999), 72-89.
Bärenfänger 1999b: R. Bärenfänger, Mittelalter. Führer
 
Annotationen