Katalog archäologischer Funde aus dem Reiderland und dem Landkreis Leer
111
Schläge profiliert mit je zwei Nieten mit halbkugeligen Nietköpfen. Die
Enden der Beschläge abgebrochen. Durchm. des Ringes 3,7 cm. L. der
Ösenbeschläge 4,7, 5,6 und 5,4 cm.“ (Ulbert)
Quelle und FV: Ulbert 1977, Nr. 25, Taf. 2; 14. Museum Weener Kat.-Nr.
11105-4. Akten AL, Wilhelm!.
41.741 Stababschluss einer Gürtelbeschlagplatte aus Bronze, in der Länge
vollständig, symmetrisch quer mit Rillen verziert: drei Rillen, Steg, vier
Rillen, Steg, acht Rillen, Steg, vier Rillen, Steg, drei Rillen; L 5,9; DM 0,9.
Abb. 65
Quelle und FV: Museum Weener 11105-5; Akten AL, Wilhelmi.
41.742 Bleikugeln, zwei Stück, Kaliber 1,3.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 12: „Gesch. von Dr. Reinhardt
Janßen in Jemgum, 1.5.1929. Gef. beim Ziegeltongraben bei Jemg. Von
einem Ziegelarbeiter und Dr. Janßen überbracht.“ FO wahrscheinlich Ben-
tumersiel.
41.743 Randscherbe mit mehrfach nach innen abgestrichenem Rand
(2.3), Hals durch Kehle abgesetzt, Schulter verziert mit umlaufenden Kan-
nelüren, zwischen Kannelürenbündel und Rand schräggestellte Strich-
bündel; Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt;
Rand-DM ca. 18.
Quelle und FV: Zylmann 1933, 112, Abb. 132. Museum Weener Kat.-Nr.
I 754-7 (vgl. I 742 bis 754).
41.744 Gefäß, wohl Trichterrandschale, bestand It. Karteikarte aus fünf
Bruchstücken.
41.745 Henkelöse, wohl senkrecht angebracht, durchstochen.
41.746 Randscherbe einer Schale mit randständigem Griffhenkel.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1181; 1208; 1314 b, alle verschollen.
41.747 Webgewicht, kegelförmig, mit Fingerdelle auf der Spitze, quer
durchlocht. H 7, DM 5, Loch-DM 0,7.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. I 443.
41.748 Wandungsscherbe mit Halsansatz eines römischen Importge-
fäßes, graue Irdenware.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. I 383.
41.749 Dreigliedriges Tongefäß mit abgesetzter Schulter und schwach
eingezogenem Fußteil, Rand ausgestellt, gerundet und schräg nach innen
abgestrichen, (1.2), steingrusgemagert, beschädigt, mit Tonmasse er-
gänzt, H 5,2, Rand-DM 3, Bauch-DM 4,7.
Quelle: Museum Weener Kat.-Nr. I 427 (falsch als I 811, Critzum 2710/1:48,
inventarisiert).
42 Streufunde 1971 bis 1973 während der Grabungen (2710/5:1-2.0), ge-
sammelt von S. Kunath.
42.1 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit gerun-
detem Rand (2.5), Schulter und Fußteil abgesetzt mit umlaufenden und
senkrechten Ritzlinien; Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Rand-DM
ca. 10. Abb. 66
42.2 Randscherbe einer Schale mit waagerecht abgestrichenem Rand
und Griffzapfen; Sand gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 20. Abb. 66
42.3 Standfuß; Sand gemagert; glattwandig, teils poliert, reduzierend
gebrannt; Boden-DM 5,0 bis 5,5.
42.4 Wandungsscherbe, gelbtonige Irdenware, Importgefäß.
42.5 Wandungsscherbe eines Fußteiles, verziert mit senkrechten Ritzli-
nien, zum Teil gefüllt mit Reihen von Einstichen; Sand gemagert; ge-
glättet.
42.6 Schleifstein, Bruchstück, quarzitischer Sandstein mit einer Schliff-
fläche.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 1 bis 5 (2x). Museum Leer.
42.7 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes mit durch Rille abgesetz-
tem Rand (2.2); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend ge-
brannt; Rand-DM ca. 13.
42.8 Standfuß; Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Boden-DM 6.
42.9 Randscherbe eines dreigliedrigen, engmündigen Gefäßes mit nach
außen abgestrichenem Rand (1.1); Sand gemagert; geglättet; Rand-DM
ca. 17. Abb. 66
42.10 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit leicht nach innen
abgestrichenem Rand (2.1); Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Rand-
DM ca. 22. Abb. 66
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 7 bis 10; Museum Leer.
42.11-16 Wandungsscherben gelbtoniger römischer Irdenware.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 13,15 bis 18. Museum Leer.
