Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maier, Reinhard
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 5): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen — Hildesheim: Verlag August Lax, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63207#0081
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Göttingen-Grone

67

b) Feuerstein: Klingenkratzer, L. 3,9 cm.
c) Tierknochen, Lehmbrocken, Bodenpro-
ben.
F.U.: gef. beim Autobahnbau 1937; Ge-
naueres unbek.
F.St.: Autobahn am „Erdbost" zwischen
Elstal und Triftweg (bei km 0,5 von der
Auffahrt Göttingen-Grone aus gerechnet).
St. M. Göttingen U 320.
359. Siedlungsfunde (bandkeramisch?):
a) Keramik: 10 Gefäßscherben, alles
grobtonige, unverzierte Ware, darunter
Scherben mit runden Griffknubben (wahr-
scheinlich alles Bandkeramik).
b) Felsgestein: Flachhackenbruchstück,
als Reibstein verwendet, L. 6,4; B. 5,4;
H. 2,15 cm. Kl. unregelmäßig-ovaler Reib-
oder Klopfstein, L. 6; B. 5; D. 3,8 cm.
c) Sandstein: 2 kl. Bruchstücke von
Mahl- oder Reibplatten.
d) Lehmbrocken.
F.U.: gef. durch H. Danne am 28.4.1937
beim Autobahnbau in flacher ovaler Grube
(ca. 0,3-0,5 m in den Löß eingetieft,
L. 3,3 m).
F.St.: Autobahn nördlich der Springmühle,
etwa in Höhe der Lehmkuhle, bei km 1,3
(von der Auffahrt Göttingen-Grone aus
gerechnet). R. 35 61100, H. 57 11740.
St. M. Göttingen U 329.
360. Kl. Flachhacke, Felsgestein.
L. 6,9; B. 4,4; H. 1,5 cm.
F.U.: Oberflächenfund, gef. von Lehrer
Danne, Grone.
F.St.: „in der Mahnte", Südostzipfel der
Groner Gemarkung.
St. M. Göttingen U 61.
361. Flachhacke, Felsgestein.
L. 7,1; B. 4,1; H. 1,1 cm.
F.U.: unbek.; gef. 1884.
F.St.: unbek.
St. M. Göttingen U 65 (RVS-Nr. 4100).
Lit.: H. Krüger 1936a, 80.
362. a) Felsgestein: Schmales beilähnliches
Gerät, Oberfl. nur z.T. geschliffen, L. 8;
B. 2,1-, D. 2,15 cm (Inv.-Nr. U 67; RVS-
Nr. 4293).
5 verschiedene Gerätbruchstücke (U 68).
b) Quarzit: Kielförmiger Kernstein, als
Klopf- oder Reibstein verwendet, L. 6,3;
B. 5,15; H. 3,4 cm (U 68).
F.U.: Oberflächenfunde, gef. von G. Pfanne-
berg, September 1893.
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 67 (RVS-Nr. 4293), U 68.

363. Schuhleistenkeil, Felsgestein.
L. 9,4; B. 4,45; H. 2,6 cm.
F.U.: Oberflächenfund, gef. am 24. 12. 1893
von G. Pfanneberg (Pfannebergs Nr. 96).
F.St.: „zwischen Grone und Springmühle".
St. M. Göttingen U 66 (RVS-Nr. 4098).
364. Felsgestein: Schuhleistenkeil.
L. 9,4; B. 3,05; H. 2,8 cm.
10 verschiedene Bruchstücke von geschlif-
fenen Geräten.
F.U.: Oberflächenfunde aus der Zeit um
1900 oder davor, z.T. gef. von G. Pfanne-
berg.
F.St.: verschiedene F.St. bei der Spring-
mühle und südlich davon (u. a. vom „Erd-
bost").
St. M. Göttingen U 74.
365. a) Feuerstein: 115 verschiedene kl.
Geräte, Klingen, Abschläge, atypische
Absplisse und Nuklei (Taf. 29,12-17), dar-
unter Kratzer, Messer, 1 kl. Trapez.
b) Quarzit: 15 verschiedene Abschläge,
z.T. mit erkennbarer Randretusche.
F.U.: Oberflächenfunde, gef. vor 1920.
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 78.
366. Kl. Flachhacke, Felsgestein.
L. 5,6; B. 4,25; H. 1,45 cm.
F.U.: gef. beim Kratzen an einer „schwar-
zen Stelle", die beim Straßenbau ange-
schnitten worden war, durch Quartaner
Nörtemann, Göttingen, im Jahre 1935.
F.St.: nördlich der Springmühle, Straße
von Grone nach Knutbühren (Bördeltal).
St. M. Göttingen U 79 (alte Inv.-Nr. 8876).
Lit.: H. Krüger 1936a, 80.
367. Kl. Schuhleistenkeil, Felsgestein.
L. 7,8; B. 1,5; H. 1,7 cm.
F.U.: unbek., gef. von G. Pfanneberg; vom
Museum aus der Slg. Pfanneberg 1925 er-
worben.
F.St.: südöstlich der Springmühle.
L. M. Hannover 24658.
Lit.: W. Buttler 1931, 63.
H. Krüger 1936 a, 81.
368. Felsgestein:
a) Miniaturbeil, leicht asymmetrisch;
gewölbte Breitseiten; viereckiger Quer-
sehn.; L. 3,7; B. 2,15; D. 1,25 cm (RVS-
Nr. 4037).
b) KL Flachhacke, beschädigt; L. 4,7;
B. 3,7; H. 1 cm (RVS-Nr. 4038).
c) 2 Gerätbruchstücke (RVS-Nr. 4039,4040).
F.U.: unbek., alter Fundbestand des Mu-
seums (a: vermutlich bei der Ausgrabung
von 1912/13 gef.; vgl, B. Crome 1924, 63).
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 80 (RVS-Nr. 4037-4040).
 
Annotationen