Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maier, Reinhard
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 5): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen — Hildesheim: Verlag August Lax, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63207#0047
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elliehausen / Emmenhausen

33

121. Rechteckbeil aus schwarzem Felsge-
stein (Kieselschiefer).
L. 8; B. 4,8 cm (nach Skizze in Akten Bo-
dendenkmalpflege Hannover).
Identisch mit Kat.-Nr. 120?
F.U. u. F.St.: unbek.
Verbleib: unbek.; evtl. Privatbesitz Lehrer
Flachsbarth, früher Elliehausen.
Nachweis: Akten Bodendenkmalpflege
Hannover.
Neolithikum?
122. Feuerstein: kurzer Kratzer;
2 kl. atypische Abschläge.
F.U.: unbek.; wahrscheinlich gef. beim
Autobahnbau 1937.
F.St.: Autobahn am Gallbühl, Höhe Schieß-
stand.
St. M. Göttingen U 327.
123. Feuerstein: 2 kl. schmale Klingen ohne
Retuschen; 1 kl. Klingenbruchstück mit fei-
ner Randretusche.
F.U.: Oberflächenfunde; gef. von Lehrer
Danne, Grone. Ehern. Slg. Danne, vom Mu-
seum angekauft 1940.
F.St.: südl. v. Dorf; R. 35 60270, H. 5713020
= Dannes F.St. Nr. 29.
Die F.St.-Angabe in den Akten St. M. Göt-
tingen „in der Wegkurve Diedershausen"
ist falsch.
St. M. Göttingen U 272 (alte Inv.-Nr. 11729).
Lit.: H. Krüger 1936 a, 73.
124. Siedlungsfunde (?):
a) Feuerstein: 5 kl.atypische Abschläge
und Absplisse, 1 kl. Nukleus.
b) Keramik: 4 kl., stark verwitterte Ge-
fäßscherben, urgeschichtlich undatierbar.
F.U.: wie Kat.-Nr. 123.
F.St.: nördlich vom Dorfe, östlich des We-
ges nach Lenglern. Dannes F.St. 31 und 32.
R. 35 60280, H. 57 13700 und R. 3560270,
H. 57 13880.
St. M. Göttingen U 274 (alte Inv.-Nr. 11729).
Lit.: H. Krüger 1936a, 73.
125. Siedlungsfunde (?):
a) Feuerstein: 2 dicke atypische Ab-
schläge.
b) Keramik: 1 kl. Gefäßscherbe, urge-
schichtlich undatierbar.
F.U.: wie Kat.-Nr. 123.
F.St.: nördlich vom Dorfe, westlich des
Weges nach Lenglern. Dannes F.St. 33.
R. 35 60110, H. 5714590.
St. M. Göttingen U 275 (alte Inv.-Nr. 11729).
Lit.: H. Krüger 1936a, 73.
126. Keramik: „Steinzeitscherben, grau". Ge-
naueres unbek.
F.U.: gef. beim Autobahnbau 1936.
F.St.: Autobahn nordöstlich vom Dorfe,

bei km 3,685 von der Auffahrt Göttingen.
Verbleib: unbek.; 1936 im St. M. Göttingen.
Lit.: H. Krüger 1936a, 73.
Frühgeschichtliche Zeit?
127. Reihengräberfriedhof: mindestens
11 Skelette freigelegt; west-ost-gerichtet;
keine Beigaben u. Sargspuren festgestellt;
bei einigen Steinpackung.
F.U.: Ausgrabungen 1903 (Verworn), 1922
(Crome), 1926 u. 1934 (Sailer und Danne).
F.St.: Gallbühl.
Skelette bei Bombenangriffen 1945 im
Anatomiegebäude der Univ. Göttingen
vernichtet.
Lit.: Fundnotiz von M. Verworn in Akten
St. M. Göttingen.
K. Salier, Zeitschr. f. Anatomie u. Ent-
wicklungsgescb. 101, 1933, 255 u. pas-
sim.
H. Danne 1938, 45.
Unbestimmte Zeit
128. Hügelgräber (?): zwei Steinhügel (nach
Fahlbusch; bei Kühne a.a.O. 4 Hügel).
Nicht ausgegraben. Vgl. auch Kat.-Nr. 139
(Gemarkung Esebeck).
F.St.: am Sauenberg; R. 35 59340, H. 57 14110
(nach Kartierung durch Dr. Fahlbusch im
St. M. Göttingen); Flurname nach Kühne
a.a.O. „Judenfriedhof".
Nachweis: Dr. O. Fahlbusch, Fundakte El-
liehausen, St. M. Göttingen (Flurbegehung
von 1946).
Lit.: H. Krüger 1936a, 73.
A. Kühne 1938,91.
129. Siedlungsstelle (?): schwarze Verfär-
bungen, beobachtet beim Autobahnbau
1937. Keine datierenden Funde.
F.St.: Autobahn östlich vom Gallbühl, bei
km 2,5 von der Auffahrt Göttingen gerech-
net.
Lit.: O. Fahlbusch, Tecklenburgs Heimat-
kalender 1938, 20 f.
O. Fahlbusch 1940b, 11.

Emmenhausen
Meßt.-Bl. Dransfeld 4424 (2519),
Göttingen 4425 (2520).
Steinzeit
130. Spitzhaue, Felsgestein, sanduhrförmige
Durchlochung; ein Teil (Nacken?) abgebro-
chen.
Maße ca. 14 X 5,5 X 2,5 cm (nach Skizze
in Akten Bodendenkmalpflege Harmover).
F.U.: unbek.
F.St.: Flur „Vor dem Loh".

3 Maier
 
Annotationen