Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Maier, Reinhard
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 5): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde und Denkmäler des Kreises Göttingen — Hildesheim: Verlag August Lax, 1971

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63207#0085
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Göttingen-Grone / Göttingen-Herberhausen / Göttingen-Weende

71

F.U.: unbek.; gef. von Georg Pfanneberg
am 30. 9. 1893.
F.St.: unbek.
St. M. Göttingen U 69.
394. Keramik: 50 verschiedenartige Gefäß-
scherben, darunter einige mit neolithischem
und mit metallzeitlichem Charakter.
1 kl. Spinnwirtel.
F.U.: alte Oberflächenfunde, gef. vor 1920.
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 77 (mit RVS-Nr.).
395. Bronze: Verwittertes Bruchstück einer
Nadel oder eines Ringes; z.T. schwach
profilierte Oberfl. (Riefenverzierung? Ge-
naueres nicht zu erkennen.) Grün pati-
niert. Annähernd runder Querschn., D. ca.
0,4 cm (Taf. 39,2).
F.U.: unbek.; gef. im September 1910 durch
Prof. M. Verworn.
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 408 (alte Inv.-Nr. 6789).
396. Bronze: Bruchstück eines massiven Arm-
rings, unverziert, dunkelgrün patiniert, an-
nähernd runder Querschn., D. 0,4-0,5 cm
(Taf. 39,3).
F.U.: Oberflächenfund auf dem Acker; dem
Museum geschenkt von Oberlehrer Schrö-
ter, Geestemünde, 1920.
F.St.: Acker bei der Feldscheune, nördlich
der Springmühle.
St. M. Göttingen U 407 (alte Inv.-Nr. 7526).
397. Bronze: Kl. geflügelter Anhänger, flach.
Kerbschnittverzierung auf einer Seite, be-
stehend aus 4 doppelten Strichen. Grün
patiniert. Ein „Flügel" ist angebrochen.
D. bis 0,2 cm (Taf. 39,4).
F.U.: unbek.
F.St.: Springmühle.
St. M. Göttingen U 471 (RVS-Nr. 4402).
Lit.: H. Krüger 1936a, 81.
398. Hirschgeweihaxt, Augensprosse und
Rose entfernt; viereckiges Schaftloch. Stark
beschädigt.
L. 16,6; B. 4,8; Schaftloch 2,2 X 3,1 cm.
F.U. und F.St.: verschleppter Fund! Gef.
im Kies (aus der Städt. Kiesgrube?) auf
der Bahnstrecke im damaligen Flughafen-
gelände von Lehrer Danne, Grone. Aus
der Slg. Danne vom Museum angekauft
im Jahre 1940.
St. M. Göttingen U 373 (alte Inv.-Nr. 11716).
Lit.: K. J. Narr 1957, 35, Kat.-Nr. 8.
399. Sandstein: 14 verschiedene Bruchstücke
von Mahl- und Reibplatten und 1 runder
Reibstein mit abgeflachten Seiten (Dm. ca.
8,5; H. ca. 7 cm).
F.U.: alte Oberflächenfunde aus der Zeit
vor 1920, z.T. gef. von Georg Pfanneberg.
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 86.

400. 4 gr. Lehmbrocken; Bodenproben; 1 in
2 Teile gespaltener Röhrenknochen.
F.U.: unbek.; Grabung 1912/13?
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 90 (Bodenproben mit
RVS-Nr. 4277, 4278).
401. 2 kl. Glasperlen (wohl rezent!).
F.U.: unbek.; gef. von Prof. Quantz (1919?).
F.St.: bei der Springmühle.
St. M. Göttingen U 101.

Göttingen-Herberhausen
Meßt.-Bl. Göttingen 4425 (2520);
Waake 4426 (2521).
Neolithikum
402. Felsgestein: Axtbruchstück, im Schaft-
loch abgebrochen (Schneidenteil?).
L. ca. 6,2; B. ca. 4,2; H. 2,7; Loch-Dm. ca
2 cm.
F.U.: unbek.; ins Museum eingeliefert 1933.
F.St.: Friedhof.
St. M. Göttingen U 58 (alte Inv.-Nr. 8438;
RVS-Nr. 214).
Lit.: H. Krüger 1936a, 82 (dort als „Mit-
teldeutsche Axt" bezeichnet).
403. Felsgestein: Spitznackiges Beil, unre-
gelmäßig-ovaler Querschn.
L. 10,4; B. ca. 5; D. 2,6 cm.
F.U.: unbek.; ins Museum eingeliefert
1933.
F.St.: Drakenberg (?).
St. M. Göttingen U 59 (alte Inv.-Nr. 8437;
RVS-Nr. 6).
Lit.: H. Krüger 1936a, 82.
404. Felsgestein: Axtbruchstück (im Schaft-
loch abgebrochen), erneut durchbohrt.
L. 7,7; B. 3,3; H. 3,3; Schaftloch-Dm. 1,4-
1,7 cm.
F.U.: unbek.
F.St.: Kerstlingeröderfeld.
Privatbesitz: Lothar Katz, Göttingen, Lange
Geismarstraße.
Nachweis: Kustos H. Eichhorn, Arch. Inst.,
Univ. Göttingen.
Göttingen-W eende
Meßt.-Bl. Göttingen 4425 (2520).
Neolithikum
405. Flachhacke, Felsgestein.
L. 8,9; B. 5,6; H. 1,0 cm.
F.U.: unbek.; „Henking 1888 wohl ge-
schenkt".
F.St.: „1 km nördlich Weende".
Geolog.-Paläontolog. Inst., Univ. Göttingen.
Lit.: H. Krüger 1936a, 90.
 
Annotationen