42.17 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit ge-
rundetem Rand (1.5) und innen begleitender Fingertupfenreihe; Sand
gemagert; geglättet; Rand-DM 28. Abb. 66
42.18 Bandhenkel, gebogen; Sand gemagert; glattwandig, poliert, redu-
zierend gebrannt.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 19, 20. Museum Leer.
42.19 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit verdicktem, facet-
tiertem Rand (2.3); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend
gebrannt; Rand-DM ca. 20.
42.20 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit nach außen und
innen abgestrichenem Rand (2.1/2.2); Sand gemagert; glattwandig, po-
liert, reduzierend gebrannt; Rand-DM 15. Abb. 66
42.21 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit nach außen und
innen abgestrichenem Rand (2.1); Sand und Steingrus gemagert; glatt-
wandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 16. Abb. 66
42.22 Fußteil mit abgesetztem Boden und mit Knubbe auf der Boden-
mitte; Häcksel und Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt.
42.23 Spielstein, Wandungsscherbe rundlich bearbeitet; Steingrus gema-
gert; geglättet; DM 2,6; D 1,35.
42.24 Bodenscherbe mit abgesetztem Fuß; Sand gemagert; glattwandig,
poliert; Boden-DM ca. 8.
42.25 Randscherbe eines viergliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit waa-
gerecht abgestrichenem Rand und geknicktem Wulsthenkel vom Hals zur
Schulter, Rand durch Ritzlinie abgesetzt; Sand und Steingrus gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 18. Abb. 66
42.26 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit
waagerecht abgestrichenem Rand (1.1), senkrechte Griffknubbe auf der
Schulter, verziert mit vier Fingertupfen; Häcksel und Sand gemagert; ge-
glättet; Rand-DM 20. Abb. 66
42.27 Randscherbe einer Schale mit verdicktem, facettiertem Rand; Sand
und Steingrus gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt;
Rand-DM 15.AM). 66
42.28 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit nach
innen abgestrichenem Rand (2.2); Häcksel und Sand gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 22. Abb. 66
42.29 Randscherbe einer Schale mit nach innen abgestrichenem Rand
und innerer Randlippe; Sand und Steingrus gemagert; geglättet. Abb. 66
111
Schläge profiliert mit je zwei Nieten mit halbkugeligen Nietköpfen. Die
Enden der Beschläge abgebrochen. Durchm. des Ringes 3,7 cm. L. der
Ösenbeschläge 4,7, 5,6 und 5,4 cm.“ (Ulbert)
Quelle und FV: Ulbert 1977, Nr. 25, Taf. 2; 14. Museum Weener Kat.-Nr.
11105-4. Akten AL, Wilhelm!.
41.741 Stababschluss einer Gürtelbeschlagplatte aus Bronze, in der Länge
vollständig, symmetrisch quer mit Rillen verziert: drei Rillen, Steg, vier
Rillen, Steg, acht Rillen, Steg, vier Rillen, Steg, drei Rillen; L 5,9; DM 0,9.
Abb. 65
Quelle und FV: Museum Weener 11105-5; Akten AL, Wilhelmi.
41.742 Bleikugeln, zwei Stück, Kaliber 1,3.
Quelle und FV: Museum Weener Kat.-Nr. I 12: „Gesch. von Dr. Reinhardt
Janßen in Jemgum, 1.5.1929. Gef. beim Ziegeltongraben bei Jemg. Von
einem Ziegelarbeiter und Dr. Janßen überbracht.“ FO wahrscheinlich Ben-
tumersiel.
41.743 Randscherbe mit mehrfach nach innen abgestrichenem Rand
(2.3), Hals durch Kehle abgesetzt, Schulter verziert mit umlaufenden Kan-
nelüren, zwischen Kannelürenbündel und Rand schräggestellte Strich-
bündel; Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt;
Rand-DM ca. 18.
Quelle und FV: Zylmann 1933, 112, Abb. 132. Museum Weener Kat.-Nr.
I 754-7 (vgl. I 742 bis 754).
41.744 Gefäß, wohl Trichterrandschale, bestand It. Karteikarte aus fünf
Bruchstücken.
41.745 Henkelöse, wohl senkrecht angebracht, durchstochen.
41.746 Randscherbe einer Schale mit randständigem Griffhenkel.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. 1181; 1208; 1314 b, alle verschollen.
41.747 Webgewicht, kegelförmig, mit Fingerdelle auf der Spitze, quer
durchlocht. H 7, DM 5, Loch-DM 0,7.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. I 443.
41.748 Wandungsscherbe mit Halsansatz eines römischen Importge-
fäßes, graue Irdenware.
Quelle und FV: Museum Weener, Kat.-Nr. I 383.
41.749 Dreigliedriges Tongefäß mit abgesetzter Schulter und schwach
eingezogenem Fußteil, Rand ausgestellt, gerundet und schräg nach innen
abgestrichen, (1.2), steingrusgemagert, beschädigt, mit Tonmasse er-
gänzt, H 5,2, Rand-DM 3, Bauch-DM 4,7.
Quelle: Museum Weener Kat.-Nr. I 427 (falsch als I 811, Critzum 2710/1:48,
inventarisiert).
42 Streufunde 1971 bis 1973 während der Grabungen (2710/5:1-2.0), ge-
sammelt von S. Kunath.
42.1 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit gerun-
detem Rand (2.5), Schulter und Fußteil abgesetzt mit umlaufenden und
senkrechten Ritzlinien; Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Rand-DM
ca. 10. Abb. 66
42.2 Randscherbe einer Schale mit waagerecht abgestrichenem Rand
und Griffzapfen; Sand gemagert; geglättet; Rand-DM ca. 20. Abb. 66
42.3 Standfuß; Sand gemagert; glattwandig, teils poliert, reduzierend
gebrannt; Boden-DM 5,0 bis 5,5.
42.4 Wandungsscherbe, gelbtonige Irdenware, Importgefäß.
42.5 Wandungsscherbe eines Fußteiles, verziert mit senkrechten Ritzli-
nien, zum Teil gefüllt mit Reihen von Einstichen; Sand gemagert; ge-
glättet.
42.6 Schleifstein, Bruchstück, quarzitischer Sandstein mit einer Schliff-
fläche.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 1 bis 5 (2x). Museum Leer.
42.7 Randscherbe eines dreigliedrigen Gefäßes mit durch Rille abgesetz-
tem Rand (2.2); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend ge-
brannt; Rand-DM ca. 13.
42.8 Standfuß; Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Boden-DM 6.
42.9 Randscherbe eines dreigliedrigen, engmündigen Gefäßes mit nach
außen abgestrichenem Rand (1.1); Sand gemagert; geglättet; Rand-DM
ca. 17. Abb. 66
42.10 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit leicht nach innen
abgestrichenem Rand (2.1); Häcksel und Sand gemagert; geglättet; Rand-
DM ca. 22. Abb. 66
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 7 bis 10; Museum Leer.
42.11-16 Wandungsscherben gelbtoniger römischer Irdenware.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 13,15 bis 18. Museum Leer.
42.17 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit ge-
rundetem Rand (1.5) und innen begleitender Fingertupfenreihe; Sand
gemagert; geglättet; Rand-DM 28. Abb. 66
42.18 Bandhenkel, gebogen; Sand gemagert; glattwandig, poliert, redu-
zierend gebrannt.
Quelle und FV: Kunath-Nr. BTS 19, 20. Museum Leer.
42.19 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit verdicktem, facet-
tiertem Rand (2.3); Sand gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend
gebrannt; Rand-DM ca. 20.
42.20 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit nach außen und
innen abgestrichenem Rand (2.1/2.2); Sand gemagert; glattwandig, po-
liert, reduzierend gebrannt; Rand-DM 15. Abb. 66
42.21 Randscherbe eines weitmündigen Gefäßes mit nach außen und
innen abgestrichenem Rand (2.1); Sand und Steingrus gemagert; glatt-
wandig, poliert, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 16. Abb. 66
42.22 Fußteil mit abgesetztem Boden und mit Knubbe auf der Boden-
mitte; Häcksel und Sand gemagert; geglättet, reduzierend gebrannt.
42.23 Spielstein, Wandungsscherbe rundlich bearbeitet; Steingrus gema-
gert; geglättet; DM 2,6; D 1,35.
42.24 Bodenscherbe mit abgesetztem Fuß; Sand gemagert; glattwandig,
poliert; Boden-DM ca. 8.
42.25 Randscherbe eines viergliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit waa-
gerecht abgestrichenem Rand und geknicktem Wulsthenkel vom Hals zur
Schulter, Rand durch Ritzlinie abgesetzt; Sand und Steingrus gemagert;
geglättet, reduzierend gebrannt; Rand-DM ca. 18. Abb. 66
42.26 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit
waagerecht abgestrichenem Rand (1.1), senkrechte Griffknubbe auf der
Schulter, verziert mit vier Fingertupfen; Häcksel und Sand gemagert; ge-
glättet; Rand-DM 20. Abb. 66
42.27 Randscherbe einer Schale mit verdicktem, facettiertem Rand; Sand
und Steingrus gemagert; glattwandig, poliert, reduzierend gebrannt;
Rand-DM 15.AM). 66
42.28 Randscherbe eines dreigliedrigen, weitmündigen Gefäßes mit nach
innen abgestrichenem Rand (2.2); Häcksel und Sand gemagert; geglättet;
Rand-DM ca. 22. Abb. 66
42.29 Randscherbe einer Schale mit nach innen abgestrichenem Rand
und innerer Randlippe; Sand und Steingrus gemagert; geglättet. Abb. 66